-
Verbesserung der Versorgung Sterbender: Leitfaden für die Zukunft
In Kooperation mit dem Gesundheitszentrum Wetterau, der Landesärztekammer Hessen sowie dem Akademischen Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen findet am 9. Februar 2022 um 17:30 Uhr eine Veranstaltung zum Thema „Regionale Leitlinie zur Verbesserung der Versorgung Sterbender“ statt. Die Veranstaltung wird angesichts der aktuellen Situation ausschließlich online durchgeführt. Die Referenten stellen unter anderem das durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderte Projekt Avenue-Pal, die Umsetzung der erarbeiteten Versorgungsleitlinie im Setting eines Pflegeheims, die Krankhausperspektive und die Möglichkeit einer praktischen Umsetzung in der Region aus verschiedenen Blickwinkeln dar. Aus der praktischen Umsetzung der regionalen Leitlinie resultiert idealerweise ein allgemeines Modell für die Zukunft. Ziel der Veranstaltung ist es, ein regionales Vorgehen aufzuzeigen, wie die…
-
Energie aus der Luft atmen
Projektkonsortium aus sechs Ländern entwickelt neuartigen „Air-breathing“-Elektroantrieb für den Einsatz im sehr niedrigen Erdorbit – Gemeinsam mit dem EU-geförderten Projekt GIESEPP MP in Zusammenarbeit mit Switch to Space organisiert das „Horizont 2020“-Projekt AETHER aktuell ein Webinar zu den Perspektiven innovativer elektrischer Antriebssysteme im europäischen Raumfahrtsektor und der Arbeit in internationalen Projekten Gießen, 15. November 2021 – Hochfliegende Weltraumpläne und diverse privatwirtschaftlich finanzierte Projekte sind derzeit in aller Munde. Im Fokus der Öffentlichkeit stehen hier vor allem ambitionierte Vorhaben wie der Ausbau der Satellitenflotte des Netzwerks Starlink durch den Weltraumkonzern SpaceX von Elon Musk oder die privatwirtschaftliche Raumstation „Orbital Reef“ als ISS-Alternative, deren Realisierung unter anderem durch Blue Origin, dem Raumfahrtkonzern…
-
Prototyp Natur: Besser sitzen mit Pilzen, Moostierchen und Spinnennetzen
Bionisch inspiriertes Sitzsystem BOOST erhält Zuschlag beim BMBF-Ideenwettbewerb „Biologisierung der Technik“ – Von der TransMIT betreutes Verbundvorhaben bündelt das Wissen der beteiligten Projektpartner und entwickelt neuartiges Sitzsystem für Nutzfahrzeuge, Bahnen und Busse nach biologischem Vorbild Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Biologisierung der Technik“ für das Verbundvorhaben BOOST die Förderung im Schwerpunkt Produktionsforschung. Gegenstand der Förderung sind Einzel- oder Verbundprojekte, die anhand einer konkreten technischen Fragestellung das Potenzial biologischer Ressourcen, Verfahren, Prozesse oder Prinzipien für industrielle Anwendungen aufzeigen. BOOST steht für „Biologisch inspiriertes Sitzsystem“ und basiert auf der Kombination verschiedener biologischer Vorbilder. An dem Projekt beteiligt sind unter anderem die Technische Hochschule Mittelhessen (THM),…
-
Regionales Zukunftsmanagement: Der lange Weg zu kurzen Wegen
. Innovation und Existenzgründung im ländlichen Raum stehen im Fokus einer von der TransMIT, der Deutschen Zukunftsakademie und der Gemeinde Heidenrod initiierten Podiumsdiskussion – Die Veranstaltung wird im Rahmen des Tages der Regionen am 19. September 2021 durchgeführt Alljährlich findet in Deutschland und so auch in Hessen der Tag der Regionen statt. Das diesjährige Jahresthema 2021 lautet: „Der lange Weg zu kurzen Wegen“. Die aktuellen Krisenzeiten zeigen uns, wie wichtig regionale Strukturen und kurze Wege sind. Die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen aus der Region bestätigt das. Es sind die kurzen Wege, die regionale Strukturen erhalten und dabei identitätsstiftend und klimaschonend sind. Vor diesem Hintergrund hat sich die Gemeinde Heidenrod…
-
Nachhaltig Wohnen mit Zukunft: Gemeinsam, gegenseitig, generationengerecht
TransMIT-Projekt gewinnt Hessischen Innovationspreis für Gemeinsinn im Wohnungsbau – Der 1. Platz für die Konzeption eines generationsgerechten Quartiers in der Stadt Allendorf ist mit 20.000 Euro dotiert, die Preisverleihung erfolgte durch den hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir Angesichts der mit dem demografischen Wandel verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen rückt das funktionierende Zusammenleben unterschiedlicher Altersstufen, Lebenslagen und Lebensstile mit ihren verschiedenartiger Bedürfnissen zunehmend auch in den Fokus einer adäquaten Gestaltung der baulichen Umwelt. Vor diesem Hintergrund hat das Land Hessen für vorbildliche Projekte altersgerechten Wohnungsbaus zum zweiten Mal den „Hessischen Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau“ ausgelobt. Unter der Leitung von Maik Neumann, Professor für nachhaltiges Bauen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM),…
-
Intelligent vernetzen und kooperieren
Die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbh tritt mit sofortiger Wirkung dem KI Netzwerk AI Frankfurt Rhein Main bei und wird mit diesem Schritt die Projekte der Initiative künftig aktiv unterstützen. AI Frankfurt Rhein-Main setzt sich zum Ziel, die Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Region Rhein-Main voranzubringen. Mit ihrer wissenschaftlichen und technologischen Expertise aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie als Betreiberin verschiedener Kooperationsnetzwerke wird die TransMIT nun als Mitglied des Ende 2019 in Frankfurt gegründeten Vereins erstmals eine Brücke nach Mittelhessen – und zu mehreren Technologien – schlagen. Künstliche Intelligenz (KI) spielt bereits heute in immer mehr Bereichen unserer Lebenswelt eine wichtige Rolle. Der zunehmende Einsatz von KI-Systemen wird sowohl das Arbeits- als auch das Privatleben…
-
Initialzündung für lebenswissenschaftliche Projektideen
Im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhält die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH als Projektträger im Rahmen der Förderprogramms GO-Bio initial Fördermittel in Höhe von rund 600.000 Euro. Der Bewilligungszeitraum des Projektes beträgt vier Jahre und endet im Jahr 2024. Mit der Förderinitiative Go-Bio initial unterstützt das BMBF die Identifizierung und die Weiterentwicklung von neuen Projektideen und Forschungsansätzen aus den Natur- und Lebenswissenschaften mit erkennbarem Innovationspotenzial. Im Fokus stehen dabei insbesondere Ideen und Erfindungen aus den Bereichen Therapeutika, Diagnostika, Forschungswerkzeuge und Plattformtechnologien. Ziel des geplanten Strukturvorhabens der TransMIT ist es, die Anzahl lebenswissenschaftlicher anwendungsrelevanter Verwertungsprojekte in den von ihr betreuten Hochschulen substanziell und nachhaltig…
-
Coole Technologien am absoluten Nullpunkt
Die sogenannten Quantentechnologien der zweiten Generation versprechen derzeit völlig neue Anwendungen, Verfahren und Produkte, die sich aus der Fähigkeit ergeben, einzelne Quantensysteme gezielt zu präparieren, manipulieren und letztendlich zu detektieren. Die technologischen Umsetzungen reichen von leistungsfähigeren Computern über sichere Kommunikation bis zu neuartigen Sensoren, die ihren klassischen Gegenstücken in vielen Belangen überlegen sind. Eines der wesentlichen Probleme im Zusammenhang der Entwicklung neuer Quantensysteme und entsprechender marktfähiger Produkte stellt die Bereitstellung einer effizienten und kostengünstigen Tieftemperaturtechnologie dar. Systeme, die mit Quantenprozessoren auf Basis von Supraleitern arbeiten, müssen beispielsweise auf eine Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt heruntergekühlt werden. Um an diesen Punkt zu gelangen, benötigen Forscher komplexe und kostenintensive Kühlsysteme. Vor diesem…
-
Avenue-Pal-Symposium: Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase verbessern
Die Verbesserung der Situation Sterbender durch Stärkung der Kompetenzen und Strukturen am Ort der letzten Tage und Stunden – so lautete die zentrale Zielstellung des mit zwei Millionen Euro durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss für Gesundheit (G-BA) geförderten Projektes Avenue-Pal (Analyse und Verbesserung des sektor- und bereichsübergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsmanagements in der Palliativversorgung). Konkret bedeutet dies insbesondere, dass die Menschen nicht länger unnötigen Verlegungen zwischen und innerhalb der Versorger ausgesetzt sein sollten. Zu diesem Zweck wurde nicht nur ein geeignetes und wissenschaftlich begründetes Handwerkszeug entwickelt, sondern darüber hinaus auch in zwei großen Einrichtungen – die jeweils stellvertretend für viele Tausend bundesweit vergleichbare Krankenhäuser und Pflegeheime stehen – im Normalbetrieb…
-
„In Belastungssituationen wie der Corona-Pandemie spürt man, ob die Versorgungsstrukturen gut funktionieren“
Die Bilanz des Gießener Regionalkongresses 2021 fällt trotz der widrigen Umstände außerordentlich positiv aus: Unter dem Motto „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt ermöglichen“ fand in dieser Woche am Mittwoch die durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderte Veranstaltung als kostenfreie Webkonferenz zum Forschungsprojekt „Avenue-Pal“ des TransMIT-Projektbereichs für Versorgungsforschung statt. Annähernd 200 Teilnehmer unterschiedlichster Berufsgruppen, Regionen und Bundesländern hatten sich anlässlich des 4-stündigen Gießener Kongresses auf einer virtuellen Plattform zusammengefunden. Bereits in den Eröffnungsstatements von Kanzleramtsminister Prof. Dr. med. Helge Braun, dem Präsidenten der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), Prof. Dr. Matthias Willems, dem Geschäftsführer des Hessischen Städte- und Gemeindebundes, Harald Semler sowie der Landrätin des Landkreises Gießen, Anita Schneider und…