-
TÜV-Verband zum Heizungsgesetz: Gesamte Klimabilanz von Heizungssystemen berücksichtigen
Heute wird der Bundestagsbeschluss zum kontrovers diskutierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) erwartet. Diese Novellierung verankert den verbindlichen Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen. Nach einer kommunalen Wärmeplanung soll zukünftig jede neu installierte Heizungsanlage verpflichtend zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Im Zusammenhang mit diesen wegweisenden Veränderungen hat die Bundesregierung ein neues Konzept zur Förderung von erneuerbarem Heizen entwickelt und überarbeitet die Bundesrichtlinien für effiziente Gebäude (BEG). Dadurch werden der Austausch alter Heizsysteme durch effiziente Alternativen gefördert und wirtschaftliche Anreize geschaffen. Der TÜV-Verband begrüßt diese Initiativen ausdrücklich, betont jedoch, dass Fördermaßnahmen nicht ausschließlich auf der Energieeffizienz der Heizungsanlagen basieren sollten, da dies nicht die gesamte Klimabilanz von Heizungssystemen widerspiegelt.…
-
TÜV-Verband zur IAA: Verkehrswende beschleunigen – digitale Infrastruktur ausbauen
In München beginnt heute die IAA MOBILITY 2023. Der TÜV-Verband hat aus diesem Anlass eine Beschleunigung der Verkehrswende gefordert. „Automobilmessen wie die IAA müssen neben wirtschaftlichen und technischen Aspekten verstärkt die Themen Nachhaltigkeit und Teilhabe aufgreifen“, sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität des TÜV-Verbands. „Folgerichtig entwickelt sich die IAA immer mehr von einer Automobil- zu einer ganzheitlichen Verkehrsmesse. Die Hürden für eine Veränderung des individuellen Mobilitätsverhaltens sind nach wie vor hoch. Die Politik muss bessere Rahmenbedingungen schaffen – vom Ausbau einer sicheren Radinfrastruktur über integrierte Verkehrskonzepte bis zu finanziellen Anreizen für die Nutzung von Elektrofahrzeugen. Aber auch die Hersteller sind gefordert, die Mobilitätswende mit bezahlbaren Modellen in allen Fahrzeugklassen…
-
TÜV-Verband zu den MPU-Zahlen 2022
Zu den von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlichten Begutachtungszahlen für die Fahreignung im Jahr 2022 sagt Marc-Philipp Waschke, Referent für Fahrerlaubnis, Fahreignung und Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband: „Gibt es Zweifel an der Fahreignung oder besteht nach einer Auffälligkeit im Straßenverkehr Wiederholungsgefahr, müssen Betroffene eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) absolvieren. Die aktuellen Zahlen der Bundesanstalt für Straßenwesen für das Jahr 2022 zeigen, dass die Begutachtungsanlässe im Rahmen einer MPU zurückgehen, im Vergleich zum Vorjahr um rund 4 Prozent. Während im Jahr 2021 rund 90.000 Begutachtungen stattfanden, waren es im Jahr 2022 noch 87.180. Um die Zahlen einzuordnen, müssen die Effekte der Corona-Pandemie berücksichtigt werden. Denn im Vergleich zu 2019 sind die Gesamtzahlen…
-
TÜV-Verband: Smartphones vor Cyberattacken schützen
Die Masche ist bekannt: Über einen vermeintlich vertrauenswürdigen Link in einer Mail versuchen Cyberkriminelle beim Phishing beispielsweise an die Bankdaten zu gelangen. Bislang reichte meist ein kritischer Blick, um betrügerische Mails anhand merkwürdiger Tippfehler, ungelenker Satzbauten oder schlicht falscher Wörter zu identifizieren und zu löschen, bevor ein Schaden entstanden ist. Nun verschärft der vermehrte Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Bedrohungslage, denn Angreifer perfektionieren ihre Tarnung. „Dank ChatGPT sind die Nachrichten in geschliffenem Deutsch geschrieben“, sagt Marc Fliehe, Leiter Digitales und IT-Sicherheit beim TÜV-Verband. Vielfach werde die Gefahr unterschätzt und durch die quasi beiläufige Nutzung des Smartphones in Situationen des Alltags ist die Gefahr besonders hoch, von Angreifern überrumpelt zu werden.…
-
Der richtige Umgang mit Gesundheits-Apps
Der App-Kosmos scheint heute nahezu unendlich. Neben den bekannten Spiele-, Finanz- und Social-Media-Apps gibt es eine Vielzahl an Gesundheits-Apps in den Stores der verschiedenen Anbieter: Von der Diät über Ferndiagnosen bis zum Entspannungsprogramm finden sich digitale Helfer, um die Gesundheit zu fördern oder Erkrankungen zu bekämpfen. Insgesamt gibt es laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aktuell rund 284.000 Gesundheits-Apps, die zum Download in den Stores zur Verfügung stehen. „Während die Auswahl an Gesundheits-Apps immer größer wird, nimmt die Übersichtlichkeit für die Verbraucher:innen ab. Bei der Nutzung sollten die Angaben der Apps immer kritisch und reflektiert betrachtet werden", sagt Mark Küller, Referent für Medizinprodukte beim TÜV-Verband. „Denn viele Apps…
-
TÜV-Verband Pressemitteilung: Kinderfahrräder sicher abschleppen mit Tandemsystemen
Wenn Kinder gelernt haben, Fahrrad zu fahren, möchten sie so oft wie möglich selbst fahren. Im hektischen Stadtverkehr, bei langen Fahrradausflügen oder Strecken mit starken Steigungen ist das für sie gefährlich und/oder zu anstrengend. Mit einer Tandemkupplung oder -stange wird das Kinderfahrrad an das Fahrrad der Eltern angehängt. Die Kinder werden so von einem Elternteil gezogen, während sie auf dem eigenen Fahrrad mitstrampeln können. Wollen die Kinder alleine fahren, wird das Rad aus der Halterung genommen. „Tandemsysteme sind eine gute Alternative zum Kindersitz, Anhänger oder Lastenrad“, sagt Frank Schneider, Experte für Fahrzeugtechnik beim TÜV-Verband. „Die Systeme ermöglichen Kindern ein hohes Maß an Selbstständigkeit und eine frühe Teilnahme am Straßenverkehr. Sie…
-
TÜV-Verband: KI-Regulierung ambitioniert und zukunftssicher gestalten
Das Europäische Parlament hat Mitte Juni seine finale Position zur europäischen KI-Regulierung (AI Act) verabschiedet. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich bereits im Dezember letzten Jahres auf einen gemeinsamen Standpunkt geeinigt. Seit Juni laufen die Trilogverhandlungen zwischen den EU-Institutionen, um einen Kompromiss zu finden. Anlässlich der aktuellen Verhandlungen sagt Johannes Kröhnert, Leiter Büro Brüssel des TÜV-Verbands: „Der AI Act ist eine große Chance für Europa, zum weltweiten Vorreiter bei der vertrauenswürdigen und sicheren Nutzung künstlicher Intelligenz zu werden. Ziel muss es sein, die Chancen von KI-Systemen zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu begrenzen.“ Die meisten Verbraucherprodukte sind nicht vom AI Act erfasst „Der von den EU-Institutionen vorgesehene risikobasierte Ansatz…
-
TÜV-Verband: Entspannt mit dem Elektroauto in den Urlaub reisen
Längere Fahrten mit dem Elektroauto können sich wie eine Reise ins Ungewisse anfühlen, insbesondere für Fahrer:innen von Neu- und Mietwägen. Denn mit einem E-Auto über seine Reichweite hinaus zu fahren, ist etwas anderes als mit einem Verbrenner. „Mangelndes Wissen über Reichweite und Batteriekapazität kann die Urlaubsfreude von Elektroautofahrern trüben“, sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug & Mobilität beim TÜV-Verband. „Der Schlüssel zum Erfolg für eine angenehme und stressfreie Reise mit dem E-Auto liegt in der Routenplanung entlang Lademöglichkeiten, einer passenden Berechtigung für die Nutzung der Ladesäulen unterschiedlichster Ladeanbieter und energieeffizientem Fahren.“ Der TÜV-Verband erklärt, was Reisende vor und während der Fahrt mit einem Elektrofahrzeug beachten sollten. Route entlang von Ladesäulen planen…
-
Grillsaison – Holzkohle sicher und nachhaltig zum Glühen bringen
Sommerzeit ist Grillzeit. Und obwohl Elektro- und Gasgrills in den letzten Jahren immer beliebter geworden sind, entscheidet sich die Mehrheit immer noch für Holzkohle-Grills. Denn neben dem besonderen Grillaroma bietet der Kohlegrill auch mehr Flexibilität, da er weder eine Strom- noch Gasquelle benötigt. Beim Grillen mit Kohle gibt es jedoch einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Vor allem beim Anzünden der Kohle kann es zu schweren Unfällen kommen. „Um Holzkohle oder Briketts sicher zum Glühen zu bringen, empfehlen sich speziell gekennzeichnete Grillanzünder und Anzündkamine", sagt Dr. Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband. „Auf keinen Fall sollte der Grill mit hochentzündlichen Stoffen wie Benzin oder Spiritus angezündet werden. Dabei kann…
-
TÜV-Verband: Seriöse MPU-Vorbereitungskurse erkennen und nutzen
Schwere Trunkenheit am Steuer, illegale Autorennen oder mehrmaliger Entzug der Fahrerlaubnis: Es gibt verschiedene Gründe für die Anordnung einer medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU). Dabei ermitteln Gutachter:innen, ob die betroffenen Personen aus den Vorfällen gelernt und ihr Verhalten dauerhaft verändert haben. „Kernfrage einer MPU ist, ob im Straßenverkehr auffällig gewordenen Personen auch in Zukunft eine erhöhte Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen“, sagt Marc-Philipp Waschke, Referent für Fahreignung, Fahrerlaubnis und Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband. „Die Verkehrspsycholog:innen beurteilen, ob sich die Teilnehmenden selbstkritisch mit dem eigenen Fehlverhalten auseinander gesetzt haben, sich den möglichen Konsequenzen ihres Handelns bewusst sind und den Gründen für ihr Verhalten auf die Spur gekommen sind.“ Das sei mitunter ein schwieriger Prozess…