-
Sicheres Cloud Computing nach C5: TÜViT geht Partnerschaft mit FIDES Treuhand ein
Ab sofort arbeiten die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT) und die FIDES Treuhand GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (FIDES) bei der Durchführung von Prüfungen nach dem C5-Katalog des BSI zusammen. Die Partnerschaft kombiniert das prüferische Vorgehensmodell der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft FIDES mit dem Know-how der im ISMS-Bereich akkreditierten TÜViT. Da der C5-Katalog unterschiedliche ISMS-Standards abdeckt, kann der zertifizierte IT-Sicherheitsdienstleister die Gesellschaft bei der Durchführung der Prüfungen zukünftig optimal unterstützen. Der Cloud Computing Compliance Controls Catalog, kurz C5, kombiniert u.a. die prüferischen Anforderungen aus dem internationalen Prüfungsstandard ISAE 3000 sowie dem nationalen Standard PS 951 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. mit den technischen Anforderungen aus bspw. DIN/EN ISO 27001 und dem…
-
TÜViT zertifiziert erste nuSIM-Implementierung auf NB-IoT-Chip von HiSilicon
Nach der nuSIM-Live-Demonstration im vergangenen Jahr hat HiSilicon (Shanghai) Ltd. an einer weiteren Weltneuheit mit der unabhängigen IT-Sicherheitsstelle TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT) zusammengearbeitet. Ziel: Eine branchenweit anerkannte Sicherheitszertifizierung für HiSilicons nuSIM-fähiges Narrowband IoT (NB-IoT) System-on-Chip. Dieses ermöglicht es, IoT-Geräte „On-Air“ ohne zusätzliche SIM-Karte oder eSIM-Chip zu betreiben. HiSilicon, TÜViT und die Deutsche Telekom haben bei der Durchführung der Zertifizierung eng zusammengearbeitet, um den Grundstein für weitere Zertifizierungen zu legen. Der HiSilicon NB-IoT-Chip wurde von einem erfahrenen Team von TÜViT-Sicherheitsauditoren im Rahmen eines White-Box-Tests analysiert. Auf Grundlage dieser umfassenden und fachkundigen Analyse wurden alle potenziellen Angriffspunkte identifiziert, Tests definiert und durchgeführt. Alle diese Tests hat der Chip erfolgreich bestanden und ist damit…
-
Smart Home: TÜViT wirkt an Entwicklung von Prüfspezifikation zur Technischen Richtlinie für Breitband-Router mit
In Zeiten der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung kommt vor allem Routern eine entscheidende Bedeutung zu: Sie sind Dreh- und Angelpunkt der komfortablen Heimvernetzung unterschiedlichster Geräte und stellen das zentrale Zugangstor zum Internet dar. „Gleichzeitig ist der Router ein beliebtes Angriffsziel für Hacker. Über ihn gelangen diese unter Umständen ins heimische Netzwerk und an die dort vorhandenen teils sensiblen Daten. Deswegen sollte dieses Tor so gut wie möglich verschlossen bleiben“, weiß Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Aus diesem Grund hat das BSI in einer Technischen Richtlinie für Breitband-Router das Mindestmaß an IT-Sicherheitsmaßnahmen definiert, das für Router im Endkundenbereich umgesetzt sein sollte. Ergänzt wird diese nun…
-
Zusammen für mehr Sicherheit und Verfügbarkeit von 5G-Campusnetzen
In dieser Woche haben TÜViT und LS telcom einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Der baut auf eine schon seit Jahren bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Häusern auf. Beide Unternehmen haben mit ihrem Portfolio seit Jahren ein festes Standbein in der Telekommunikation. Die neue Partnerschaft kommt gerade zum richtigen Zeitpunkt, denn im Telekommunikationssektor ist derzeit viel Bewegung. Das liegt zum einen an der Corona Pandemie, die deutlich macht, wie wichtig sichere Telekommunikationsinfrastrukturen als Basis der erfolgreichen Digitalisierung sind. Auf der anderen Seite wurden gerade im letzten Jahr die Lizenzen für den neuen 5G Mobilfunkstandard versteigert. Die Zahl der Industrieunternehmen und kommunalen Einrichtungen wächst, die in Zukunft ihr eigenes 5G-Campusnetz betreiben wollen. Der Beratungs-…
-
TÜViT spezifiziert Cybersecurity-Architektur für On-board Telematics Platform (OTP)
Seit über 100 Jahren waren die Verkehrssicherheit und seit mehr als zwei Dekaden der Umweltschutz die Treiber für Innovation, Investition und Wachstum in der Automobilindustrie. Heute sorgen hingegen vermehrt Informationstechnologien für Fortschritt im Mobilitätssektor. Sie erhöhen die Sicherheit, reduzieren die Umweltbelastung und steigern den Komfort von Fahrzeugen. Safety-relevante Applikationen oder Assistance Systeme helfen bei der Unfallvermeidung. Eine Investition in kooperative intelligente Transportsysteme (C-ITS) auf Basis des Informationsaustausches von vernetzten, mit intelligenten Assistenzsystemen ausgestatteten Fahrzeugen macht in dem Zusammenhang Sinn. Zusätzlich erlaubt die Digitalisierung innovative Ansätze für unabhängige Service-Dienstleister (ISP). Lokale Diagnosen im Falle von Fahrzeugpannen könnten ersetzt werden durch remote Diagnosen, bei denen der Fahrzeugtechniker über die Benutzerschnittstellen des Fahrzeuges…
-
Car2X-Kommunikation: TÜViT prüft für Volkswagen die Sicherheit des vernetzten Fahrens
Hinter Schlagworten wie „Car2X“ oder „Cooperative Intelligent Transport Systems“ (C-ITS) verbirgt sich die Zukunft intelligenter Fahrzeugvernetzung. Deren Ziel ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und dabei zugleich den Energieverbrauch zu senken. Grundlegender Bestandteil der neuen Technologie ist die Kommunikation zwischen Fahrzeugen, straßenseitigen Infrastrukturen und weiteren Verkehrsteilnehmern. Im Rahmen dieser werden Daten wie die Position, Geschwindigkeit sowie Fahrtrichtung, als auch ereignisgesteuerte Meldungen über besondere Vorkommnisse, zum Beispiel einen nahenden Stau, ausgetauscht. Die empfangenen Daten werden vom Fahrzeug analysiert, sodass der Fahrer vor auftretenden Gefahren gewarnt wird. Eine bedeutende Rolle für die korrekte Funktionsweise der Car2X -Technologie spielt die Authentizität und Integrität der übermittelten Informationen bei gleichzeitigem Schutz der Anonymität…
-
TÜViT prüft die IT- und Datensicherheit der Corona-Warn-App
Nach dem Corona-Lockdown der Vormonate stehen die Zeichen in Deutschland zunehmend auf Rücknahme der Einschränkungen. Unterstützen soll dabei eine Corona-Warn-App, die derzeit mit Hochdruck von SAP und T-Systems entwickelt wird. IT-Sicherheit und die Einhaltung des Datenschutzes der App sollen nun von unabhängiger Stelle geprüft werden. Dafür hat TÜViT zuletzt den Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die Einbindung von TÜViT soll unter anderem für mehr Akzeptanz in der Gesellschaft sorgen. Die Corona-Pandemie beeinflusst das Leben in Deutschland noch immer. Die zwischenzeitlich ergriffenen Maßnahmen haben jedoch Wirkung gezeigt. Durch geeignete Lockerungsmaßnahmen gewinnen gesellschaftliches Leben und die Wirtschaft wieder an Fahrt. Entstehen aber neue Infektionsketten, sind Transparenz und…
-
LabHive: TÜViT-Studierende engagieren sich durch Entwicklung digitaler Plattform im Kampf gegen Covid-19
“Spread the test – beat the Virus!” lautet das Motto der digitalen Plattform LabHive, deren Ziel es ist, die Corona-Testkapazitäten durch den Aufbau eines starken Diagnostiknetzwerkes zu steigern. Teil des 15-köpfigen Entwickler-Teams: Die beiden TÜViT-Werkstudenten Philipp Nieting und Kenneth Ruiz Eiro, die innerhalb des Teams für die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz zuständig sind. #WirVsVirus-Hackathon: Entstehung und Umsetzung der Idee Der Startschuss des Projektes fiel beim #WirVsVirus-Hackathon der deutschen Bundesregierung: Hier entstand die Idee einer digitalen Plattform, die Diagnostikzentren den Zugang zu notwendigen Ressourcen erleichtern und auf diese Weise dazu beitragen soll, dass verstärkt auf das Corona-Virus getestet werden kann. „Im Anschluss an den Hackathon begannen wir innerhalb einer kleinen Projektgruppe…
-
Tracking-Apps als Schutzschild gegen COVID-19 und ihre Risiken
Die Digitalisierung leistet aktuell einen wichtigen Beitrag, um die Corona-Krise in den Griff zu bekommen. Trotz Ausgangsbeschränkungen, die rund um den Globus erlassen wurden, laufen Privat- und Arbeitsleben in vielen Bereichen weiter – wenn auch teils spürbar eingeschränkt. Die Bereitschaft zur Digitalisierung wächst Möglich wird das erst durch die in diesen Tagen stark wachsende Bereitschaft zur Nutzung digitaler Lösungen. Der wöchentliche Einkauf? Kein Problem, mobile Services liefern die Onlinebestellung aus dem Supermarkt bis vor die eigene Haustür. Verzicht auf Kultur? Keineswegs, das Angebot streambarer Kulturveranstaltungen wächst derzeit ebenso stark wie das Verlangen nach persönlichen Kontakten. Schulferien bis zum Sommer? Wohl kaum, selbst das Unterrichts- und Hausaufgabenmaterial der Schulen und Bildungseinrichtungen…
-
Cybergefahren im Homeoffice: Wie Hacker die Corona-Krise für sich nutzen
Homeoffice statt Büroarbeit: Immer mehr Mitarbeitende ziehen angesichts der Corona-Pandemie aktuell ins Homeoffice – und das zunächst auf unbestimmte Zeit. Doch gerade die vermehrte Tätigkeit vom heimischen Arbeitsplatz aus birgt viele Sicherheitsrisiken. So öffnet eine mangelhafte Absicherung potenziellen Hackern Tür und Tor für einen erfolgreichen Angriff. Aber auch Phishing-Mails, die speziell auf die Corona-Krise zugeschnitten werden, nehmen zu. Was Unternehmen in diesem Zusammenhang unbedingt beachten sollten und wie sie sich schützen können. IT-Sicherheit darf nicht auf der Strecke bleiben Der massenhafte Umzug ihrer Mitarbeitenden stellte viele Betriebe vor eine enorme Herausforderung und brachte IT-Abteilungen teilweise an ihre Auslastungsgrenzen. Das Ziel: Möglichst schnell wieder arbeitsfähig und vollumfänglich einsatzbereit zu sein –…