-
Mobile Testing Laboratory for Photovoltaic Modules: TÜV Rheinland Expands Testing Services across Europe
TÜV Rheinland is expanding its range of mobile testing services for photovoltaic modules across Europe. The advantage of the mobile solar lab: suppliers and users of PV modules no longer have to bring their modules to a laboratory, but the laboratory comes to the module. Particularly in the case of larger solar parks, where batch testing can involve more than a thousand modules, this saves market players a lot of time, testing and shipping costs – which is not only good for the wallet, but also for the environment. "In purely mathematical terms, TÜV Rheinland can test around 30,000 modules per year with the Mobile Solar Lab. This sample volume…
-
Wasserstoff: TÜV Rheinland trägt zum sicheren Ausbau des Tankstellennetzes bei
TÜV Rheinland ist als eines der ersten Prüfunternehmen durch die „Clean Energy Partnership“ (CEP) – einen Zusammenschluss von Industriepartnern – dazu befugt worden, die Betankungsprotokolle von Wasserstofftankstellen zu prüfen und bei erfolgreicher Prüfung abzunehmen. Dabei geht es um Daten, die während des Tankvorgangs zwischen Fahrzeug und Zapfsäule ausgetauscht werden – etwa den Druck, die Durchflussrate oder die Temperatur. Gibt es kein geprüftes Protokoll, darf die Tankstelle keinen Wasserstoff (H2) abgeben. Wichtige Prüfdienstleistung für Aufbau eines H2-Tankstellennetzes in Europa Für den Aufbau eines H2-Tankstellennetzes in Europa kann TÜV Rheinland damit ab sofort eine wichtige Prüfdienstleistung anbieten. Denn die erfolgreiche Prüfung des Betankungsprotokolls – im Fachjargon geht es um den „Factory Acceptance…
-
TÜV Rheinland und FanQ kooperieren für mehr Servicequalität im Profisport
TÜV Rheinland und FanQ starten eine Kooperation. Ziel ist es, dem Profisport eine Kombination aus objektiven Daten zur Service- und Produktqualität sowie der subjektiven Wahrnehmung durch Fans zu bieten. Dadurch können Vereine, Ligen und Verbände die Qualität und Wahrnehmung ihrer Dienstleistungen systematisch erfassen und steigern. Systematische Verbesserungen der Qualität TÜV Rheinland unterstützt Sportvereine dabei, ihre Prozesse in Themen wie Servicequalität, Nachhaltigkeit oder der Lieferkette systematisch zu verbessern. Die Auditorinnen und Auditoren von TÜV Rheinland untersuchen beispielsweise im Auftrag der Vereine das Fanerlebnis am und im Stadion und zeigen auf, wo Umsatzpotenziale ungenutzt bleiben oder an welchen Stellen ein Verein hinter den Erwartungen der Fans und Sponsoren bleibt. FanQ ist eine…
-
Gesund auf Dienstreisen – Schon gewusst? Arbeitnehmerrechte bei Auslandseinsätzen
In ihrem Epidemiologischen Bulletin 14/2023 hat die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) die aktuellen Empfehlungen für Reiseimpfungen veröffentlicht.[1] Bei Tätigkeiten in den Tropen, Subtropen und sonstigen Auslandsaufenthalten mit besonderen klimatischen Belastungen und Infektionsgefahren ist eine arbeitsmedizinische Vorsorge der Reisenden gemäß der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Pflicht. „Die Verpflichtung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge gilt für alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und Branche. Der Beschäftigte muss an dieser Pflichtvorsorge teilnehmen. Ein wesentlicher Bestandteil ist hierbei die Beratung“, betont Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland. Diese Vorsorge darf nur ein besonders qualifizierter Betriebsarzt oder ein Tropenmediziner durchführen. „Wir empfehlen, den Termin mit dem Betriebsarzt frühzeitig einzuplanen, das…
-
TÜV Rheinland Umfrage: Jeder sechste Befragte hat Sorge vor UV-bedingter Hautkrankheit*
Die Behandlungsfälle von weißem Hautkrebs haben von 38.400 im Jahr 2001 auf 82.100 im Jahr 2021 um 114 Prozent zugenommen.[1] „Dieser beunruhigende Trend verdeutlicht, wie wichtig ein ausreichender UV-Schutz ist. Dies gilt in besonderer Form für Menschen, die im Freien arbeiten und dadurch überdurchschnittlich viel UV-Strahlung ausgesetzt sind “, betont Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland. „Betroffen sind Menschen in der Land- und Forstwirtschaft, im Landschafts- und Gartenbau, in der Fischerei und Seefahrt sowie im Baugewerbe. Aber auch Sportlehrer wie Bademeister oder Bergführer sind im Sommer hohen UV-Belastungen ausgesetzt.“ TÜV Rheinland Umfrage zu Sorge vor Hauterkrankung bei Risikogruppe Welche Sorge Betroffene selbst haben, an einer UV-bedingten Hautkrankheit…
-
TÜV Rheinland: Im Notfall zählt jede Sekunde – Pilotprojekt für mehr Sicherheit mit InstantHelp
110 und 112: Tausende Menschen wählen diese Telefonnummern täglich, um Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei zu alarmieren. Doch was passiert, wenn im Ernstfall kein Telefonat möglich ist? Wenn beispielsweise wegen einem medizinischen Notfall nicht gewählt oder gesprochen werden kann? Da im Ernstfall jede Sekunde zählt, haben sich Notfallmeldesysteme längst in Behörden, Krankenhäusern und Schulen etabliert. Sie ermöglichen es, schnell zu reagieren und effektive Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Auch die TÜV Rheinland Akademie testet nun ein spezielles Notfallsystem im Rahmen eines Pilotprojekts. Keine Kompromisse, wenn es um die Sicherheit geht Sicherheit hat bei der TÜV Rheinland Akademie höchste Priorität. Dazu gehört unter anderem, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig Vorgehensweisen für spezifische Notfallsituationen trainieren,…
-
„Nachfrage nach Prüfungen und Zertifizierungen von PV-Komponenten, Ladeinfrastruktur und Energiespeichersystemen deutlich gestiegen“
Auf der Intersolar in München, der nach eigenen Angaben weltweit führenden Messe der Solar-Industrie, stellt TÜV Rheinland mehrere Produktneuheiten vor – und zieht eine positive Marktbilanz. So verzeichnet das Unternehmen bei Anfragen zu Tests und Zertifizierungen in den Bereichen Photovoltaik (PV) und Solarthermie, Energiespeichersysteme sowie Ladeinfrastruktur einen Zuwachs von rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Die von der Bundesregierung und der EU beschlossenen Klimaschutzziele spiegeln sich damit spür- und messbar im aktuellen Marktgeschehen wider – insbesondere im Bereich des PV-Sektors“, erklärt Roman Brück von TÜV Rheinland. So sieht die Europäische Kommission vor, die installierte PV-Leistung in der EU bis zum Jahr 2030 auf insgesamt 600 Gigawatt (GW) gegenüber heute zu…
-
TÜV Rheinland kooperiert mit Ecclesia Credit
Inflation, Lieferkettenprobleme, steigende Rohstoff- und Energiekosten, geopolitische Krisen: Die größten Herausforderungen im Credit Management – dem Debitoren- und Forderungsmanagement von Unternehmen – sind aktuell die Dynamik und Unvorhersehbarkeit der Märkte. Eine qualifizierte Risikoeinschätzung und planvolle Lösungen helfen, solche Herausforderungen systematisch zu bewältigen. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, kooperiert TÜV Rheinland nun mit der Ecclesia Gruppe. Das gemeinsame Ziel: die Prozessqualität im Credit Management von Unternehmen weiterzuentwickeln, um deren Liquidität zu optimieren und Forderungsausfallrisiken zu verringern. Im Rahmen der Kooperation auditieren die erfahrenen Fachleute von TÜV Rheinland das Credit Management von Unternehmen, um den aktuellen Status zu ermitteln und dessen kontinuierliche Weiterentwicklung zu begleiten. Zielgruppe sind dabei insbesondere mittelständische Unternehmen. Zertifiziertes…
-
TÜV Rheinland opens new Fibre Composition Laboratory in the heart of Derbyshire
TÜV Rheinland has opened a new textile testing laboratory in the heart of Derbyshire. In addition to the existing colour fastness testing, physical, mechanical and stability testing, TÜV Rheinland can now also offer Fibre Composition Analysis in the UK. It is one of only four laboratories within the UK and provides a new option for UK testing without an out of country sub-con need. “It is obligatory that textile products in the EU and UK are labelled to declare the fibre composition”, explains Joanne Brown from TÜV Rheinland. Labels must be firmly attached to products and must detail the fibre composition percentages with clear text, uniform lettering and a clear…
-
Unternehmenspflicht beim Arbeitsschutz: „Etwa die Hälfte der Unternehmen verfügen über keine (angemessene) Gefährdungsbeurteilung.“
Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent auf 791.698 gesunken. Trotz Rückgang verbleibt damit immer noch eine erhebliche Zahl an – vermeidbaren – Arbeitsunfällen. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen ihre Arbeitssicherheitskonzepte ständig aktualisieren. „Ein zentrales Tool, um Gefährdungen zu erkennen und aus den Ergebnissen Maßnahmen für eine stetige Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes abzuleiten, ist die Gefährdungsbeurteilung (GBU). Unternehmen sind durch das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, eine GBU zu erstellen und diese regelmäßig zu aktualisieren. Das ist vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen nicht immer der Fall: Etwa die Hälfte der Unternehmen haben keine…