• Sicherheit

    Franziska Weindauer wird neue Geschäftsführerin des TÜV AI Lab

    Franziska Weindauer übernimmt zum 1. November 2023 die Geschäftsführung der „TÜV AI Lab GmbH“. „Wir freuen uns, dass wir mit Franziska Weindauer eine ausgewiesene Politik- und Digitalexpertin für das TÜV AI Lab gewinnen konnten“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Derzeit werden weltweit die regulatorischen Grundlagen für sichere und vertrauenswürdige Künstlicher Intelligenz geschaffen. Die Umsetzung dieser Vorgaben in der Praxis wird das AI Lab begleiten und die TÜV-Unternehmen bei der Entwicklung innovativer KI-Anwendungen in sicherheitskritischen Bereichen unterstützen.“ Dazu zählen KI-Systeme mit einem hohen Risiko, zum Beispiel in Fahrzeugen, in der Medizin oder in der Robotik. Aber auch, wenn die Gefahr droht, dass KI-Algorithmen Menschen benachteiligen oder in ihren Grundrechten…

    Kommentare deaktiviert für Franziska Weindauer wird neue Geschäftsführerin des TÜV AI Lab
  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaschutz: Nur jede:r Fünfte kennt den eigenen CO2-Fußabdruck

    Den persönlichen Ressourcenverbrauch bestimmen und seine Wirkung für Umwelt und Klima einordnen – dafür ist die Berechnung des eigenen CO2-Fußabdrucks sinnvoll. Er gibt an, wie viele Treibhausgas-Emissionen eine Person durch ihren Lebensstil in einem bestimmten Zeitraum verursacht. Dabei werden verschiedene Lebensbereiche wie Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsumverhalten berücksichtigt. Derzeit kennen nur 22 Prozent der Bundesbürger:innen ihren persönlichen CO2-Fußabdruck. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren ergeben. Demnach setzen sich jüngere Personen häufiger mit ihrer CO2-Bilanz auseinander als ältere: Am höchsten ist der Anteil mit 35 Prozent unter den 30- bis 39-Jährigen, am niedrigsten in der Generation 60 Plus mit nur 13 Prozent.…

    Kommentare deaktiviert für Klimaschutz: Nur jede:r Fünfte kennt den eigenen CO2-Fußabdruck
  • Mobile & Verkehr

    Sicher unterwegs mit dem Elektro-Roller – auch in der dunklen Jahreszeit

    In vielen Großstädten stehen sie am Straßenrand: E-Roller. Die elektrisch betriebenen Roller, nicht zu verwechseln mit E-Scootern, werden nach dem Sharing-Prinzip an Privatpersonen verliehen. Es gibt zwei Arten: Stationär gebundene Flotten und das so genannte Free-Floating. Beim Free-Floating werden die Roller nicht an festen Stationen ausgeliehen oder abgestellt. Stattdessen informieren sich die Fahrer:innen vorab mittels einer Smartphone-App über Standort sowie Verfügbarkeit und können die Roller nach der Fahrt an einem beliebigen Ort im vom Anbieter vorgegebenen Gebiet abstellen. Der Trend zu E-Rollern zeigt sich auch an den Absatzzahlen. In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres wurden nach Angaben des Industrie-Verbands Motorrad 6.430 Elektro-Leichtkraftroller zugelassen, ein Plus von 8,4 Prozent…

    Kommentare deaktiviert für Sicher unterwegs mit dem Elektro-Roller – auch in der dunklen Jahreszeit
  • Mobile & Verkehr

    Zahl der Führerscheinprüfungen auf Rekordniveau – Betrugsversuche ebenfalls

    Selbst hinter dem Steuer sitzen und damit die Unabhängigkeit der individuellen Mobilität genießen: Das Interesse am Führerscheinerwerb ist auch in diesem Jahr ungebrochen hoch. Allein in den ersten drei Quartalen dieses Jahres wurden bundesweit rund 1,52 Millionen theoretische Prüfungen abgelegt. Das sind etwa 127.000 oder 9,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der praktischen Prüfungen lag in den ersten neun Monaten bei rund 1,32 Millionen, ein Plus von 0,5 Prozent. In der Pkw-Klasse B/BE lag die Zahl mit 1,03 Millionen auf Vorjahresniveau. Das zeigen aktuelle Daten des TÜV-Verbands auf der Grundlage von Erhebungen der TÜV | DEKRA arge tp 21. „Die Zahl der theoretischen und praktischen Fahrerlaubnisprüfungen bleibt auch…

    Kommentare deaktiviert für Zahl der Führerscheinprüfungen auf Rekordniveau – Betrugsversuche ebenfalls
  • Bautechnik

    Mängel beim Brandschutz auf Rekordniveau

    Der TÜV-Verband warnt angesichts hoher Mängelquoten bei sicherheitsrelevanter Haustechnik vor Defiziten beim Brandschutz wichtiger Gebäudetypen. Zu diesen so genannten Sonderbauten gehören unter anderem Hochhäuser, Beherbergungsstätten wie Hotels oder Jugendherbergen, Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Kitas oder auch Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Deren für den Brandschutz wichtige Elektro- und Gebäudetechnik wie Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Lüftungsanlagen oder die Sicherheitsbeleuchtung müssen von unabhängigen Sachverständigen regelmäßig geprüft werden. Über alle Anlagentypen hinweg ist im Jahr 2022 gut jede vierte Anlage mit „wesentlichen Mängeln“ beanstandet worden (26,5 Prozent). Das ist ein Zuwachs von 0,6 Punkten im Vergleich zum Vorjahr und der höchste Wert, seitdem der TÜV-Verband den „Baurechtsreport“ vor zehn Jahren erstmals herausgegeben hat. Im Vergleich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    TÜV Austria unterzeichnet TÜV-Leitlinien für Nachhaltigkeit

    Der TÜV AUSTRIA unterzeichnet die vom TÜV-Verband und seinen Mitgliedern formulierten Leitprinzipien für Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung. „In Zeiten der Umwelt- und Klimakrise, globaler Lieferketten und digitaler Vernetzung müssen wir unser wirtschaftliches Handeln immer wieder neu legitimieren“, sagt Dr. Stefan Haas, CEO von TÜV AUSTRIA. „Die Nachhaltigkeitsprinzipien werden uns in einem dynamischen Umfeld Orientierung geben. Als international tätige Prüforganisation verpflichten wir uns dazu, die Welt lebenswerter und sicherer zu machen.“ Die TÜV AUSTRIA Group ist in 34 Ländern aktiv und hat aktuell rund 3.200 Mitarbeitende. Ziel der „Leitprinzipien für verantwortungsvolles Handeln“ der TÜV-Organisationen ist es, einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, die Einhaltung der Menschenrechte und fairer Arbeitsbedingungen…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Austria unterzeichnet TÜV-Leitlinien für Nachhaltigkeit
  • Sicherheit

    Gut jede fünfte Tankstelle hat „erhebliche Mängel“

    Ein ohrenbetäubender Knall, eine meterhohe Flamme, gefolgt von einer gewaltigen Rauchwolke: Was man hierzulande fast nur aus Filmen kennt, wurde im russischen Dagestan Mitte August auf tragische Weise Wirklichkeit. Bei der Explosion einer Tankstelle starben dort mindestens 35 Menschen. Das Schreckensszenario wirft die Frage auf, ob eine ähnliche Katastrophe auch in Deutschland möglich wäre. Technische Prüforganisationen wie die TÜV halten das für höchst unwahrscheinlich. „Die Tankstellentechnik in Deutschland ist bewährt, außerdem wird die Sicherheit regelmäßig kontrolliert. Deshalb halten sich Mängel in Grenzen, weshalb sich wiederum nur sehr wenige Vorfälle ereignen“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband. Das gelte für alle konventionellen Tankstellenarten in Deutschland –…

    Kommentare deaktiviert für Gut jede fünfte Tankstelle hat „erhebliche Mängel“
  • Natur & Garten

    TÜV-Verband: Lagerfeuerromantik ohne Reue

    Ob als gemütlicher Ausklang eines Herbstabends, als Mittelpunkt einer Grillparty oder als Highlight zur Weihnachtszeit: ein wärmendes Lagerfeuer zieht Menschen magisch an. Wer in diesen Momenten den Verstand ausschaltet, geht allerdings ein hohes Risiko ein. Brandverletzungen, Feinstaubwolken und sogar Flächenbrände sind gerade nach trockenen Sommermonaten häufige Folgen von sorglosem Zündeln. „Wer einige Grundregeln beherzigt, Vorkehrungen trifft und stabile Feuerschalen nutzt, kann die Gefahren zumindest eindämmen“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Referent für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband, und gibt Tipps für den verantwortungsvollen Umgang mit offenem Feuer. Ort mit Bedacht wählen Die Wahl eines geeigneten Ortes ist von überragender Bedeutung. „Es dürfen sich eigentlich keine brennbaren Dinge in der Nähe befinden“,…

  • Mobile & Verkehr

    Jedes fünfte Nutzfahrzeug mit erheblichen oder gefährlichen Mängeln

    Laut dem aktuellen „TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2023“ bestehen weniger Fahrzeuge ohne Mängel die Hauptuntersuchung (HU). Nach fünf Jahren auf der Straße sind lediglich 70,8 Prozent der Nutzfahrzeuge unabhängig von der Gewichtsklasse komplett mängelfrei. Zum Vergleich: Beim letzten Nutzfahrzeugreport 2021 waren es 72,1 Prozent und bei der Ausgabe zwei Jahre zuvor 71,5 Prozent. Im aktuellen Untersuchungszeitraum weisen 19,6 Prozent aller untersuchten Fahrzeuge bei der HU erhebliche oder gefährliche Mängel auf. Die Quote lag damit exakt auf dem Niveau des Reports 2021. Erhebliche Mängel (18,9 Prozent) müssen innerhalb von vier Wochen behoben werden. Stellen die TÜV-Sachverständigen einen gefährlichen Mangel (0,7 Prozent) fest, muss das Fahrzeug direkt in die Werkstatt gebracht werden. Das betraf…

    Kommentare deaktiviert für Jedes fünfte Nutzfahrzeug mit erheblichen oder gefährlichen Mängeln
  • Sonstiges

    Wirtschaftsverbände warnen vor Engpässen und hohen Kosten bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

    Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen sollen künftig der Finanzberichterstattung gleichgestellt und von unabhängigen Stellen geprüft werden. Zuvor muss die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in nationales Recht umgesetzt werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird in Kürze erwartet. Zahlreiche Wirtschaftsverbände haben sich jetzt an das federführende Bundesjustizministerium (BMJ) sowie das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Finanzministerium (BMF) gewendet und einen offenen Markt für die bevorstehende verpflichtende Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte gefordert und vor Kapazitätsengpässen gewarnt. Die Forderungen unterstützen der TÜV-Verband als Vertreter der Prüforganisationen sowie die Wirtschaftsverbände der Textilindustrie (Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie), der Chemischen Industrie (VCI), des Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA), der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) sowie der…

    Kommentare deaktiviert für Wirtschaftsverbände warnen vor Engpässen und hohen Kosten bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten