-
Wintersport hat Hochsaison: Wie sicher sind Seilbahnen und Lifte?
Nach frühlingshaften Temperaturen rund um den Jahreswechsel kommt die Wintersportsaison jetzt so richtig in Gang. In weiten Teilen der Alpen herrschen derzeit sehr gute Bedingungen für Wintersportler:innen mit ausreichend Schnee bis in die Täler. „In den Skigebieten herrscht jetzt Hochbetrieb. Das bedeutet starke Belastungen für Seilbahnen und Ski-Lifte“, sagt André Siegl, beim TÜV-Verband für Fördertechnik und Gebäudetechnik verantwortlich. Die Risiken für die Passagiere seien aber gering. Siegl: „Seilbahnen werden im laufenden Betrieb intensiv überwacht und zählen deshalb zu den sichersten Transport- und Verkehrsmitteln überhaupt.“ So müssen Seilbahnen jährlich von externen unabhängigen Sachverständigen aufwendig und zum Teil mehrtägig überprüft werden. Darüber hinaus sind die Betreiber für weitere größere Zwischenprüfungen sowie wöchentliche…
-
Verbraucher:innen wünschen sich geprüfte Sicherheit von Smart Home Geräten
Die Nutzung smarter Haustechnik für einen effizienteren Energieverbrauch, mehr Komfort oder eine höhere Sicherheit hat kräftig zugelegt: Aktuell nutzt fast jede:r fünfte Bundesbürger:in mit dem Internet verbundene Geräte für die Steuerung der Heizung oder vernetzte Thermostate (18 Prozent). Das sind 7 Prozentpunkte mehr als vor zwei Jahren. 17 Prozent nutzen intelligente Lampen oder Leuchtmittel, die sich zum Beispiel mit dem Smartphone steuern lassen (plus 6 Prozent). Und 16 Prozent verwenden smarte Steckdosen, mit denen viele analoge Elektrogeräte angesteuert werden können (plus 4 Punkte). Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.002 Personen ab 16 Jahren ergeben. „Die steigenden Energiepreise und der Do-it-yourself-Boom während der Corona-Zeit haben Smart-Home-Geräten…
-
TÜV-Verband: Zugang zu Fahrzeugdaten schaffen
Zum heute beginnenden 61. Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar sagt Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband: „Der Zugang zu Daten, Funktionen und Ressourcen eines Fahrzeugs ist der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Datenökonomie in einem digitalen, demokratisch organisierten Raum. Nach wie vor ist der Zugang zu Fahrzeugdaten aber beschränkt und nicht standardisiert. Ziel muss es sein, den Datenaustausch rechtssicher, diskriminierungsfrei und effizient in einem international verteilten Netz gleichberechtigter Partner zu gestalten. Gleichzeitig darf der Datenzugang nicht die Cybersicherheit, geistiges Eigentum oder den Datenschutz gefährden.“ „Datentreuhänder und Datenintermediäre sorgen dafür, dass die Daten von Verbraucher:innen oder Unternehmen sicher, transparent und datenschutzkonform verarbeitet werden und nur Berechtigte Zugang erhalten. Hierfür…
-
TÜV-Verband lehnt 1,6 Promillegrenze für E-Scooter-Fahrende ab
Der TÜV-Verband hat eine Anhebung der Grenzwerte für alkoholisierte E-Scooter-Fahrende auf 1,6 Promille abgelehnt. „E-Scooter sind bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebte Party-Mobile. Nächtliche Unfälle unter Alkoholeinfluss sind dabei an der Tagesordnung“, sagt Marc-Philipp Waschke, Referent für Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband. „Eine Anhebung der Promillegrenzen für E-Scooter-Fahrende würde das falsche Signal senden und Alkoholfahrten bagatellisieren.“ Elektrokleinstfahrzeuge wie E-Scooter gelten als Kraftfahrzeuge und unterliegen deshalb den gleichen Regelungen wie Autos. Wer mit 0,5 bis 1,09 Promille Blutalkohol aufgegriffen wird, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit 500 Euro Geldbuße, 2 Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen. Sind die Alkoholisierten fahrauffällig geworden oder ist ein Unfall passiert, drohen härtere Strafen. Ab 1,1…
-
Tipps für ein sicheres Heim-Fitnessstudio
Der Jahresbeginn ist für viele die Zeit, ihre Neujahrsvorsätze in die Tat umzusetzen. Ganz oben auf der Liste: Mehr Sport treiben, um das eigene Wohlbefinden zu verbessern. „Fitnessgeräte für zu Hause sind eine praktische Möglichkeit für alle, die nicht für jede Trainingseinheit ins Fitnessstudio gehen oder einen Kurs besuchen wollen“, sagt André Siegl, Referent für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband. „Nutzer sollten aber die Sicherheitshinweise für Fitnessgeräte wie elektronische Heimtrainer, Gewichte oder Bänder beachten, denn Sport ist eine der häufigsten Ursachen von Unfällen in der Freizeit.“ Vor allem elektronische Laufbänder und schwere Hanteln sorgen immer wieder für schwere Unfälle, die in seltenen Fällen sogar tödlich enden können. Damit das Heim-Training…
-
Die Digitalisierung muss nachhaltiger werden
Die Digitalisierung nachhaltiger gestalten. Und die Nachhaltigkeit von Unternehmen mit Hilfe digitaler Technologien vorantreiben. Beide Themen sollten aus Sicht der deutschen Wirtschaft gleichzeitig vorangetrieben werden. Fast vier von fünf Unternehmen in Deutschland stimmen der Aussage zu, dass Rechenzentren und digitale Endgeräte dringend ressourcenschonender werden müssen (78 Prozent). Und 81 Prozent sehen in der Zunahme von digitalen Endgeräten und somit Elektroschrott ein großes ökologisches Problem. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 504 Unternehmen ab 25 Mitarbeitenden ergeben. „Digitale Technologien treiben nachhaltiges Wirtschaften voran, sind aber auch eine enorme Belastung für Umwelt und Klima“, sagt Juliane Petrich, Referentin für Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband. „Die energiehungrigen Rechenzentren müssen…
-
Autogipfel: Markt für gebrauchte E-Autos stärken
Zum heutigen Autogipfel sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands: „Der Autogipfel sollte die Lebenswirklichkeit der Menschen stärker in den Blick nehmen. Das Durchschnittsauto der Bundesbürger:innen ist zehn Jahre alt. Viele überlegen sich, ob sie sich ein neues Fahrzeug überhaupt leisten können. Wenn wir die Verkehrswende voranbringen wollen, brauchen wir einen funktionierenden Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos. Wichtigste Voraussetzung dafür ist ein einheitlicher Standard für den Zustand der Batterie und klare Vorgaben für das Recycling der Stromspeicher. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur muss weiter beschleunigt werden. Darüber hinaus brauchen wir ein breiteres Angebot an elektrifizierten Fahrzeugen im Klein- und Kompaktwagensegment und mehr Varianten wie Kombis. Hier sind die deutschen Hersteller in der…
-
TÜV-Verband Presseinfo: Folgen des Ukraine-Kriegs treiben Nachhaltigkeit in der Wirtschaft voran
Der Krieg in der Ukraine hat in der deutschen Wirtschaft dazu geführt, dass sich viele Unternehmen intensiver mit den Themen ökologische Nachhaltigkeit und regenerativer Energieversorgung beschäftigen. Für gut jedes dritte Unternehmen in Deutschland ist der Krieg Anlass, Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit anzustoßen oder diese zu verstärken (34 Prozent). Und fast jedes vierte Unternehmen gibt an, als Folge des Krieges verstärkt auf regenerative Energien zu setzen (24 Prozent). Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 504 Unternehmen ab 25 Mitarbeitenden ergeben. „Neben der Klimakrise und der Corona-Pandemie verstärkt der Ukraine-Krieg und seine Folgen den wirtschaftlichen Druck“, sagt Juliane Petrich, Referentin für Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband. „Gestörte Lieferketten,…
-
TÜV-Verband: Neuerungen bei technischer Sicherheit im Jahr 2023 – Nachhaltigkeit und Digitales im Trend
. MOBILITÄT Die neue HU-Plakette ist Orange Bestehen Fahrzeughalter:innen mit ihrem Pkw die Hauptuntersuchung (HU), erhalten sie vom TÜV im Jahr 2023 eine orangenfarbene Plakette mit einer Laufzeit bis 2025. In welchem Monat die Hauptuntersuchung fällig ist, zeigt die Zahl oben „bei 12 Uhr“ auf der Plakette. Die Ziffer 6 steht beispielsweise für Juni. Alternativ hilft ein Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil I, umgangssprachlich als Fahrzeugschein bekannt. Darin ist der nächste HU-Termin vermerkt. Wer den Termin um mehr als zwei Monate überzieht, riskiert ein Ordnungsgeld. Führerscheinumtausch geht weiter – Jahrgänge 1959 bis 1964 aufgepasst! Bereits 2022 wurde der Führerscheinumtausch zur Pflicht. Bis zum Jahr 2033 müssen alle Führerscheine, die vor…
-
TÜV-Verband mahnt nach zwei Jahren ohne Feuerwerk zur Vorsicht beim Böllern
Prasselnder Lichterregen, zischende Raketen und laute Böller sind für viele Menschen der Höhepunkt der Silvesternacht. In diesem Jahr umso mehr, denn nach zwei Silvesterfeiern ohne legalen Feuerwerksverkauf kann wieder nach Lust und Laune geböllert werden. Feiernde sollten jedoch nicht vergessen, dass Feuerwerkskörper gefährlich sein können. „Jeder pyrotechnische Gegenstand enthält explosive Stoffe und kann bei unsachgemäßem und unbedachtem Gebrauch schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Experte für Explosions- und Brandschutz beim TÜV-Verband. „Bei Unfällen mit Feuerwerk sind Hände, Finger und Augen besonders gefährdet.“ Der TÜV-Verband mahnt zur Vorsicht und erinnert an die wichtigsten Verhaltensregeln für sicheres Böllern. Kein Alkohol am Böller Allzu oft verleitet die Silvesterfeier zu übermäßigem…