-
Quantencomputing: Von den Grundlagen bis zum Nobelpreis
„Die Welt ist mehr als das, was der Fall ist. Sie ist auch alles, was der Fall sein kann“, so der Physiker und diesjährige Nobelpreisträger Anton Zeilinger bereits um die Jahrtausendwende. Dieser Satz hat sich gerade im Bereich der Quantentechnologien und ihren Anwendungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit atemberaubender Geschwindigkeit immer wieder aufs Neue bewahrheitet. Kaum ein anderes Gebiet birgt solch ein immenses Potenzial, unsere Realität grundlegend zu verändern. Dies betrifft sowohl unseren Blick auf die Wirklichkeit, die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen, als auch deren praktische Umsetzung in neuartige Produkte etwa im Bereich der Sensorik, der Cybersecurity oder der Künstlichen Intelligenz. Damit erweist sich vor allem das Quantencomputing als…
-
„Es gibt noch viele Potenziale zu heben“
Die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Gründungsjubiläum – offiziell ins Leben gerufen wurde die TransMIT mit dem Eintrag ins Handelsregister im Oktober 1997. Bereits im Jahr zuvor verständigten sich die mittelhessischen Hochschulen, Volksbanken und Sparkassen sowie der IHK Gießen-Friedberg als erste Gesellschafter auf die Gründung des neuen Gemeinschaftsprojekts. Schon zehn Jahre später belegte die TransMIT im Rahmen einer seinerzeit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Auftrag gegebenen Evaluierung den ersten Platz im Ranking der deutschen Patent- und Verwertungsagenturen. Seitdem hat sich diese erfreuliche Entwicklung unvermindert fortgesetzt. Heute erschließt und vermarktet die TransMIT im Schnittfeld von Wissenschaft und Wirtschaft mit rund 150 Angestellten das…
-
Weniger Rauch – mehr Luft: Neuartiges Zuluftmodul rettet Leben
Technische Hochschule Mittelhessen und TransMIT-Projektbereich für Gebäudesystemtechnik und erneuerbare Energie vergeben Lizenz für innovatives Zuluftmodul zum effektiven Brandschutz an hessischen Spezialisten für die technische Gebäudeausrüstung TROX X-Fans Gießen, 12. Oktober 2022 – Rauchgase stellen die größte Gefahr für Personen bei Bränden in Gebäuden dar. Dementsprechend besteht eines der wichtigsten Ziele des vorbeugenden Brandschutzes darin, den Rauch aus dem Gebäude abzuführen und damit die erforderliche Rauchfreihaltung sicher zu stellen. Vor diesem Hintergrund haben Gießener Forscher um Prof. Thomas Winkler an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ein neuartiges Zuluftmodul zur Optimierung der Nachströmflächen von Entrauchungsanlagen entwickelt. Die Lizenz zur Herstellung, Benutzung und zum Vertrieb des Moduls wurde nun von der THM und…
-
TransMIT kooperiert mit Thermo Fisher Scientific zur Bereitstellung einer neuartigen leistungsstarken MSI-Plattform
Thermo Fisher Scientific Inc., weltweit führender Partner der Wissenschaft, und das TransMIT-Zentrum für massenspektrometrische Entwicklungen haben eine Co-Marketing-Vereinbarung bekannt gegeben, um den Einsatz einer Massenspektrometrie-Imaging (MSI)-Plattform für räumliche Multi-omics-Anwendungen in pharmazeutischen und klinischen Labors zu fördern. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird das TransMIT-Zentrum ihre patentrechtlich geschützte SMALDI-MSI- und 3D-Oberflächen-MSI-Technologie (Scanning Microprobe Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization) mit der außerordentlichen HRAM-Leistung (High Resolution Accurate Mass) der Thermo Scientific Orbitrap MS-Instrumente kombinieren. Die AP-SMALDI⁵ AF-Ionenquelle der TransMIT in Verbindung mit der Orbitrap MS-Technologie ermöglicht die räumliche Verteilung einer Vielzahl von Molekülen wie Biomarkern, Metaboliten, Peptiden oder enzymatisch verdauten Proteinen anhand ihrer Molekülmassen. Dieser Ansatz kann für Omics-Anwendungen wie Metabolomics, Lipidomics, Proteomics, Glycomics und für…
-
„Spukhafte Fernwirkung“ in Theorie und Praxis – die faszinierenden Grundlagen der Quantenwelt
Spukhafte Fernwirkung, Verschränkung und Teleportation: In Zeiten der künstlichen Intelligenz und der schnellen Algorithmen rücken auch die faszinierenden Möglichkeiten des Quantencomputing zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Worum genau aber handelt es sich bei der Quantenverschränkung, wie werden Quantenalgorithmen programmiert und wie stellt sich die aktuelle Situation der Hardware von Quantencomputern dar? Diesen und weiteren Fragen widmet sich eine neue Kursreihe am Hasso-Plattner-Institut (HPI) mit Prof. Dr. Bettina Just von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und Leiterin des TransMIT-Zentrums für Quantencomputing. Um die Potenziale der Quantencomputer-Technologie s in Deutschland schnell einem breiten Adressatenkreis bekanntzumachen, hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) auf seiner offenen Lernplattform openHPI einen kostenlos nutzbaren Kanal eingerichtet. Die Bundesregierung…
-
Intelligent, störungsfrei, zuverlässig – Mobilität ohne Hindernisse
Wie wichtig zeitnahe und verlässliche Informationen für den reibungslosen Ablauf des fließenden Verkehrs sein können, zeigt sich gerade vielfach vor dem Hintergrund der mit der Einführung des 9-Euro-Tickets verbundenen Störungen, Ausfällen und Verspätungen im öffentlichen Regional- und Personennahverkehr. Handelt es sich bei dieser aktuellen Aktion jedoch um eine zeitlich begrenzte Ausnahmesituation mit besonderen Herausforderungen, so sind sämtliche Verkehrsteilnehmer bereits seit Jahrzehnten stetig und teils zunehmend mit den scheinbar unvermeidbaren Begleiterscheinungen von Baustellen und entsprechenden Arbeitseinsätzen konfrontiert. Um hier Abhilfe zu schaffen, haben verschiedene Partner im Rahmen des Verbundprojektes zur automatischen Baustellenerfassung Köln (ABK) eine innovative Lösung entwickelt und nun auf der Kölner Mobilitätsmesse polisMobility als Best-Practice-Modell öffentlich vorgestellt. Vor allem…
-
Neue Gießener Studie 2022 stellt die psycho-sozialen Bedingungen des Sterbens in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in den Fokus
Es ist genau 10 Jahre her, dass das Team um Prof. Wolfgang George, Leiter des TransMIT-Projektbereichs für Versorgungsforschung, 2012 in einer deutschlandweiten Studie die psycho-sozialen und medizinisch-pflegerischen Bedingungen der Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Patienten/-innen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen ermittelte. Angeschlossen wurde dabei an eine frühe Studie aus den 80er Jahren. Seit 2012 ist einiges rund um die Versorgung Sterbenden geschehen, es hat neue Gesetzeswerke gegeben wie etwa dasjenige zur Stärkung der hospizlichen und Palliativversorgung (HPG 2015). Auch der gesellschaftliche Wille zu einer weitergehenden Einbindung der Betroffenen – wie beispielsweise durch das Advance-Care-Planing Verfahren (ACP) in den stationären Pflegeeinrichtungen vorgetragen – wurde unüberhörbar formuliert. Es sind aber auch äußere…
-
Mehr Mobilität – weniger Belastung
Vor allem in Stadtgebieten werden zum fortwährenden Unmut der verschiedenen Verkehrsteilnehmer zahlreiche Baumaßnahmen und kurzfristige Entstörungsmaßnahmen durchgeführt, die zu Einschränkungen im öffentlichen Raum führen. Die Zeitpunkte der tatsächlichen Bautätigkeit und der damit verbundenen verkehrlichen Einschränkung sind dabei einer gewissen Unschärfe unterworfen. Unsicherheiten über den Status der Baustellen erfordern häufig Kontrollfahrten oder zusätzliche Kommunikation mit manueller Eingabe in die vorhandenen Systeme. Diese Informationslücken verursachen Staus mit entsprechenden Umweltbelastungen. Für eine wirkungsvolle Verkehrsinformation braucht es daher eine automatische Echtzeit-Verifizierung der aktuellen Baumaßnahmen. Vor diesem Hintergrund wurde das überregionale Verbundprojekt zur automatischen Baustellenerfassung Köln (ABK) ins Leben gerufen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds…
-
Attgeno announces the collaboration with a world-leading research center for pulmonary hypertension
Attgeno AB today announces a research collaboration targeting to explore Supernitro (PDNO) as a new potential treatment for pulmonary hypertension by investigating specific drug mechanisms in the pathophysiology of the disease. The collaboration with TransMIT GmbH, the technology transfer agency of Justus-Liebig-University of Giessen (JLU) involves the TransMIT-Project Division for Pulmonary Pharmacotherapy, led by Prof. Dr. Ralph Schermuly, located at JLU with its Excellence Cluster Cardio-Pulmonary Institute (CPI), Germany. Professor Ralph Schermuly and Professor Ardeschir Ghofrani of the TransMIT-Project Division for Pulmonary Pharmacotherapy located at JLU and CPI commented: “Advancing translational science in the field of pulmonary hypertension is critical to better explore potential new treatments. Supernitro, a novel intravenous…
-
Verbesserung der Versorgungsqualität in der letzten Lebensphase: Herausforderungen und Perspektiven im Lichte des Avenue-Pal-Projektes
Experten analysieren im Rahmen der Digitalveranstaltung „Regionale Leitlinie zur Verbesserung der Versorgung Sterbender“ aus verschiedenen Blickwinkeln die aktuellen Herausforderungen und identifizieren auf Basis der Forschungsergebnisse potenzielle Wegmarken für die künftige Praxis sowie weitreichende Perspektiven für einen Transfer auf andere Bereiche des Gesundheitswesens Gießen, 10. Februar 2022 – In Deutschland verbringen etwa 80% der sterbenden Menschen ihre letzten Lebenstage in stationären Einrichtungen wie Krankenhäuser, Pflegeheime oder Hospize. Ein nicht unerheblicher Anteil dieser Krankenhauspatienten und Heimbewohner wird nochmals in andere Institutionen oder aber innerhalb der eigenen Einrichtung verlegt. Grundsätzlich stellen jedoch Verlegungen eine bedeutsame Herausforderung mit verschiedenen Risiken in der Versorgung Sterbender dar. Darüber hinaus gibt es auch Hinweise dafür, dass Sterbende…