• Events

    Explosionsschutz -Fachtagung (Konferenz | Hamburg)

    Die Frage nach Explosions-Prävention ist aktueller denn je. Denn mit dem Bestreben, immer schneller immer mehr zu produzieren, steigen die Gefahren durch explosionsfähige Stoffe, ob Gase, Flüssigkeiten oder Staub. Daher ist der Explosionsschutz ein heikles, komplexes Thema und unterliegt ständigen Veränderungen und neuen gesetzlichen Anforderungen. Letztendlich können Menschenleben von einer korrekten Umsetzung abhängen und in technischen Anlagen können sich, trotz immer fortschreitender Sicherheitstechnik, unter bestimmten Bedingungen immer noch Explosionen ereignen. Die Kenntnis der Gefahren und deren Vermeidung bzw. Minimierung sind in diesen Bereichen unerlässlich. Um das erforderliche Fachwissen auf dem neusten Stand zu halten, bieten wir auch 2021 wieder eine Fachtagung Explosionsschutz an. Nutzen Sie die Fachtagung zur Fortbildung und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wege aus der Wegwerfgesellschaft – was die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes für Unternehmen bedeutet

    Abfall, mehr Reparatur und Wiederverwertung – das sind die Ziele des novellierten Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Was das für betroffene Unternehmen bedeutet und warum sich eine Umsetzung bereits jetzt wirtschaftlich lohnt, erläutert Rechtsanwalt Simon Meyer, der bei der TÜV NORD Akademie Seminare zu Umwelt- und Abfallrecht gibt. Produzieren – verwenden – entsorgen: So funktioniert eine linear organisierte Wirtschaft. Anders hingegen in einer kreislaufförmig organisierten Wirtschaft: Hier sollen Stoffe und Gegenstände möglichst vollständig wiederverwendet werden. Diesen Umbau der Wirtschaft soll die im Oktober 2020 in Kraft getretene Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes voranbringen. Konkrete Ansatzpunkte für Unternehmen um Abfall zu reduzieren oder Produkte anders zu konzipieren, gibt es viele, sagt Rechtsanwalt Simon Meyer. „Denken Sie zum…

    Kommentare deaktiviert für Wege aus der Wegwerfgesellschaft – was die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes für Unternehmen bedeutet
  • Energie- / Umwelttechnik

    EEG 2021: Die wichtigsten Änderungen für Unternehmen

    Anfang des Jahres ist die EEG-Novelle 2021 in Kraft getreten. Was die neuen Regelungen für stromintensive Unternehmen oder beispielsweise Betriebe mit eigenen Photovoltaik-Anlagen bedeuten, erläutert Rechtsanwalt Stefan Ulrich, Referent der TÜV NORD Akademie. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördert die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Das wichtigste Instrument dafür ist die EEG-Umlage. Sie ist der größte Posten auf der Stromrechnung und für Unternehmen daher ein entscheidender Kostenfaktor. Rechtsanwalt Stefan Ulrich, der bei der TÜV NORD Akademie Seminare zur Energiekostenoptimierung gibt, erklärt, welche Neuerungen für Unternehmen besonders wichtig sind. Mehr Anreize für Eigenverbrauch, mehr Risiko für Direktvermarktung Nutzen Unternehmen Strom aus eigenen PV-Anlagen, profitieren sie künftig von einer kräftigen Anhebung der Bagatellgrenze…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Was bedeutet der CO2-Preis auf Heizen und Verkehr für Unternehmen?

    Seit Anfang des Jahres gilt eine neue CO2-Bepreisung auf Heizen und Verkehr. Grundlage ist das Brennstoffemissions-handelsgesetz. Im Alltag wurde der Unterschied unmittelbar sichtbar in den höheren Preisen an der Tankstelle. Doch was bedeuten die neuen Regeln für Unternehmen? Bertil Kapff, Steuerberater und Referent für Energierecht bei der TÜV NORD Akademie, erklärt, wie Unternehmen die neuen Aufgaben und Pflichten umsetzen können. Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) ist Teil des Klimaschutzpakets der Bundesregierung. Mit der CO2-Bepreisung verteuert sich der Verbrauch fossiler Brennstoffe. Zahlen müssen zunächst in der Regel die Energielieferanten als die sogenannten „Inverkehrbringer“, doch eine Weitergabe an Endverbraucher ist politisch gewollt. So soll ein Anreiz für geringeren Verbrauch oder den Umstieg auf andere…

  • Ausbildung / Jobs

    Wissen digital vermitteln: die fünf besten Tipps für alle, die Onlinetrainings gestalten

    Digitale Weiterbildungen oder Vorträge können ganz schön langweilig sein. Wer jedoch einige Tipps beherzigt und die digitalen Möglichkeiten kreativ nutzt, kann Wissen lebendig und spannend vermitteln, erklärt Melanie Rudolph, Online-Weiterbildungsexpertin bei der TÜV NORD Akademie. „Onlinetrainings sind strukturell betrachtet ganz ähnlich wie Präsenzseminare. Uns fehlt jedoch die physische Nähe. Daher muss man einmal mehr darüber nachdenken, wie man das Wissen vermittelt, die Teilnehmenden einbindet und eine gute Lernatmosphäre schafft“, sagt Melanie Rudolph. Die Weiterbildungsexpertin führt bei der TÜV NORD Akademie die interne Online-Trainerausbildung durch, in der fachlich versierte Referenten und Referentinnen zusätzlich Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung von Trainingsformaten in digitalen Umgebungen erlernen. „Auch Menschen, die regelmäßig Wissen innerhalb des…

    Kommentare deaktiviert für Wissen digital vermitteln: die fünf besten Tipps für alle, die Onlinetrainings gestalten