• Familie & Kind

    TÜV-Verband rät Eltern zu Wachsamkeit auf Indoor-Spielplätzen

    Hüpfen, Springen, Toben – Kinder wollen auch bei Kälte und Schmuddelwetter Spaß haben und in Bewegung sein. Eine Alternative zum Spielplatz an der frischen Luft sind überdachte Varianten mit Bällebad, Trampolins, Klettergerüsten, Hüpfburgen und anderen Gerätschaften. Damit der Besuch eines Indoor-Spielplatzes auch unbeschwert abläuft, sollten Eltern die Anlage genau in Augenschein nehmen, rät der TÜV-Verband. Denn immer wieder kommt es zu mehr oder weniger schweren Unfällen. „Nachlässig gewartete Indoor-Spielplätze bergen beträchtliche Gesundheitsgefahren für Kinder“, sagt André Siegl, Referent Gebäudetechnik und fliegende Bauten beim TÜV-Verband. „Schon der erste Eindruck zählt. „Der Eingangsbereich verrät viel über das Qualitäts- und damit auch das Sicherheitsniveau.“ Wenn es hier bereits an Sauberkeit mangele oder auf…

    Kommentare deaktiviert für TÜV-Verband rät Eltern zu Wachsamkeit auf Indoor-Spielplätzen
  • Mobile & Verkehr

    TÜV-Verband fordert strikteres Vorgehen gegen Alkoholfahrten

    Zu den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Unfallzahlen unter Alkoholeinfluss im Jahr 2021 sagt Marc-Philipp Waschke, Referent Verkehrssicherheit, Fahrerlaubnis und Fahreignung beim TÜV-Verband: „Alkohol ist eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verunglückten im Jahr 2021 in Deutschland 16.426 Menschen bei Unfällen unter Alkoholeinfluss, 165 von ihnen starben. Damit kam fast an jedem zweiten Tag ein Mensch durch Alkohol am Steuer ums Leben. Nachdem die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland im Jahr 2021 aufgrund des niedrigen Verkehrsaufkommen in der Corona-Pandemie auf einen historischen Tiefststand gesunken war, erwartet das Statistische Bundesamt, dass sie im Jahr 2022 um rund 9 Prozent steigen wird. Mit den heute veröffentlichen Zahlen zu den…

    Kommentare deaktiviert für TÜV-Verband fordert strikteres Vorgehen gegen Alkoholfahrten
  • Verbraucher & Recht

    TÜV-Verband: Brandrisiko bei Weihnachtsbeleuchtung senken

    Leuchtende Weihnachtsbäume, blinkende Weihnachtssterne oder Lichterketten in allen Variationen an Fenstern und Balkonen. Trotz der steigenden Energiepreise erfreuen sich die Bundesbürger:innen an einer festlichen Weihnachtsbeleuchtung. Jedoch sollte auch in diesem Jahr die elektrische Sicherheit nicht vernachlässigt werden. „Heiße Glühbirnen und fehlerhafte Elektrik können in direkter Nähe zu trockenem Tannengrün, Geschenkpapier oder Gardinen ein erhebliches Brandrisiko darstellen“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Brand- und Explosionsschutzexperte beim TÜV-Verband. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und der Beachtung einiger einfacher Regeln lässt sich das Risiko von durch Elektrogeräten verursachten Bränden aber leicht vermeiden. Der TÜV-Verband klärt über die Gefahren auf und gibt Sicherheitstipps für die elektrische Weihnachtsdekoration. Besondere Achtsamkeit bei älteren Lichterketten empfohlen Insbesondere ältere 220-…

    Kommentare deaktiviert für TÜV-Verband: Brandrisiko bei Weihnachtsbeleuchtung senken
  • Verbraucher & Recht

    TÜV-Verband: Das sollten Verbraucher:innen bei Produktrückrufen beachten

    Gefährliche Teile, fehlerhafte Funktionen, gesundheitsschädliche Substanzen: Sicherheitsmängel können jedes Produkt betreffen, von Autos über Spielzeug bis zu Elektronik oder sogar Kleidung. Wird ein Sicherheitsmangel nachgewiesen, kann es zu einem Produktrückruf kommen. „In Europa gewährleisten zahlreiche Vorschriften ein hohes Produktsicherheitsniveau. Aber Fehler in der Produktion, Verunreinigungen, ungenügendes Produktdesign oder häufig auch kriminelle Energie führen dazu, dass immer wieder minderwertige Produkte in Umlauf kommen, die ein Risiko für Verbraucher:innen sein können“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Rückrufe sind das letzte Mittel, um gesundheitsschädliche Produkte aus dem Verkehr zu ziehen, bevor Menschen zu Schaden kommen.“ Das Problem: Bei der Vielzahl an Produkten ist es schwierig, die Konsument:innen mit den notwendigen Informationen zu erreichen. „Verbraucher:innen…

    Kommentare deaktiviert für TÜV-Verband: Das sollten Verbraucher:innen bei Produktrückrufen beachten
  • Sicherheit

    TÜV-Verband: Vorsicht bei Nutzung privater Notstromaggregate

    Kein Licht, keine Heizung – und auch die Küche bleibt kalt. Ein Stromausfall kann technische Geräte in der Wohnung weitgehend lahmlegen. Wegen der Energiekrise wächst in den Haushalten nun die Angst vor dem Blackout. Die Anschaffung eines Stromgenerators kann dafür sorgen, dass weiter Energie bereitsteht, wenn die Versorgung über das Stromnetz unterbrochen ist. „Beim Einsatz müssen Verbraucherinnen und Verbraucher allerdings eine Reihe von Sicherheitsaspekten beachten“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband. „Bei einem leichtfertigen Umgang mit Notstromaggregaten und besonders mit den für den Betrieb benötigten Kraftstoffen droht sogar Lebensgefahr.“   Backup für die Wärmepumpe Schon die Auswahl der Geräte ist knifflig. Kleinere Aggregate haben eine Leistung…

    Kommentare deaktiviert für TÜV-Verband: Vorsicht bei Nutzung privater Notstromaggregate
  • Mobile & Verkehr

    Zahl der Fahrprüfungen steigt auf Rekordniveau

    Selbst hinter dem Steuer sitzen und mit dem Auto, Motorrad, Wohnmobil oder einem Lastwagen unterwegs sein: Der Führerschein bleibt die Grundlage für individuelle Mobilität und sorgt für Hochkonjunktur bei den Prüfstellen. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 ist die Zahl der durchgeführten praktischen Fahrprüfungen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 1,31 Millionen gestiegen. Das haben aktuelle Berechnungen des TÜV-Verbands auf Grundlage von Daten der Prüforganisationen TÜV und DEKRA ergeben. „Die Zahl der Fahrprüfungen nähert sich nach einem Rückgang während der Corona-Pandemie wieder dem Niveau des Rekordjahres 2019 an“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2019 sind…

    Kommentare deaktiviert für Zahl der Fahrprüfungen steigt auf Rekordniveau
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV-Report 2023: Jeder fünfte Pkw fällt durch – Mängelquoten steigen

    Die technische Sicherheit der Autos auf Deutschlands Straßen hat sich verschlechtert: Im aktuellen „TÜV-Report 2023“ sind bei den Hauptuntersuchungen (HU) der TÜV-Organisationen 20,2 Prozent der geprüften Pkw mit „erheblichen“ oder „gefährlichen Mängeln“ durchgefallen. Dieser Wert ist im Vergleich zum Vorjahresreport um 2,3 Prozentpunkte gestiegen. Die festgestellten Mängel müssen dann behoben und das Fahrzeug innerhalb von vier Wochen erneut bei der Prüfstelle vorgeführt werden. Die Quote der Pkw mit „geringen Mängeln“ ist mit 1,6 Punkten auf 10,7 Prozent ebenfalls kräftig angestiegen. Corona-Effekte wie weniger Fahrten, eine intensivere Wartung der Fahrzeuge und ein höherer Anteil jüngerer Fahrzeuge in der Statistik hatten zuvor für eine positive Entwicklung gesorgt. „Jedes fünfte Auto ist in…

    Kommentare deaktiviert für TÜV-Report 2023: Jeder fünfte Pkw fällt durch – Mängelquoten steigen
  • Events

    Online-Pressekonferenz „TÜV-Report 2023“, 10.11.2022, 10 Uhr (Pressetermin | Online)

    „TÜV-Report 2023“ Fahrzeugsicherheit in Zeiten von Digitalisierung, Elektromobilität und Klimakrise   Sehr geehrte Damen und Herren, die technische Sicherheit der Fahrzeuge in Deutschland wird regelmäßig im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) geprüft. Die HU ist damit der wichtigste Indikator für die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge. Wie steht es also um den Fahrzeugbestand in Deutschland? Welche technischen Mängel haben die Fahrzeuge? Wie schneiden sie bei der Abgasuntersuchung ab? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der „TÜV-Report 2023“. Erstmals hat es ein reines Elektrofahrzeug mit ausreichenden Stückzahlen in den TÜV-Report geschafft. Welches Fahrzeugmodell genau und wie es abgeschnitten hat, beantwortet unser Report. Seit über 50 Jahren ist der TÜV-Report die unabhängige Quelle für…

    Kommentare deaktiviert für Online-Pressekonferenz „TÜV-Report 2023“, 10.11.2022, 10 Uhr (Pressetermin | Online)
  • Verbraucher & Recht

    TÜV-Verband: Worauf bei elektrischen Heizquellen zu achten ist

    Mit einer elektrischen Heizung günstig durch den Winter kommen – das denken sich viele Menschen, seitdem die Energiepreise in die Höhe schießen. Laut einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox erwägen 30 Prozent der deutschen Haushalte den Kauf einer elektrischen Zusatzheizung. Und 10 Prozent der Befragten heizen bereits elektrisch. Radiatoren, Heizlüfter und Co. sind also schon jetzt weit verbreitet und sollen im kommenden Winter in vielen Haushalten für Wärme sorgen. Jedoch können sie bei falscher Bedienung schnell zu einem Sicherheitsrisiko werden. „Mobile Elektro-Heizgeräte rechnen sich nur in Sonderfällen und sind keine sinnvolle Alternative zur herkömmlichen Heizung. Sie können sehr hohe Temperaturen erreichen und bei falscher Nutzung schnell zum Brandherd werden“, sagt Dr.…

    Kommentare deaktiviert für TÜV-Verband: Worauf bei elektrischen Heizquellen zu achten ist
  • Gesundheit & Medizin

    Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – große Chancen, neue Risiken

    Viele tragen sie am Handgelenk – die Smart Watch mit Schrittzähler und Pulskontrolle. Doch nur jeder zweite Nutzer weiß, dass bei der Auswertung dieser Daten zum Teil Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zum Einsatz kommen. Eine vom TÜV-Verband beauftragte repräsentative Umfrage zeigt: Im Einsatzgebiet der medizinischen Diagnostik bestehen viele Wissenslücken und große Unsicherheit über die Möglichkeiten und Risiken selbstlernender Software. „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen ist Vertrauenssache. Wir sehen erheblichen Aufklärungsbedarf bei Nutzern, teils aber auch Nachholbedarf in der gesetzlichen Regulierung“, sagt Mark Küller, Referent für Medizinprodukte beim TÜV-Verband. Gerade bei gesundheitsbezogenen Apps sieht Küller eine Grauzone. „Sehr viele Apps, die als Gesundheits-, Wellness- oder Lifestyle-Apps vermarktet werden, sind aufgrund ihrer…

    Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – große Chancen, neue Risiken