• Finanzen / Bilanzen

    Weltweit erfolgreich: TÜV Rheinland wächst zweistellig und festigt Marktposition

    TÜV Rheinland hat seinen Wachstumskurs im Jahr 2024 fortgesetzt. Der global tätige Prüfkonzern steigerte seinen Umsatz auf 2,71 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg von 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 2,44 Milliarden Euro). Das Geschäft außerhalb Deutschlands steuerte mit 52,4 Prozent mehr als die Hälfte zum Gesamtumsatz bei. International verzeichnete TÜV Rheinland das höchste Wachstum erneut in den Regionen Indien, Naher Osten und Afrika (IMEA) sowie Greater China. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg ebenfalls deutlich. Zum Jahresende 2024 arbeiteten weltweit 25.900 Mitarbeitende für TÜV Rheinland (Vorjahr: 23.335) – verteilt auf alle Kontinente (entspricht 23.920 FTE), davon 16.400 (63,3 Prozent) außerhalb Deutschlands. Neue Dienstleistungen, neue Labore, viele Übernahmen „Trotz wirtschaftlicher…

    Kommentare deaktiviert für Weltweit erfolgreich: TÜV Rheinland wächst zweistellig und festigt Marktposition
  • Elektrotechnik

    Neue Maschinenverordnung: TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

    Unsere Welt wird zunehmend von Maschinen geprägt. Sie werden intelligenter, leistungsfähiger und vielseitiger. Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt. Damit kann TÜV Rheinland Unternehmen auf einem normgerechten Weg in die Zukunft der Industrie umfassend unterstützen.  Neue Bestimmungen der EU 2023/1230  „Die wesentlichen Neuerungen der Maschinenverordnung betreffen die Digitalisierung und Konnektivität von Maschinen. Besonders im Fokus stehen: Künstliche Intelligenz (KI), Cyber-Sicherheit, Mensch-Roboter-Kollaboration sowie die Vernetzung von Maschinen über das Internet“, erklärt Thomas Koester,…

    Kommentare deaktiviert für Neue Maschinenverordnung: TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
  • Dienstleistungen

    50 Jahre im Zeichen von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit: TÜV Rheinland Arbeitsmedizinische Dienste (AMD) feiert Jubiläum

    Mit dem Inkrafttreten des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) von 1973 standen Arbeitgeber vor der Herausforderung, Betriebsärzte und -ärztinnen sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellen zu müssen. Dadurch sollte die Sicherheit am Arbeitsplatz systematisch verbessert werden. In dieser Situation entstand die Idee, überbetriebliche Organisationen wie den Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) zu gründen, die Unternehmen in ihren Pflichten rund um das neue ASiG unterstützen.   Der Weg zu einem der größten Anbieter für Arbeitssicherheits- und arbeitsmedizinische Dienstleistungen in Deutschland Entstanden ist der AMD aus drei vormals unabhängigen Gesellschaften. Als erster privater überbetrieblicher arbeitsmedizinischer Dienst nahm der von Eduard Bergmann gegründete AMD in Berlin im Februar 1975 die Arbeit auf. Schon in diesem Unternehmen arbeiteten Ärztinnen und…

    Kommentare deaktiviert für 50 Jahre im Zeichen von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit: TÜV Rheinland Arbeitsmedizinische Dienste (AMD) feiert Jubiläum
  • Elektrotechnik

    Neue Zertifizierung „Q-Mark“ für Roboter-Rasenmäher von TÜV Rheinland

    TÜV Rheinland führt die innovative Q-Zertifizierung für Mähroboter ein und setzt damit einen neuen Branchenstandard. Mit der Prüfung und Bewertung der Qualitäts- und Leistungsmerkmale von Roboter-Rasenmähern gehen die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland weit über die klassische Prüfung von Sicherheitsaspekten hinaus. Mit der Qualitätszertifizierung reagiert TÜV Rheinland auf die steigende Nachfrage in der Mähroboter-Branche, die in der EU und den USA als Leitmärkte mit deutlichen Wachstumsraten auf sich aufmerksam macht. Das erste Q-Mark-Zertifikat hat TÜV Rheinland nun an Segway Navimow vergeben. Vier Prüfdimensionen Das von TÜV Rheinland entwickelte Q-Mark bietet sowohl Anwendern als auch Herstellern einen klaren Einblick in umfassende Prüfkriterien. Das Verfahren umfasst vier Prüfdimensionen: Mäheffizienz, Leistung, Navigation…

    Kommentare deaktiviert für Neue Zertifizierung „Q-Mark“ für Roboter-Rasenmäher von TÜV Rheinland
  • Energie- / Umwelttechnik

    TÜV Rheinland: Viele PV-Module liefern weniger Leistung als angegeben

    Photovoltaik-Module (PV-Module) liefern immer häufiger eine geringere Leistung als vom Hersteller angegeben. Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung von TÜV Rheinland. Bei Messungen in den Laboren des Prüfdienstleisters zeigte sich 2024, dass bei rund zwei Dritteln (65,7 Prozent) der geprüften Module die gemessene Leistung niedriger lag als vom Hersteller angegeben. Getestet wurden dafür 519 PV-Module von 17 unterschiedlichen Herstellern. Bei Prüfungen in den Jahren 2015 und 2016 gab es noch bei weniger als einem Drittel der Module (28,3 Prozent) eine Abweichung nach unten. „Unsere Analyse zeigt – ähnlich wie eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme –, dass die Qualität von PV-Modulen in den vergangenen zehn Jahren nachgelassen…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Viele PV-Module liefern weniger Leistung als angegeben
  • Energie- / Umwelttechnik

    PFAS: TÜV Rheinland erweitert Prüfkapazitäten für Ewigkeitschemikalien

      TÜV Rheinland bietet Unternehmen präzise Analysen von Produkten sowie Unterstützung bei Umsetzung gesetzlicher Vorgaben / www.tuv.com/pfas Angesichts der weltweit zunehmenden Nachfrage nach Prüfdienstleistungen zu Per- und Polyfluralkylsubstanzen (PFAS) baut TÜV Rheinland seine Prüfkapazitäten global aus. Mehr als 30 Prozent Nachfragezuwachs verzeichnet der Prüfdienstleister im Jahresvergleich. PFAS, eine Gruppe von mehr als 10.000 bekannten Stoffen, werden aufgrund ihrer funktionalen Eigenschaften in vielen Industriebereichen eingesetzt, darunter in Textilien, Lebensmittelverpackungen, Möbel- und Teppichstoffen oder im Maschinen- und Automobilbau. Ihre potenzielle Gefahr für Umwelt und Gesundheit rücken PFAS jedoch verstärkt in den Fokus von Regulierung und Öffentlichkeit. Chemikalienverbote für PFAS stellen Hersteller und Händler vor neue Herausforderungen und erfordern einen hohen Entwicklungs- und…

    Kommentare deaktiviert für PFAS: TÜV Rheinland erweitert Prüfkapazitäten für Ewigkeitschemikalien
  • Energie- / Umwelttechnik

    PFAS: TÜV Rheinland expands global testing capabilities

      TÜV Rheinland offers companies precise product analysis and support in implementing legal requirements / www.tuv.com/pfas TÜV Rheinland is expanding its testing capacity worldwide to meet the growing global demand for testing services for per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). The testing services provider has seen demand increase by more than 30 per cent year-on-year. PFAS, a group of more than 10,000 known substances, are used in many industries for their functional properties, including textiles, food packaging, furniture and carpet fabrics, as well as mechanical and automotive engineering. However, their potential risk to the environment and human health is increasingly the focus of regulatory and public attention. The chemical ban on…

    Kommentare deaktiviert für PFAS: TÜV Rheinland expands global testing capabilities
  • Energie- / Umwelttechnik

    Solarpark Südeifel – einer der größten Solarparks Deutschlands: erfolgreiche Endabnahme durch TÜV Rheinland

    TÜV Rheinland, ein führender internationaler Dienstleister für Prüfung und Zertifizierung von Solaranlagen, hat die erfolgreiche Endabnahme des Solarparks Südeifel durchgeführt. Mit einer Gesamtleistung von knapp 200 Megawattpeak (MWp) gehört er zu den größten in Deutschland und Europa. Der großflächige Solarpark umfasst insgesamt 14 Anlagen, die größte Einzelanlage hat eine Kapazität von circa 35 MWp, auf einer Fläche von 40 Hektar. Das ist vergleichbar mit der Größe von etwa 60 Fußballfeldern. „Der Solarpark erzeugt durchschnittlich etwa ca. 160 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das ist genug, um etwa 53.000 2-Personen-Haushalte in Deutschland zu versorgen – basierend auf einem angenommenen jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.000 kWh pro Haushalt“, erläutert Uwe Hupach, Projektleiter Solarprüfung…

    Kommentare deaktiviert für Solarpark Südeifel – einer der größten Solarparks Deutschlands: erfolgreiche Endabnahme durch TÜV Rheinland
  • Sicherheit

    TÜV Rheinland: Bei Schichtarbeit auf die Gesundheit achten

    In der Pflege, der Produktion, im öffentlichen Nahverkehr oder auch in der Gastronomie ist es selbstverständlich, dass Beschäftigte rund um die Uhr arbeiten. Möglich ist dies nur durch Schichtarbeit, die laut einer Erhebung von Statista 2023 knapp jeder 15. der 15- bis 64-jährigen Arbeitnehmenden in Deutschland ausübte. „Es gibt viele Formen der Schichtarbeit. Oft werden im Dreischichtmodell 24 Stunden abgedeckt. Aber es gibt auch Branchen, in denen Früh- und Spätschichten wechseln oder Mitarbeitende in Teilschichten arbeiten – zum Beispiel am Morgen einige Stunden und dann noch einmal am Abend. Gemeinsam ist allen Schichtmodellen, dass sie den Schlafrhythmus und die sozialen Aktivitäten der Beschäftigten beeinflussen“, erläutert Dr. Wiete Schramm, Arbeitsmedizinerin bei…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Bei Schichtarbeit auf die Gesundheit achten
  • Energie- / Umwelttechnik

    7 Tonnen am Haken: Neue Klimakammern für Solarlabor in Köln

    Das europaweit größte Solarprüflabor von TÜV Rheinland in Köln verstärkt seine Kapazitäten: Zwei neue State-of-the-Art Klimakammern erlauben detaillierte Solarmodul-Tests unter anspruchsvollsten Umweltbedingungen. Die Simulationsbandbreite reicht von eiskalten -70 Grad Celsius bis zu sengenden +150 Grad, bei 10 bis zu 98 Prozent relativer Luftfeuchte. So lassen sich Extremszenarien wie alpine Schneestürme, tropische Feuchtgebiete oder glühende Wüstenlandschaften realitätsnah nachbilden. „Angesichts einer Zunahme extremer Wetterverhältnisse durch den Klimawandel rücken entsprechende Belastungstests von Solarmodulen in den Vordergrund. Mit den neuen Klimakammern können wir auf die neuesten und zunehmend höheren Anforderungen in der Prüfung von Solarmodulen reagieren“, erklärt Lukas Jakisch, Leiter des Solarlabors TÜV Rheinland. Die technische Ausrüstung der Kammern spiegelt den neuesten Stand der…

    Kommentare deaktiviert für 7 Tonnen am Haken: Neue Klimakammern für Solarlabor in Köln