-
7 Tonnen am Haken: Neue Klimakammern für Solarlabor in Köln
Das europaweit größte Solarprüflabor von TÜV Rheinland in Köln verstärkt seine Kapazitäten: Zwei neue State-of-the-Art Klimakammern erlauben detaillierte Solarmodul-Tests unter anspruchsvollsten Umweltbedingungen. Die Simulationsbandbreite reicht von eiskalten -70 Grad Celsius bis zu sengenden +150 Grad, bei 10 bis zu 98 Prozent relativer Luftfeuchte. So lassen sich Extremszenarien wie alpine Schneestürme, tropische Feuchtgebiete oder glühende Wüstenlandschaften realitätsnah nachbilden. „Angesichts einer Zunahme extremer Wetterverhältnisse durch den Klimawandel rücken entsprechende Belastungstests von Solarmodulen in den Vordergrund. Mit den neuen Klimakammern können wir auf die neuesten und zunehmend höheren Anforderungen in der Prüfung von Solarmodulen reagieren“, erklärt Lukas Jakisch, Leiter des Solarlabors TÜV Rheinland. Die technische Ausrüstung der Kammern spiegelt den neuesten Stand der…
-
Sitzbezüge in Fahrzeugen müssen sich für Airbags eignen
Wer Bezüge für die Vordersitze seines Fahrzeugs kauft, sollte darauf achten, dass sie sich für die Seiten- und Centerairbags des eigenen Fahrzeugs eignen. Nur dann können sich die Airbags bei einem Unfall richtig entfalten. Sind die Sitzbezüge nicht auf das Fahrzeug und die Airbags abgestimmt, besteht die Gefahr, dass sie das Öffnen behindern. Schnelles Entfalten entscheidend „Die meisten Fahrzeuge sind serienmäßig mit Seitenairbags ausgestattet, auch Centerairbags sind inzwischen weit verbreitet“, erklärt Bartholomäus Zak, bei TÜV Rheinland für die Prüfung von Airbags verantwortlich. „Entscheidend für die Sicherheit: Wenn ein Seiten- oder Centerairbag auslöst, müssen sich auch die Sitzbezüge öffnen können, beispielsweise durch eine Sollreißnaht. Dagegen können ungeeignete Bezüge die Sicherheit der…
-
Solar Energy Conference by TÜV Rheinland: new technologies, new regulation, new test methods, new failure patterns
Solar trends: More test failures, especially in initial tests / Stable modules despite increasing size / Not all manufacturers are aware of new test requirements / Early involvement of testing expertise counteracts delays in market launch / www.tuv.com/solar On 12 and 13 February, TÜV Rheinland hosted the Solar Energy Conference in Cologne. On the agenda: relevant developments in technology, regulation and test anomalies. PV modules have evolved rapidly in recent years: Larger and cheaper models are becoming available, while new technologies such as perovskite cells are penetrating the market. At the same time, standards and associated tests have changed. For example, the revision of the two leading international standards for…
-
Solar Energy Conference by TÜV Rheinland: Neue Technologien, neue Regulierungs- und Testverfahren, neue Fehlerbilder
Aktuelle Solartrends: Mehr Testfehler, insbesondere in den Eingangs-Prüfungen / Stabile Module trotz zunehmender Größe / Nicht alle Hersteller kennen neue Testanforderungen / Frühzeitige Einbindung von Prüfexpertise wirkt Verzögerungen in der Markteinführung entgegen / www.tuv.com/solar Am 12. Und 13. Februar 2025 hat TÜV Rheinland zur Solar Energy Conference nach Köln eingeladen. Auf der Agenda: Relevante Entwicklungen in den Bereichen Technologie, Regulierung sowie Testauffälligkeiten. PV-Module haben sich in den vergangenen Jahren schnell weiterentwickelt: Es gibt immer größere und günstigere Modelle, zugleich drängen neue Technologien wie die Perowskit-Zelle breiter auf den Markt. Gleichzeitig haben sich auch die Standards und die damit verbundenen Tests verändert. So hat die Novellierung der beiden führenden internationalen Standards…
-
Für mehr Sicherheit im Netz: TÜV Rheinland startet Onlineshop für Pentests
Der Safer Internet Day am 11. Februar setzt weltweit ein Zeichen für mehr Onlinesicherheit und digitale Verantwortung. Wie nötig das ist, zeigt der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland: Täglich werden bei Software durchschnittlich 78 neue Schwachstellen bekannt, so die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Bestätigt wird die steigende Gefahr durch eine Umfrage unter Fachleuten für Cybersecurity, die TÜV Rheinland im November 2024 veröffentlicht hat: Neun von zehn Befragten (90,2%) gaben darin an, dass die Gefahr von Cyberangriffen für Unternehmen und Institutionen in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat. Wichtige Gründe hierfür: Prozesse werden digitalisiert und Systeme miteinander verbunden, der Zugriff auf…
-
TÜV Rheinland: Independent Safety Assessment for Thessaloniki’s ground-breaking Metro
The rail services team of TÜV Rheinland has contributed to the successful completion of the Thessaloniki Metro. This groundbreaking infrastructure project was opened at the end of November 2024 and stands as a testament to innovative engineering, cultural sensitivity, and sustainable urban mobility. The first stage features a 13-station subway line that promises to transform transportation in one of Greece’s most historic cities. With an expected daily ridership of 254,000 passengers and the potential to save up to 56,000 car journeys per day from the metropolitan streets, the Thessaloniki Metro represents a significant leap forward in urban transportation and environmental sustainability. A metro system around and over an ancient urban…
-
TÜV Rheinland: Unabhängige Sicherheitsbewertung der zukunftsweisenden Metro in Thessaloniki
Die Fachleute für Schienenverkehr von TÜV Rheinland haben zur erfolgreichen Vollendung der Metro Thessaloniki beigetragen. Dieses bahnbrechende Infrastrukturprojekt gilt als Aushängeschild für innovative Ingenieurskunst, kulturelle Sensibilität und nachhaltige städtische Mobilität und wurde Ende November 2024 eröffnet. Die erste Phase umfasst eine U-Bahn-Linie mit 13 Stationen, die den Verkehr in einer der geschichtsträchtigsten Städte Griechenlands verändern wird. Mit einer erwarteten täglichen Fahrgastzahl von 254.000 Passagieren und dem Potenzial, bis zu 56.000 Autofahrten pro Tag auf den Straßen der Metropole einzusparen, ist die Metro Thessaloniki ein bedeutender Fortschritt für den Stadtverkehr und die ökologische Nachhaltigkeit. Ein U-Bahn-System um und über eine antike Stadtlandschaft TÜV Rheinland spielte durch zwei entscheidende Engagements eine entscheidende…
-
TÜV Rheinland: Vertrauenswürdiger Partner für Datenschutz im smarten Flottenmanagement
Ob in sozialen Netzwerken, bei Unternehmen oder im eigenen Auto: Immer mehr persönliche Daten werden erhoben. Um für den Schutz der eigenen Daten zu sensibilisieren, hat die Europäische Union den 28. Januar zum Europäischen Datenschutztag bestimmt. Wie wichtig der Datenschutz beispielsweise bei Fahrzeugen ist, zeigte sich einmal mehr Ende 2024: Bewegungsdaten von 800.000 Elektrofahrzeugen eines großen Automobilherstellers sowie Kontaktinformationen zu den Besitzern standen laut einem Medienbericht ungeschützt im Netz. Datenschutz und Datennutzung in Einklang bringen Andererseits sind die Fahrzeugdaten auch ein echter Datenschatz – wenn sie rechtssicher genutzt werden können. Um die berechtigten Bedürfnisse nach Datenschutz mit den Interessen von Daten-getriebenen Geschäftsprozessen in Einklang zu bringen, hat TÜV Rheinland den…
-
Neue Tochtergesellschaft: TÜV Rheinland stärkt Forschungsmanagement
Zum Jahresbeginn bündelt TÜV Rheinland seine Dienstleistungen im Projektträgergeschäft sowie für Förder- und Investitionsprogramme öffentlicher Auftraggeber in einer Tochtergesellschaft, der TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH. „Bundes- und Landesregierungen finden in TÜV Rheinland bereits seit vielen Jahren einen verlässlichen Partner, um ihre Förder- und Innovationsprogramme umzusetzen“, sagt Markus Dohm, Leiter des Geschäftsbereichs People & Business Assurance bei TÜV Rheinland. „Mit der Etablierung einer eigenständigen Gesellschaft stärken wir nun unsere Rolle im Projektträgergeschäft für öffentliche Auftraggeber.“ Die Gesellschaft hat einen repräsentativen Standort im Regierungsviertel in Berlin, dieser bietet eine große räumliche Nähe zu den Bundesministerien und damit die Möglichkeit eines schnellen persönlichen Austausches mit Entscheidungsträgern. Fünf Jahrzehnte Erfahrung im Projektträgergeschäft TÜV…
-
Änderung der Gefahrstoffverordnung: Mehr Arbeitsschutz beim Bauen im Bestand
Die Zahl der asbestbedingten Berufskrankheiten und Todesfälle ist trotz des Verbots von Asbest im Jahr 1993 und dem Auslaufen aller Sonderregelungen im Jahr 1996 weiterhin hoch. Lungenkrebs in Verbindung mit einer Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose) stand mit 1.286 Meldungen im Jahr 2023 bei der Berufsgenossenschaft Bau auf Platz fünf der am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. „Die Änderungen in der Gefahrstoffverordnung haben einen wirksameren Schutz vor Gefahrstoffen im Fokus. Sie zielen darauf ab, Beschäftigte besser vor den Gefahren zu schützen, die auch heute noch von Asbest ausgehen. Dabei kommt ein Risikokonzept zur Anwendung. Das Prinzip: die zu ergreifenden Schutzmaßnahmen hängen von dem Risiko ab, dem die Beschäftigten ausgesetzt sind“, erläutert Dr. Ludwig Brands, Experte…