-
Schulungspflicht für Diisocyanate: TÜV Rheinland bietet fachkundige Unterstützung
TÜV Rheinland bietet ab April 2023 Schulungen zum Umgang mit diisocyanathaltigen Produkten an, die im Herstellungsprozess von Polyurethan-Produkten (PU) und als Inhaltsstoff vieler Bauprodukte verwendet werden. Hintergrund ist die Verwendungsbeschränkung von Diisocyanaten durch die REACH-Verordnung, die eine entsprechende Schulungsverpflichtung für Verwender derartiger Produkte vorsieht. Diese muss bis zum 24. August 2023 umgesetzt sein. Bis dahin müssen rund 750.000 Erwerbstätige in Deutschland eine entsprechende Schulung absolviert haben. Diisocyanate kommen beispielsweise in Montageschäumen, Dichtstoffen oder Farben und Lacken vor. Die neue Regelung betrifft damit insbesondere Industrie und Handwerk. Verpflichtende Schulungen für mehr Gesundheitsschutz Diisocyanate sind in hohem Maße gesundheitsgefährdend. Sie können beispielsweise allergische Reaktionen der Haut oder der Atemwege verursachen, wie schwere…
-
Fahrerloses Autofahren und Parken in Parkhäusern – Blaupause für weltweiten Rollout
Ins Parkhaus fahren, aussteigen und das Fahrzeug per Klick in der Smartphone-App zum Parken schicken – der automatisierte Parkservice „Automated Valet Parking“ kommt ganz ohne Fahrer aus. Die Technologie wurde erstmalig für den Einsatz am Stuttgarter Flughafen genehmigt und soll ab 2023 in bis zu 15 weiteren Parkhäusern Deutschlands ausgerollt werden – zunächst an Knotenpunkten und in Großstädten wie Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Hamburg, Kassel, Leipzig, München oder Stuttgart. In den kommenden Jahren sollen weltweit mehrere Hundert Parkhäuser mit Automated Valet Parking ausgestattet werden. Grundstein für internationalen Einsatz: TÜV Rheinland ebnet Weg für erste SAE-Level-4-Genehmigung weltweit Automated Valet Parking ist ein Meilenstein im Bereich des Autonomen Fahrens –…
-
Studie: TÜV Rheinland verzeichnet Rekordhoch bei externen Weiterbildungen
TÜV Rheinland verzeichnet ein Allzeithoch bei externen Weiterbildungsbuchungen. So sind diese in den vergangenen Jahren – insbesondere im Vergleich zur vor Corona-Zeit – deutlich gestiegen. Die TÜV Rheinland Akademie ist einer der größten Anbieter für Aus- und Weiterbildung in Deutschland – mit insgesamt mehr als 50.000 Fortbildungen, Kursen und Seminaren aller Fachrichtungen. Corona-Tief überwunden: Menschen haben Nachholbedarf bei Weiterbildungen „Die Menschen haben ganz offensichtlich einen hohen Nachholbedarf an Weiterbildungen“, erläutert Andreas Ollhoff, Geschäftsführer der TÜV Rheinland Akademie GmbH. Interessant dabei ist auch der Anteil an Online- und Hybridformaten. Fanden bis 2019 Kurse noch fast ausschließlich in Präsenzform statt, gehörten Online- und Hybridformate während der Corona-Hochphasen zum Standard und werden auch…
-
TÜV Rheinland erweitert Partnerschaft mit Alibaba.com
TÜV Rheinland und Alibaba.com, einer der weltweit führenden B2B-Einkaufsplattformen, haben in einer Absichtserklärung vereinbart, ihre Zusammenarbeit zu erweitern. Ziel ist es, das Wachstum kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im B2B-Handel in Deutschland und Europa zu fördern. Nach einer bereits über ein Jahrzehnt bestehenden Partnerschaft in Asien werden sich Alibaba.com und TÜV Rheinland im Rahmen der erweiterten Zusammenarbeit zunächst auf Deutschland, Österreich, die Schweiz und Italien konzentrieren. In naher Zukunft sollen auch Lieferanten aus anderen europäischen Ländern einbezogen werden. Ziel ist es, in diesen Regionen die Digitalisierung voranzutreiben und die komplexe internationale Beschaffung zu erleichtern. „Verified Supplier“ durch unabhängige Prüfung von TÜV Rheinland Konkret wird TÜV Rheinland als strategischer Partner das…
-
TÜV Rheinland bringt mobiles Prüflabor für Photovoltaikmodule auf den Markt
TÜV Rheinland hat ein mobiles Labor zur Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) auf den Markt gebracht: Das Mobile Solar Lab. Der Vorteil: Anbieter und Anwender von PV-Modulen müssen diese nicht mehr ins Labor bringen, stattdessen kommt das Labor zum Modul. Gerade bei größeren Solarparks, bei denen Chargenprüfungen mehr als tausend Module enthalten können, sparen Marktakteure so viel Zeit, Prüf- und Speditionskosten ein – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. „Rein rechnerisch kann TÜV Rheinland mit dem Mobile Solar Lab jährlich circa 30.000 Module testen. Dieses Stichprobenvolumen entspräche einer kumulierten Anschlussleistung von rund 1 Gigawattpeak (GWp) oder mehr als 1 Millionen PV-Module", erklärt PV-Experte Uwe Hupach von TÜV…
-
Borussia Mönchengladbach erhält Zertifizierung für nachhaltigeres Wirtschaften
Klimabewusstsein stärken, nachhaltige Entwicklung fördern. Es ist ein anspruchsvoller Weg, zu dem sich der Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach aufgemacht und verpflichtet hat. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Prüfverfahrens hat TÜV Rheinland den Verein für nachhaltigeres Wirtschaften nach dem ZNU-Standard zertifiziert. „Der vom ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke herausgegebene Nachhaltigkeitsstandard ist der erste ganzheitliche Managementstandard, der die Bereiche: Nachhaltige Unternehmensführung, Umwelt, Wirtschaft und Soziales umfasst und zertifizierbar ist“, sagt Olaf Seiche, Leiter Zertifizierung bei TÜV Rheinland. „Es ging bei der Auditierung und der Zertifizierung um sämtliche Bereiche, die Borussia Mönchengladbach als Unternehmen betreffen. Dabei haben wir sowohl die bereits umgesetzten Maßnahmen als auch die weiteren Schritte zu mehr…
-
TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab
In den deutschen Mittelgebirgen und den Alpen ist nach starken Schneefällen inzwischen der Winter angekommen. Auch für die kommenden Tage wird nach den Wetterprognosen weiterer Schnee erwartet. Nicht nur die Räumdienste, sondern auch Haus- und Immobilienbesitzer stehen deshalb möglicherweise vor entsprechenden Herausforderungen. Zwar sind Schäden an flachen Dächern und schwere Unglücke mit Toten wie zum Jahresbeginn 2006 bei der Sporthalle in Bad Reichenhall selten, dennoch ist klar: Schnee belastet Dachkonstruktionen teilweise erheblich, insbesondere Pappschnee. „Nicht zuletzt aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Verkehrssicherungspflicht sollten Immobilienbesitzer und Betreiber dafür Sorge tragen, dass von den Bauten keine Gefährdung Dritter ausgeht“, sagt Ulf Kohlbrei, Fachgebietsleiter Bautechnik bei TÜV Rheinland. Flachdächer sind besonders gefährdet Je nach…
-
TÜV Rheinland für Audits im Rahmen des ICTI Ethical Toy Program qualifiziert
TÜV Rheinland kann ab sofort Audits im Rahmen des ICTI Ethical Toy Program (IETP) anbieten. Der weltweit tätige Prüfdienstleister ist nun berechtigt, Unternehmen neutral und unabhängig auf die Einhaltung der vom IETP definierten Standards zu prüfen. Um Teil des Programms zu werden, durchlief TÜV Rheinland erfolgreich einen Qualifizierungsprozess, bei dem unter anderem die Qualität der Audits von TÜV Rheinland sowie die unternehmenseigenen Compliance-Systeme geprüft wurden. Künftig werden Auditorinnen und Auditoren von TÜV Rheinland Zulieferbetriebe der Spielwarenindustrie vor allem in China und Südostasien prüfen. Die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards in der Lieferkette wird nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher Vorgaben immer wichtiger. Mit einer Zertifizierung nach den Standards der IETP können Lieferanten…
-
TÜV Rheinland übernimmt Zertifizierungsdienstleister sicZert
TÜV Rheinland übernimmt den Zertifizierungsdienstleister sicZert aus Lahr im Schwarzwald. Die Mitarbeitenden des Unternehmens werden künftig unter dem Dach von TÜV Rheinland vorwiegend im Südwesten Deutschlands ihre Dienstleistungen anbieten. Schwerpunkt des Angebots von sicZert sind bislang Zertifizierungen gemäß international anerkannter Standards wie etwa ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder ISO 14001 (Umweltmanagement). Zudem ist sicZert spezialisiert auf die Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben sowie Zertifizierungen nach dem Standard des Concrete Sustainability Council (CSC), einem weltweiten Zertifizierungssystem für Unternehmen im Bereich Beton, Zement und Gesteinskörnung. Unterstützung bei Erreichung von Nachhaltigkeitszielen „Mit der Übernahme von sicZert erweitern wir unser Angebot von Zertifizierungsdienstleistungen und stärken unsere Position als führender Dienstleister. Immer mehr Unternehmen fragen Zertifizierungen nach, die…
-
TÜV Rheinland mit Großinvestition in Laborzentrum in China
TÜV Rheinland hat im chinesischen Taicang ein neues Laborzentrum eröffnet. Der weltweit tätige Prüfdienstleister hat in der ersten Bauphase des „Yangtze River Delta Operation Hub“ rund 11 Millionen Euro investiert, in einer zweiten Bauphase kommen weitere 11 Millionen Euro an Investitionen hinzu. „Für TÜV Rheinland gehört das Yangtze River Delta Operation Hub zu den größten Einzelinvestitionen der vergangenen Jahre. Das Meilensteinprojekt zeigt die Bedeutung, die TÜV Rheinland dem chinesischen Markt beimisst“, sagt Dr. Michael Fübi, Vorstandsvorsitzender der TÜV Rheinland AG. „Mit unseren Prüfungen auf Sicherheit und Qualität unterstützen wir chinesische Kunden beim Gang auf weltweite Märkte.“ Das Laborzentrum befindet sich in Taicang (Provinz Jiangsu) und wird auch mit Unterstützung regionaler…