-
Achtung Bußgelder für SCIP Meldung
Fehlerhafte oder unterbliebene SCIP-Meldungen SVHC-haltiger Artikel werden zukünftig sanktioniert: Bis zu 10.000 Euro Bußgeld pro Fall. Das Gesetz ist am 24.11.2023 in Kraft getreten. Am 23.11.2023 wurde im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2023 I Nr. 313) das Vierte Gesetz zur Änderung des Chemikaliengesetzes verkündet. Darin wurden neben der Aufnahme von Vorschriften zur Einrichtung eines zentrales Vergiftungsregisters am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unter anderem mit § 26 ChemG die Bußgeldvorschriften und mit § 27 die Strafvorschriften und damit zur Sanktionierung des unmittelbar geltenden Unionsrechts angepasst und Bußgeld- bzw. Straftatbestände für eine unterlassene oder fehlerhafte Meldung SVHC-haltiger Artikel in die SCIP Datenbank der ECHA (Europäische Chemikalienagentur) eingeführt. SVHC-haltige Artikel sind Erzeugnisse, die einen oder…
-
Legal Monitoring für nachhaltige Product-Compliance: Nie wieder Gesetzesänderungen verpassen
Die ständigen und vielfältigen Änderungen in den Gesetzgebungen zur Product-Compliance stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ein kontinuierlich zufriedenstellendes Niveau an Product-Compliance aufrechtzuerhalten. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden und Unternehmen bei der Einhaltung rechtlicher Vorschriften zu unterstützen, präsentiert die trade-e-bility GmbH die optimale Lösung, das Legal Monitoring. Das Legal-Monitoring ermöglicht Unternehmen, sich kontinuierlich über relevante Gesetzgebungen informieren zu lassen und sich proaktiv auf neue Anforderungen einzustellen. Hierbei spielen sowohl inhaltliche Priorisierung als auch fachliche Fokussierung eine entscheidende Rolle. Entlastung durch professionelles Monitoring Das trade-e-bility-Team überwacht regelmäßig alle relevanten Gesetzgebungen, die die Produkte der teilnehmenden Unternehmen betreffen. Dies schließt nicht nur die aktuell geltenden Vorschriften, sondern auch zukünftige Veränderungen mit ein.…
-
EPREL Datenbank Fast Lane: Einfacher Komplettservice oder Schulung zum selber machen
Die trade-e-bility GmbH bietet eine zeitsparende Lösung, in der Hersteller und Importeure den Prozess der Energiekennzeichnung von energieintensiven Elektrogeräten schnell und effizient selbständig erledigen können. Seit dem 1. Januar 2019 müssen Importeure und Hersteller ihre Geräte mit einem Energieetikett versehen und in der EPREL-Datenbank der EU registrieren, um rechtskonform auf dem europäischen Markt verkaufen zu können. EPREL steht für European Product Registry for Energy Labelling und ist die europäische Produktdatenbank für Energiekennzeichnung. Sie stellt sicher, dass Käufer von energieintensiven Elektrogeräten klare und transparente Informationen über den Energieverbrauch der Produkte erhalten. Mit der EPREL Fast Lane vom Product Compliance Anbieter “trade-e-bility" können betroffene Wirtschaftsakteure effizient, bequem und zeitsparend die für sie…
-
EU Batterieverordnung in Kraft getreten
Die neue Batterieverordnung (EU) 2023/1542 stellt zahlreiche Anforderungen an Hersteller, Importeure und Händler der unterschiedlichen Batteriearten – von einfachen Gerätebatterien bis zu stationären Industriebatterien. Die EU Batterieverordnung ist die erste europäische Rechtsvorschrift, die einen vollständigen Produktlebenszyklus verfolgt und neue ambitionierte Vorgaben zur Sicherheit, zur Kennzeichnung, zur Nachhaltigkeit, zur Leistung, zur Sorgfalt in der Lieferkette und zum End-of-life-Management von Gerätebatterien und Industriebatterien enthält. Um die Ziele des European Green Deal zu erreichen, wird durch das Inkrafttreten der EU-Batterieverordnung der gesamte Lebenszyklus einer Batterie in Betracht gezogen. Die Neuordnung der Batteriearten ist eine zusätzliche Änderung, die wichtig und zu berücksichtigen ist. Die Gesetzesänderungen haben weitreichende Auswirkungen auf viele Unternehmen und die Umsetzung…
-
SCIP Datenbank Service: Einfacher Komplettservice oder Schulung durch Fast Lane
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, energierelevante Produkte gemäß den Bestimmungen der SCIP-Datenbank zu registrieren, um SVHC-haltige Produkte transparent darzustellen und auszuweisen. Wenn Unternehmen besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) mit einer Konzentration oberhalb von 0,1 gew-% pro Material in ihren Produkten haben, so müssen sie dies seit dem 05.01.2021 melden. Die Konzentrationen und die betroffenen Bauteile müssen dann in die SCIP-Datenbank (SCIP: substances of concern in products) eingetragen werden. Sowohl Mitbewerber als auch Aufsichtsbehörden können hier bei Feststellung einer unterlassenen Registrierung zu einer Herausforderung werden. Mit dem Ziel, den Prozess der Eintragung effizient und nutzerfreundlich zu gestalten, bietet trade-e-bility nun den SCIP Datenbank Service über die "Fast Lane" an. Dieser Service ermöglicht…