-
Europawahl: Grüne und digitale Transformation weiter vorantreiben
Der TÜV-Verband hat vor der heißen Phase des Europawahlkampfs seine politischen Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode der EU-Kommission vorgestellt. „Die Europäische Union steht weiterhin vor großen Herausforderungen beim Klimaschutz, bei der Digitalisierung und bei ihrer globalen Wettbewerbsfähigkeit“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Europa muss zu einem Leitmarkt für grüne und digitale Technologien werden, um wirtschaftliches Wachstum zu fördern und die soziale Gerechtigkeit in den Mitgliedsstaaten zu gewährleisten.“ Aus Sicht des TÜV-Verbands ist eine Abschwächung oder gar Zurücknahme der laufenden Transformation der falsche Weg. Bereits gestartete Initiativen unter anderem für eine höhere Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft oder Cybersicherheit müssten fortgesetzt und der AI Act möglichst unbürokratisch in die Praxis umgesetzt werden.…
-
TÜV-Verband: THC-Grenzwertvorschlag gefährdet Verkehrssicherheit
Im Rahmen der Verabschiedung des Cannabisgesetzes hat die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eingesetzte Arbeitsgruppe eine Anhebung des THC-Grenzwertes auf 3,5 ng/ml THC Blutserum vorgeschlagen. Nach Auffassung der Arbeitsgruppe ist ab diesem Wert das sichere Führen von Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr nicht mehr gewährleistet. Empirische Erkenntnisse, die eine Änderung des bisherigen Grenzwertes von 1 ng/ml THC-Blutserum als notwendig erscheinen lassen, liegen allerdings nicht vor. Der TÜV-Verband befürchtet eine erhebliche Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit. Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug & Mobilität beim TÜV-Verband, kommentiert die geplanten Änderungen: „Die vorgeschlagene Erhöhung des Grenzwertes von 1,0 ng/ml auf 3,5 ng/ml THC Blutserum ist verfrüht und auf der Basis der vorliegenden Erkenntnisse derzeit wissenschaftlich nicht…
-
Sicherheit zu Ostern: Tipps für das Färben Kochen und Ausblasen von Eiern
Mit dem Frühling erwacht die Vorfreude auf das bevorstehende Osterfest. Zur Einstimmung wird dekoriert, gebastelt und gebacken. Für viele gehört das Eiersuchen, Eierschleudern oder Eiertrudeln mit bunt gefärbten Eiern zur Tradition. Doch neben dem Spaß am Färben, Kochen und Ausblasen ist es wichtig, einige Sicherheitsaspekte zu beachten. „Das Eierfärben ist wohl eine der beliebtesten Osteraktivitäten für Groß und Klein. Doch es gibt einige potenzielle Gefahren, die es zu vermeiden gilt“, sagt André Siegl, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband. Der TÜV-Verband gibt Tipps, wie Verbraucherinnen und Verbraucher zum Osterfest keine Risiken eingehen. Vorbereitung vor dem Färben Frische Eier, die richtige Lagerung im Kühlschrank und gründliches Waschen vor dem Kochen…
-
Zahl der E-Scooter-Unfälle steigt – TÜV-Verband fordert schnelleren Ausbau der Zweiradinfrastruktur
Der TÜV-Verband hat angesichts hoher Unfallzahlen mit E-Scootern und Fahrrädern einen beschleunigten Ausbau der Zweiradinfrastruktur gefordert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind im Jahr 2023 rund 8.300 E-Scooter-Fahrende schwer verletzt worden – ein Plus von 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 20 Personen sind 2023 bei Verkehrsunfällen mit E-Scootern getötet worden – doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Fahrradfahrer:innen ist mit 444 leicht rückläufig (minus 6,3 Prozent). Im Jahr 2022 hatte es mit 474 Getöteten einen Höchstwert gegeben (plus 27 Prozent im Vergleich zu 2021). Das gilt auch für die Gesamtzahl der Fahrradunfälle mit Personenschaden, die im Jahr 2023 um 3,8 Prozent auf…
-
Frühjahrscheck – So wird der Camper startklar für die neue Saison
In ganz Deutschland werden die Tage wieder länger und wärmer. Das frühlingshafte Wetter und die bevorstehenden Feiertage laden Wohnmobilbesitzer:innen zum ersten Ausflug des Jahres ein. Damit die Reiselust nicht getrübt wird, sollte das Wohnmobil spätestens jetzt gründlich durchgecheckt und innen wie außen gereinigt werden. „Meist stehen Reisemobile über viele Monate im Winterquartier“, sagt Frank Schneider, Referent für Fahrzeugtechnik beim TÜV-Verband. „Damit Wohnmobilbesitzer sicher in die Saison starten können, müssen das Fahrzeug sowie alle technischen Komponenten und Funktionen nach längerem Stillstand überprüft werden.“ Der TÜV-Verband gibt Tipps zum Frühjahrscheck von Wohnmobilen. Hauptuntersuchung oder Gasprüfung fällig? „Als erstes sollten Wohnmobilbesitzer einen Blick in den Fahrzeugschein, in das gelbe Prüfbescheinigungsheft oder auf die…
-
Saisonstart: Tipps für sicheres Fahren mit Karussell, Achterbahn und Co.
Am vergangenen Wochenende hat in ganz Deutschland die Freizeitparksaison begonnen. Auch die ersten Volksfeste wie das Berliner Frühlingsfest öffnen pünktlich zum Osterfest ihre Tore. Neben Bratwurst und Zuckerwatte locken auch zahlreiche Fahrgeschäfte wie Riesenräder, Luftschaukeln oder Achterbahnen die Besucher:innen an. „Fahrgeschäfte müssen enormen dynamischen Belastungen standhalten und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards erfüllen“, sagt André Siegl, zuständig für Fliegende Bauten beim TÜV-Verband. „Aber auch die Fahrgäste können etwas zu ihrer Sicherheit beitragen, indem sie die Betriebs- und Nutzungsvorschriften beachten.“ Der TÜV-Verband erklärt, was Adrenalinjunkies tun können, um ihr Fahrvergnügen sicherer zu machen. Sicherheitstipps für Fahrgäste Ob Freizeitpark oder Kirmes – die folgenden Tipps sollten Fahrgäste für ein sicheres Vergnügen beachten: Nutzungsbedingungen: Einige…
-
Nur jedes achte Unternehmen bietet Fortbildungen zu Künstlicher Intelligenz
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der beruflichen Weiterbildung bislang eine untergeordnete Rolle: Erst in jedem achten Unternehmen haben Mitarbeitende an KI-Fortbildungen teilgenommen (12 Prozent). In weiteren 6 Prozent ist das konkret geplant und 10 Prozent ermitteln gerade den Bedarf. Dagegen geben 71 Prozent an, derzeit keine KI-Schulungen durchzuführen. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen „TÜV-Weiterbildungsstudie 2024“, für die Forsa im Auftrag des TÜV-Verbands 500 Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden befragt hat. „Künstliche Intelligenz wird für die Wirtschaft zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Unternehmen sollten frühzeitig in die KI-Kompetenzen ihrer Beschäftigten investieren und sie damit fit für die digitale Zukunft machen“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, bei Vorstellung der…
-
Smarte Blutdruckmessgeräte auswählen und anwenden
Bluthochdruck (Hypertonie) oder ein zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) sind Zivilisationskrankheiten, die für die Betroffenen schwere Folgen haben können. Insbesondere ein nicht behandelter Bluthochdruck kann auf Dauer zu Schlaganfall oder Herzinfarkt führen. „Übergewicht, Bewegungsmangel und eine ungesunde Ernährung können Bluthochdruck begünstigen“, sagt Mark Küller, Referent für Medizinprodukte beim TÜV-Verband. „Da eine Hypertonie meist nicht spürbar ist, raten Mediziner ihren Patienten, den Blutdruck regelmäßig zu messen.“ Auf dem Markt gibt es zahlreiche Geräte: von der klassischen Blutdruckmanschette am Oberarm, die aufgepumpt wird und beim Ablassen der Luft die Pulswelle auswertet, bis hin zum smarten Messgerät, das den Blutdruck am Handgelenk misst und die Werte direkt an eine App auf dem Smartphone überträgt.…
-
Ergonomischer Heimarbeitsplatz: Gesunde Körperhaltung steigert die Produktivität
Seit der Corona-Pandemie haben sich neue Arbeitsformen auf dem Arbeitsmarkt etabliert. Ob hybrid oder vollständig mobil: Im New Normal wird vor allem in Bürojobs häufig zu Hause oder an anderen Orten gearbeitet. Um gesundheitliche Risiken wie Rücken-, Nacken- oder Hüftschmerzen zu vermeiden, sollten Beschäftige eine funktionale und gesunde Arbeitsatmosphäre in den eigenen vier Wänden schaffen. „Arbeitsplätze sollten so gestaltet sein, dass längeres Arbeiten ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich ist“, sagt André Siegl, Arbeitsschutzexperte beim TÜV-Verband. „Eine gute Ergonomie schafft nicht nur eine Wohlfühlatmosphäre, sondern sorgt auch für höhere Produktivität und bessere Arbeitsergebnisse.“ Im Gegensatz zur sogenannten Telearbeit ist der Arbeitgeber beim mobilen Arbeiten nicht verpflichtet, einen festen Heimarbeitsplatz einzurichten. Einige Unternehmen…
-
Aktuelle Unfallzahlen: Verkehrssicherheit muss wieder Top-Thema werden
Das Statistische Bundesamt hat die vorläufige Unfallbilanz für 2023 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahr ereigneten sich auf Deutschlands Straßen wieder mehr Unfälle. Erstmals seit dem Vor-Corona-Jahr 2019 wurden wieder gut 2,5 Millionen Unfälle polizeilich registriert, ein Anstieg um 4,5 Prozent im Vergleich zu 2022. Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Personen stagniert auf hohem Niveau (2023: 2.830 Getötete/2022: 2.788 Getötete). Die Zahl der Verletzten liegt bei rund 364.900 Personen und liegt damit ebenfalls etwas über dem Stand von 2022. „Der Anstieg der Unfallzahlen ist besorgniserregend und macht deutlich, dass die Politik in Bund und Ländern das Thema Verkehrssicherheit und Unfallverhütung wieder ganz oben auf die Agenda setzen muss“, sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug…