-
CENELC-Normen helfen bei Fragen zur Produkthaftung in der Bahntechnik
Für Hersteller von Systemen und Komponenten ist es deshalb wichtig, die Normenreihe zur funktionalen Sicherheit zu berücksichtigen. Damit können sie nachweisen, ihre Systeme entsprechend der anerkannten Regeln der Technik entwickelt zu haben. Zu diesem Thema hat die TÜV NORD Akademie in Zusammenarbeit mit Bahntechnikspezialisten von TÜV NORD ein Seminar entwickelt. Grundlage der Sicherheitsbetrachtung zur funktionalen Sicherheit sind die Vorgaben des Europäischen Komitees für elektrotechnische Normung (CENELEC). Den Betrachtungen zugrunde liegen die Normen EN 50126, 50128 und 50129, die sich mit der funktionalen Sicherheit im Bahntechnikbereich befassen, ähnlich der Norm IEC 61508, die das Thema für andere Bereiche regelt. Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartung und Sicherheit (Reliability, Availability, Maintenance, Safety, RAMS) stehen im…
-
Lithium-Ionen-Akkus in Betrieben richtig lagern
Viele Betriebe lagern Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus, zum Beispiel Akkuschrauber, Laptops, Messgeräte, Taschenlampen oder Saug- und Wischroboter; ebenso Ersatz-Akkus für die Geräte. „Häufig wird unterschätzt, wie wichtig dabei ein angemessener Brandschutz ist“, betont Gutachter und Sachverständiger Thorsten Kühn. Er ist Referent der TÜV NORD Akademie und Geschäftsführer von KBMS Consult. Für den Umgang mit Akkus gebe es nur wenige spezifische rechtliche Vorgaben, doch Betriebe müssen hier ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen: „Nur dann können sie die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden sowie ihrer Kundinnen und Kunden garantieren, sich bei Unfällen vor Haftung schützen und in einem solchen Fall Versicherungsansprüche geltend machen“, erklärt der Brandschutz-Experte. Wie sollten Akkus gelagert werden? Für den Transport und die Lagerung…
-
Arbeitnehmerdatenschutz-Fachtagung
Die technische Aufrüstung in den Betrieben schreitet weiter voran und damit auch das Gefährdungspotenzial für den Beschäftigtendatenschutz. Neben den gesetzgeberischen Bemühungen für ein neues Beschäftigtendatenschutzgesetz müssen sich Unternehmen wie Behörden mit den datenschutzrechtlichen Folgen aufgrund der neuen Hinweisgeberschutz–Richtlinie befassen, welche in der EU seit dem 17. Dezember 2021 umgesetzt werden muss. Unternehmen wie Behörden sehen sich außerdem zunehmend Cyberangriffen ausgesetzt und reagieren mit Einführung von Sicherheitssoftware. Auch die Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz in die Personalarbeit muss kritisch beleuchtet werden. Unsere Fachtagung gibt beispielhafte Einblicke in die Praxis und Sie erfahren, welche Maßnahmen sich für Sie als handelnde und verantwortliche Person ergeben. Ausgewiesene Expertinnen und Experten zeigen die arbeits- und datenschutzrechtlichen…
-
Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz (Webinar | Online)
Das Ziel: In Ihrem Unternehmen entdecken Sie Steuerbegünstigungen und Potential für Energieeinsparungen Das Ergebnis: Sie kennen aktuelle Gesetze und Compliance-Risiken Ihres Unternehmens Das Seminar Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz zeigt Ihnen auf, wie Sie aktuelle Stromsteuererstattungen buchen und wie Sie das Stromsteuergesetz für Ihr Unternehmen anwenden können. Wir erläutern Ihnen, wie Sie die Stromsteuerbefreiung bzw. Stromsteuererstattung einreichen, welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten und wie Sie die entsprechenden Antragstellungen anfertigen. Darüber hinaus beleuchten wir mit Ihnen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), des Bundesfinanzhofs (BFH) und der Finanzgerichte und erläutern Ihnen alle relevanten Änderungen an der Stromsteuer seit 2021. Ebenso zeigen wir Ihnen auf, wie das Hauptzollamt die Stromsteuererstattung vollzieht. Das…
-
Vorfall-Experte (BSI) (Webinar | Online)
Ihr Ziel: Ihr Unternehmen will schnell und angemessen auf IT-Sicherheitsvorfälle reagieren Das Ergebnis: Sie können im Ernstfall das Schadensausmaß eindämmen und Systeme wiederherstellen Ihr Weg: Das dreitägiges Onlineseminar mit Teilnahmebescheinigung Unternehmen und Institutionen profitieren von den Vorteilen der Digitalisierung, sie sind aber auch mit ihren Risiken konfrontiert, zum Beispiel der Gefahr von Cyber-Attacken. In diesem Webinar erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten auf Basis des Curriculums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), als Vorfall-Experte professionell auf IT-Sicherheitsvorfälle zu reagieren und die durch sie verursachten Schäden auf das minimal mögliche Ausmaß zu beschränken. Die Aufbauschulung vermittelt Ihnen die konkreten Vorgehensweisen im Schadensfall. Dabei greifen die Referentinnen und Referenten auf Praxisbeispiele und…
-
Train the Trainer – Zertifikatslehrgang (Seminar | Dresden)
Das Seminar Train the Trainer ist in zwei Module aufgeteilt. Modul 1 umfasst 3 Tage und Modul 2 erstreckt sich über 2 Tage. Nach dem Seminar sind Sie bestens vorbereitet, um Ihr eigenes Fachwissen interaktiv aufbereitet in Form von Trainings weiterzugeben. Sie erhalten im Modul 1 neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung als Basis für eine nachhaltige Gestaltung und Umsetzung von zeitgemäßen Trainings. Sie üben Ihr Auftreten und Ihre Wirkung als Trainerin bzw. Trainer. Sie erstellen Ihr individuelles Trainerprofil auf Basis eines Persönlichkeitstests. Sie wissen zudem um verschiedene Möglichkeiten der Teilnehmeraktivierung. Vertiefen Sie in Modul 2 Ihr Wissen sowie Ihre Kompetenz im Auftreten als Trainerin oder Trainer bzw. Ihr Trainerprofil. Sie…
-
Webinar: QM-Marketing -Das Qualitätsmanagement im Unternehmen effizient vermarkten (Webinar | Online)
Wir zeigen Ihnen, in vier kurzen Lerneinheiten à vier Stunden, wie Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen ein positives Bild von Qualitätsaufgaben und -organisation vermitteln. Sie entwickeln eine QM-Marke für Ihr Unternehmen und bauen ein positives Image für Ihr Qualitätsmanagement auf. In unserem Online-Training QM-Marketing verbinden wir zwei wichtige Unternehmenselemente, das Qualitätsmanagementsystem und das Marketing, zu einem erfolgreichen Duo. Das „interne Verkaufen“ der QM-Tätigkeiten und das Schaffen eines akzeptierten und genutzten Qualitätsmanagements fördern die Zusammenarbeit im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung aller qualitätsrelevanten Bereiche. So werden Qualitätsmanagementsysteme durch das Mitwirken aller Unternehmensebenen erfolgreich. Das Webinar eignet sich für alle Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Funktionen im Qualitätsmanagementsystem ausüben (z. B. Qualitätsbeauftragte/-r…
-
TÜV NORD Winterakademie (Seminar | Harz)
„WINTER – Zeit, zur Ruhe zu kommen und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Neues erfahren und erleben macht glücklich und zufrieden. Ideal, wenn Sie das nutzen können, um Ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen.“ Axel Dreckschmidt, Geschäftsführer TÜV NORD Akademie Verbinden Sie Weiterbildung mit einem Kurzurlaub Für effektives Lernen ist es hilfreich, die gewohnte Umgebung zu verlassen, den Kopf freizubekommen und den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Deshalb findet von Oktober bis März die TÜV NORD Winterakademie in den attraktiven Erholungsorten Wernigerode, Bad Harzburg und Braunlage statt. Durch die Entspannung nimmt die Konzentration zu, was sich wiederum positiv auf den Lerneffekt während der Weiterbildung auswirkt. Positive Aussichten auf einen Spaziergang im Wald,…
-
Arbeitszeiterfassung ist Pflicht
Mit einem Grundsatzurteil hat das Bundesarbeitsgericht die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung aus dem Arbeitsschutzgesetz abgeleitet. Nachdem in den vergangenen Jahren im Rahmen von Vertrauensarbeitszeit oder Homeoffice in vielen Unternehmen Kontrollen und Verwaltungsaufwand reduziert wurden, ist für viele Unternehmen nun erst einmal einiges unklar. Im Seminar „Arbeitsrecht für Führungskräfte und Personaler“ informiert die TÜV NORD Akademie unter anderem über die neuesten Regelungen zur Arbeitszeiterfassung, damit Unternehmen rechtzeitig rechtssichere Lösungen etablieren können. Ziel der Arbeitszeiterfassung ist in erster Linie der Gesundheitsschutz der Mitarbeiter. Überstunden beispielsweise können auf diesem Wege zuverlässig erfasst und abgegolten werden. Auf der anderen Seite wollen viele Arbeitnehmer flexibel arbeiten, um Arbeit und Privatleben unter einen Hut zu bekommen. Das…
-
Ladungssicherung – Fachtagung 2022 (Kongress | Hamburg)
Einmal nicht aufgepasst, reicht manchmal. Das Statistische Bundesamt führt für das Jahr 2020 537 Unfälle mit Personenschäden und 1.004 Unfälle mit Sachschaden auf eine unzureichend gesicherte Ladung zurück. Im schlimmsten Fall werden herumfliegende Ladungsteile zu lebensgefährlichen Geschossen, und das nur, weil sie nicht ausreichend befestigt waren. Die Ladungssicherung – Fachtagung 2022 vermittelt das Wissen um Verantwortlichkeiten und Aufgaben bei der Ladungssicherung und sorgt für reibungslose Arbeitsabläufe. Unsere Referierenden vermitteln das Know-How, das Sie für Ihre Arbeit benötigen und tragen somit dazu bei, dass es gar nicht erst zu Schäden und Unfällen kommen kann. Eventdatum: Mittwoch, 30. November 2022 09:00 – 17:00 Eventort: Hamburg Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TÜV NORD…