-
trans-o-flex wins EURODIS quality award for the seventh time
For its services within the EURODIS network, which specialises in the international carriage of parcels and pallets in 36 European countries, trans-o-flex Expressdienst has once again received the annual quality award. "Quality is a logistics service provider’s only right to exist," said trans-o-flex CEO Wolfgang P. Albeck at the award ceremony. The company won the award for the seventh time in a row. "This is a confirmation for us that is doubly important," Albeck added. "Firstly, the award is proof that our processes ensure safe and reliable shipments on an ongoing basis. Secondly, it’s a great recognition of the performance of our whole team." The annual award for the best…
-
trans-o-flex gewinnt zum siebten Mal Qualitätswettbewerb von EURODIS
Für seine Leistungen innerhalb des auf internationale Transporte von Paketen und Paletten in 36 europäischen Ländern spezialisierten Netzwerks EURODIS hat der Expressdienst trans-o-flex erneut den jährlich vergebenen Qualitätspreis (quality award) erhalten. „Qualität ist das einzige Existenzrecht eines Logistikdienstleisters“, meinte trans-o-flex CEO Wolfgang P. Albeck bei der Verleihung der Auszeichnung. Das Unternehmen hat den Wettbewerb zum siebten Mal in Folge gewonnen. „Das ist für uns eine Bestätigung, die doppelt wichtig ist“, ergänzte Albeck. „Zum einen ist der Preis ein Beleg dafür, dass unsere Prozesse dauerhaft für sichere und zuverlässige Transporte sorgen. Zum anderen ist das eine großartige Anerkennung der Leistung unserer gesamten Mannschaft.“ Der jährlich vergebene Preis für die beste operative…
-
trans-o-flex delivers its millionth consignment in returnable containers for pharmaceutical manufacturer MSD
trans-o-flex Expressdienst recently delivered its millionth consignment in a returnable container for the pharmaceutical manufacturer MSD. As the first manufacturing pharmaceutical company, MSD’s human and animal health businesses had started in early 2021 to switch the shipping of its products to all customers to a newly developed returnable container system, which has benefits for both the environment and the consignees. According to MSD, this has enabled it to reduce its carbon footprint by more than half compared to previously used disposable cardboard boxes, and water consumption by as much as 80 per cent. In addition, the already low damage rate of products has been reduced by another third. Last but…
-
trans-o-flex liefert für Pharmahersteller MSD die millionste Sendung in Mehrwegbox aus
Der Expressdienst trans-o-flex hat für den Pharmahersteller MSD kürzlich die millionste Sendung in einer Mehrwegbox zugestellt. Als erstes herstellendes Pharmaunternehmen hatte MSD in den Bereichen Human- und Tiergesundheit Anfang 2021 damit begonnen, den Versand seiner Produkte an alle Kunden auf ein neu entwickeltes Mehrwegboxensystem umzustellen, das sowohl Vorteile für die Umwelt als auch für die Empfänger hat. MSD konnte so nach eigenen Angaben den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu vorher genutzten Einwegkartonagen um mehr als die Hälfte verringern, den Wasserverbrauch sogar um 80 Prozent. Zusätzlich hat sich die schon vorher niedrige Bruchquote von Produkten nochmals um ein Drittel verringert. Nicht zuletzt würden Empfänger regelmäßig positive Rückmeldungen zu den Mehrwegbehältern geben. „Neben…
-
Where the boss scrambles eggs for his trainees
Development of young talent at trans-o-flex Expressdienst: more than 60 trainees and integrated degree students in eight training courses – Almost 30 newcomers start in autumn – CEO Albeck: "After successfully completing their courses, everyone receives a job offer" – Great career opportunities: many managers trained here themselves "This is where the boss himself does the cooking" is written in white on the black apron that trans-o-flex boss Wolfgang P. Albeck has put on today. Today he will be scrambling 50 eggs, a sprig of chives and five packets of cooked ham. They will be eaten by 15 trainees and students who have come to the traditional trainee breakfast in a…
-
Wo der Chef für seine Azubis Rühreier brät
Nachwuchsentwicklung beim Expressdienst trans-o-flex: mehr als 60 Auszubildende und duale Studenten in acht Ausbildungsrichtungen – Fast 30 Neulinge starten im Herbst – CEO Albeck: „Nach erfolgreichem Abschluss erhalten alle ein Jobangebot“ – Gute Karrierechancen: viele Führungskräfte selbst ausgebildet „Hier kocht der Chef persönlich“, steht in weißer Schrift auf der schwarzen Schürze, die trans-o-flex-Chef Wolfgang P. Albeck heute übergezogen hat. 50 Eier, einen Strauß Schnittlauch und fünf Pakete gekochten Schinken wird er heute zu Rühreiern verarbeiten. Verspeist werden sie von 15 Auszubildenden und Studenten, die zum traditionellen Azubi-Frühstück in einen Besprechungsraum in der Weinheimer Zentrale des Expressdienstes gekommen sind. Wer nicht gerade einen Pflichttermin an Schule oder Hochschule hat, der nutzt…
-
Lightweight, durable, hygienic: trans-o-flex buys another 30,000 plastic pallets
New pallets come in the corporate colour orange: After four years of successful in-house use, trans-o-flex Expressdienst now plans to exchange the plastic load carriers with customers as well Can plastic be more sustainable than wood? This seems to be the case with trans-o-flex Expressdienst. Since 2019, 30,000 grey plastic H1 pallets have proven their worth in daily use in trans-o-flex’s internal goods handling and line haul operations. That is why the logistics service provider, which specialises in the pharmaceutical and health care, cosmetics, consumer goods electronics and other sensitive goods sectors, is now purchasing another 30,000 H1 pallets, this time in orange. "We have experienced extremely good results with…
-
Leicht, langlebig, hygienisch: trans-o-flex kauft weitere 30.000 Kunststoffpaletten
Neue Paletten kommen in Unternehmensfarbe orange: Nach vier Jahren erfolgreichem unternehmensinternem Einsatz will der Expressdienst die Ladungsträger aus Kunststoff jetzt auch mit Kunden tauschen Kann Plastik nachhaltiger als Holz sein? Beim Expressdienst trans-o-flex scheint das der Fall. Seit 2019 haben sich 30.000 graue H1-Paletten aus Kunststoff im täglichen Einsatz im internen Warenumschlag und Linienverkehr von trans-o-flex bewährt. Deshalb schafft der auf die Branchen Pharma und Gesundheit, Kosmetik, Konsumgüterelektronik und weitere sensible Güter spezialisierte Logistikdienstleister jetzt nochmals 30.000 H1-Paletten an, diesmal in orange. „Wir haben mit den Kunststoffpaletten extrem gute Erfahrungen gemacht“, sagt Wolfgang P. Albeck. „Sie halten wesentlich länger und werden nicht wie Holzpaletten im Laufe ihres Lebens immer schwerer…
-
trans-o-flex survey: Does the younger generation still rely on the corner pharmacy?
Just nipping out to get some cough syrup from the corner pharmacist, or quickly going to the emergency pharmacy on duty at night for some anti-nausea medicine. Especially in the cities, there is always a place to go for medications – but will they always be there? Pharmacies are also finding they are having to adapt and learn to live with the competition from the Internet. They now want to offer more service, according to the current campaign "Simply there for you". Order online, pick up at your trusted pharmacist or even have it delivered. But what is the public opinion, how sustainable are pharmacies today and what do young…
-
trans-o-flex-Umfrage: Baut die junge Generation noch auf die Apotheke an der Ecke?
Mal eben den Hustensaft bei der Apothekerin an der Ecke holen, nachts schnell zur diensthabenden Notfall-Apotheke für das Mittel gegen Übelkeit. Gerade in den Städten ist die Anlaufstelle für Medikamente eigentlich immer da – doch wird sie das ewig bleiben? Auch die Apotheken müssen sich umstellen und mit der Konkurrenz aus dem Netz leben lernen. Mehr Service wollen sie jetzt bieten, das geht aus der aktuellen Kampagne „Einfach da für dich“ hervor. Online bestellen, beim Apotheker des Vertrauens abholen oder sogar liefern lassen. Doch wie ist die Stimmung in der Gesellschaft, wie zukunftsfähig sind Apotheken heute und was denkt die Jugend? 72 Prozent der Deutschen kaufen ihre Arzneimittel nach wie…