-
Vorsicht heiß: Glühwein und Früchtepunsch sicher warmhalten
Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Lust auf ein heißes Getränk oder eine wärmende Suppe. Ob Weihnachtsfeier oder Vereinsfest – ein Behältnis, das Glühwein, Früchtepunsch oder Kürbissuppe warmhält, gehört einfach dazu. Der Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten mit unterschiedlichen Bezeichnungen, je nach Verwendungszweck. Ob Glühweinkocher, Einkochautomat oder Suppenkessel, eines haben alle gemeinsam: Es besteht Brand- und Verbrennungsgefahr! „Beim Hantieren mit heißen Speisen und Getränken ist besondere Vorsicht geboten“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband. „Elektrische Thermobehälter sollten während des Betriebs nie unbeaufsichtigt bleiben.“ TÜV-Verband gibt Sicherheitstipps für den Umgang mit Glühweinkochern. Beim Kauf auf Sicherheitszapfhahn achten Glühweinkocher, auch Glühweintopf oder Heißgetränkespender genannt, gibt es in verschiedenen…
-
Nachhaltiges Einweggeschirr: Party geht auch ohne Plastik
Ob Weihnachtsfeiern im Vereinsheim oder Silvesterpartys mit Freunden: Jahrzehntelang geriet die Verpflegung bei solchen Anlässen zur Materialschlacht. Minipizzen und Nudelsalat wurden auf Plastiktellern serviert, dazu Plastikbecher und bruchanfälliges Einwegbesteck. Das ist alles andere als nachhaltig, denn allein in Deutschland entstehen durch die Verwendung von Einweggeschirr jährlich rund 350.000 Tonnen Müll. Die EU hat darauf reagiert und vor zwei Jahren den Verkauf von Einwegprodukten aus Kunststoff, darunter Plastikteller und –besteck, Trinkhalme und To-Go-Becher, europaweit verboten. „Der Verzicht auf Einweggeschirr ist einfach umzusetzen und ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt“, sagt Juliane Petrich, Referentin für Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband. „Wir müssen die Abfallmengen reduzieren und den Sprung in eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft schaffen.“…
-
Einigung im Trilog zum Cyber Resilience Act erzielt: TÜV-Verband fordert ambitionierteres Regelwerk
EU-Kommission, EU-Parlament und der Rat der Europäischen Union haben sich in der vergangenen Nacht vorläufig über den Cyber Resilience Act (CRA) geeinigt. Der TÜV-Verband begrüßt die Einigung, wünscht sich aber ein ambitionierteres Regelwerk: „Es ist richtig und wichtig, endlich verpflichtende Vorgaben für die Cybersicherheit vernetzter Produkte in der EU einzuführen“, sagt Johannes Kröhnert, Leiter des Brüsseler Büros. „Vorrangiges Ziel des EU-Gesetzgebers muss es sein, dass nur nachweislich cybersichere Produkte auf den Markt kommen, um das Vertrauen der Menschen in vernetzte Produkte zu stärken. Dazu bedarf es aber auch robuster und verlässlicher Überprüfungsmechanismen. Hier hat der EU-Gesetzgeber eine große Chance verpasst.“ Kritisch bewertet der TÜV-Verband, dass die EU-Mitgliedsstaaten und das EU-Parlament…
-
TÜV-Verband: So wird der Adventskranz nicht zum Brandrisiko
Mit dem ersten Advent beginnt die festliche Jahreszeit. Jede Woche leuchtet eine Kerze mehr am Tannengrün. Doch mit der Zahl der brennenden Kerzen steigt auch die Brandgefahr. „Ausgetrocknete Zweige und ungleichmäßig abgebrannte Kerzen sind eine gefährliche Kombination“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband. Brände von Adventskränzen und Gestecken lassen sich jedoch vermeiden, wenn einfache Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Der TÜV-Verband erklärt, wie die Brandgefahr werden kann. Ein Adventskranz besteht typischerweise aus Tannenzweigen und Kerzen plus funkelnden Dekorationen. Beim Kauf oder der Gestaltung eines Adventsgestecks sollten frische Tannenzweige und schwer entzündbare Dekorationen gewählt werden. „Trockene Zweige fangen schneller Feuer als frische und können in Sekundenschnelle lichterloh brennen“,…
-
Ein Jahr ChatGPT: Gut ein Drittel nutzt die KI für Unterhaltung, Recherchen und Inspiration – viele misstrauen den Ergebnissen
Ein Jahr nach der Einführung von ChatGPT verbreiten sich Anwendungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) rasant: Gut jede:r Dritte Bundesbürger:in hat bereits ChatGPT genutzt (37 Prozent). Im Vergleich zum April ist das ein Zuwachs von 14 Prozentpunkten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.008 Personen ab 16 Jahren. Demnach haben 85 Prozent der Befragten schon einmal von ChatGPT gehört oder darüber gelesen (plus 2 Punkte). „ChatGPT und andere KI-Anwendungen entwickeln sich zu wichtigen Werkzeugen für das berufliche und private Leben der Nutzer“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, bei der Vorstellung der Studienergebnisse. Laut Umfrage sind die wichtigsten Anwendungen Unterhaltungszwecke (52 Prozent), Recherchen (44…
-
Mit dem Auto durch den Winter: Tipps und Tricks für eine sichere Fahrt
Kurze Tage, lange Nächte: Bereits im Oktober beginnt die so genannte dunkle Jahreszeit. Zu den schlechten Sichtverhältnissen kommen häufig Regen, Frost oder sogar Schnee. Um nicht von einem Wintereinbruch überrascht zu werden, sollten Autofahrer:innen ihr Fahrzeug frühzeitig auf den Winter vorbereiten. „Ein gründlicher Wintercheck umfasst alle sicherheitsrelevanten Faktoren am Auto“, sagt Frank Schneider, Referent für Fahrzeugtechnik beim TÜV-Verband. „Auf Beleuchtung, Bremsen und Reifen muss Verlass sein, da sie im Winter bei Dunkelheit, Nebel, Regen oder frostigen Temperaturen stärker beansprucht werden als im Sommer.“ Der TÜV-Verband gibt Tipps und Hinweise, um Autos mit Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb winterfest zu machen. Mit intakter Beleuchtung Licht ins Dunkel bringen Ausreichend Licht ist die Voraussetzung…
-
Sicherheit beim Online-Shopping: Tipps für Black Friday und Cyber Monday
Alle Jahre wieder: Am 24. und 27. November ist „Black Friday“ beziehungsweise „Cyber Monday“. Viele Verbraucher:innen nutzen die Gelegenheit, erste Weihnachtsgeschenke, Hightech-Geräte oder andere Artikel zu einem günstigen Preis im Internet zu kaufen. Die Schnäppchenjagd lockt jedes Jahr Millionen von Verbraucher:innen in die Online-Shops. Doch es gibt auch eine Kehrseite der Medaille. „Im vorweihnachtlichen Shopping-Rausch sind viele Verbraucher:innen weniger aufmerksam und achten nicht darauf, in welchem Shop sie einkaufen“, sagt Marc Fliehe, Fachbereichsleiter für Digitalisierung beim TÜV-Verband. „Betrüger und Cyberkriminelle haben dadurch leichtes Spiel. Sie nutzen die Unaufmerksamkeit der Online-Shopper gezielt aus, um an sensible Daten wie Kreditkartennummern zu gelangen oder ihnen gefälschte oder nicht verfügbare Produkte anzudrehen.“ Betrüger:innen bieten…
-
TÜV-Report 2024: E-Autos zeigen bei der HU ihre Schwachstellen
Von Top bis Flop: Elektrofahrzeuge schneiden bei der Hauptuntersuchung (HU) durchwachsen ab. Das zeigen die Ergebnisse des „TÜV-Reports 2024“. Der nicht mehr produzierte VW e-Golf ist mit einer Mängelquote von 2,6 Prozent der beste Kompaktwagen unter den 2 bis 3 Jahre alten Fahrzeugen. Dagegen belegt der Tesla Model 3 mit einer Mängelquote von 14,7 Prozent den letzten Platz in dieser Altersklasse. Der Renault Zoe rangiert mit 5,1 Prozent im gehobenen Mittelfeld. „Mit dem Erfolg der Elektromobilität rollen immer mehr E-Autos auf die Prüfstellen“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, bei der Vorstellung des TÜV-Reports 2024. „Bei den TÜV-Prüfungen zeigen sich einige antriebstypische Mängel, die für die technische Sicherheit der…
-
Angespannt bis kritisch: Die Cybersicherheitslage in Deutschland
Der Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) macht deutlich: Die Bedrohung durch Cyberangriffe in Deutschland ist so hoch wie nie zuvor. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie die Entwicklung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) verschärfen die Situation zunehmend. Der TÜV-Verband fordert daher seit Jahren eine Nachschärfung der gesetzlichen Vorgaben, um die Cybersicherheit von Staat, Unternehmen, Organisationen und Verbraucher:innen zu gewährleisten. „Angesichts der hohen Bedrohungslage sind auch strenge gesetzliche Vorgaben für die Cybersicherheit notwendig“, sagt Marc Fliehe, Fachbereichsleiter für Digitalisierung und Bildung beim TÜV-Verband. „Dazu gehört zum Beispiel der Cyber Resilience Act, der Standards für vernetzte Produkte schafft, um die Widerstandsfähigkeit von Systemen gegen Cyberangriffe zu…
-
Cyber Resilience Act: TÜV-Verband fordert ambitionierteres Regelwerk
Der TÜV-Verband begrüßt das Ziel, mit dem Cyber Resilience Act (CRA) verpflichtende Vorgaben für die Cybersicherheit vernetzter Produkte in der EU einzuführen, fordert aber Nachbesserungen am aktuellen Gesetzentwurf. „Wir brauchen einen ambitionierten und robusten Regulierungsrahmen für Cybersicherheit, um Verbraucher:innen, Wirtschaft und Staaten effektiv vor Cyberangriffen zu schützen. Leider bleibt die Position des EU-Parlaments und auch der EU-Mitgliedsstaaten erheblich hinter unseren Erwartungen zurück“, sagt Johannes Kröhnert, Referent für Europapolitik beim TÜV-Verband und Leiter des Brüsseler Büros. Kritisch bewertet der TÜV-Verband, dass die Liste der sicherheitskritischen Produkte von den EU-Mitgliedsstaaten massiv gekürzt wurde. „Das ist angesichts der hohen Gefährdungslage und des zu erfüllenden Schutzauftrages des Gesetzgebers nicht nachvollziehbar und unangemessen“, betont Kröhnert.…