• Energie- / Umwelttechnik

    TÜV Rheinland erwirbt Safetec Nordic AS

    TÜV Rheinland hat die Safetec Nordic AS übernommen. Das Geschäft von Safetec ergänzt die bestehenden Dienstleistungen von TÜV Rheinland in den Bereichen Risiko-, Sicherheits- und Integritätsmanagement und wird in den Geschäftsbereich Industrie Service & Cybersecurity integriert. In Norwegen und Schweden setzt Safetec seine Geschäftstätigkeit unter einem gemeinsamen Markenauftritt von TÜV Rheinland und Safetec ab Anfang 2025 fort. Safetec UK wird in Risktec, den bestehenden Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Risiko- und Sicherheitsmanagement von TÜV Rheinland in Großbritannien, integriert. Führender Anbieter für Risikomanagement-Services in Norwegen Safetec ist der führende Anbieter für Risikomanagement-Services in Norwegen. Das Unternehmen ist tätig in den Bereichen Öl und Gas, erneuerbare Energien, Verkehr, Schifffahrt, öffentlicher Sektor, Gesundheit…

  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland: Alle Prüfstellen bieten im Oktober kostenlosen Licht-Test an

    TÜV Rheinland bietet im Oktober in seinen bundesweit rund 180 Prüfstellen einen kostenlosen Licht-Test für Kraftfahrzeuge an. Funktionierende Beleuchtung am Fahrzeug und richtig eingestellte Scheinwerfer sind gerade in der dunklen Jahreszeit und bei Schmuddelwetter besonders wichtig. Denn: Gut sehen und gesehen zu werden, ist für die Sicherheit im Straßenverkehr von zentraler Bedeutung. „Der kostenlose Licht-Test hat bei TÜV Rheinland schon eine jahrzehntelange Tradition“, sagt Ralf Strunk, Geschäftsführer Mobilität bei TÜV Rheinland in Deutschland. „Während der dunklen Jahreszeit sind eine intakte Fahrzeugbeleuchtung und korrekt justierte Scheinwerfer für die Verkehrssicherheit extrem wichtig. Widriges Wetter erschwert im Herbst und Winter häufig auch tagsüber die Sichtverhältnisse, sodass eine mangelfreie Lichtanlage am Fahrzeug zwingend erforderlich…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Alle Prüfstellen bieten im Oktober kostenlosen Licht-Test an
  • Sicherheit

    Herbstnebel: Tempo drosseln, Abstand halten und an Leitpfosten orientieren

    Im Herbst kann dichter Nebel vor allem in den Morgen- und Abendstunden den Straßenverkehr erheblich behindern. Bei einer Sicht unter 50 Metern verschwimmen oder fehlen Orientierungspunkte, sodass das Gefühl für Geschwindigkeit verlorengeht. Fahrerinnen und Fahrer schätzen dann häufig ihr Tempo und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug falsch ein. „Wer in eine Nebelbank hineinfährt, sollte schnell das Abblendlicht einschalten, die Geschwindigkeit drosseln, aber abruptes Abbremsen unbedingt vermeiden”, sagt Steffen Mißbach, Verkehrsexperte bei TÜV Rheinland. “Das Tempo sollte unbedingt den Sichtverhältnissen angepasst sein. Wer etwas mehr Abstand nach vorne hält, zwischendurch den Tacho im Blick und damit die Geschwindigkeit unter Kontrolle behält, fährt auch bei trüber Sicht mit klarem Verstand.” Entscheidend ist,…

    Kommentare deaktiviert für Herbstnebel: Tempo drosseln, Abstand halten und an Leitpfosten orientieren
  • Sicherheit

    TÜV Rheinland: Weltherztag – Herzgesundheit am Arbeitsplatz fördern

    Laut der Deutschen Herzstiftung gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Im Jahr 2021 waren nach Angaben der Herzstiftung über 340.000 Todesfälle auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zurückzuführen, was mehr als einem Drittel aller Todesfälle entspricht. Besonders häufig treten die koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinsuffizienz auf. Herzgesundheit durch Lebensstil unterstützen „Eine koronare Herzkrankheit kann genetische Ursachen haben und familiär gehäuft auftreten. Der Lebensstil spielt aber eine entscheidende Rolle für die Herzgesundheit“, erklärt Wiete Schramm von TÜV Rheinland, die Unternehmen hinsichtlich ihrer Arbeitgeberaufgaben in Sachen Gesundheitsschutz berät. „Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen unter anderem durch vermeidbare Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung oder Rauchen. Besonders für Beschäftigte, die für längere Zeit…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Weltherztag – Herzgesundheit am Arbeitsplatz fördern
  • Energie- / Umwelttechnik

    TÜV Rheinland erweitert Prüfkapazitäten für Wärmepumpen deutlich

    TÜV Rheinland erweitert seine Prüfkapazitäten für Wärmepumpen. Mit der Laborerweiterung und Inbetriebnahme einer neuen Klimakammer in Herten im Ruhrgebiet bietet der Prüfdienstleister Herstellern die Möglichkeit, deutlich mehr Geräte auf Energieeffizienz und Sicherheit prüfen zu lassen. Damit trägt die Erweiterung des Prüfangebots von TÜV Rheinland auch ihren Anteil zur Energiewende bei. Interessant für Hersteller und Käufer: Entsprechende Prüfungen sind zwar nicht vorgeschrieben, um Wärmepumpen in der EU vertreiben zu dürfen. Allerdings sind diese Voraussetzung für eine Förderfähigkeit. So fördert der Staat Investitionen in Wärmepumpen mit erheblichen Summen. Damit Hersteller konkurrenzfähig Wärmepumpen verkaufen können, benötigen diese folglich ein Zertifikat. Die Fachleute von TÜV Rheinland prüfen Wärmepumpen unter anderem gemäß den Richtlinien für…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland erweitert Prüfkapazitäten für Wärmepumpen deutlich
  • Events

    Preisverleihung: 6. Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Antje Boetius

    Professorin Antje Boetius, eine der weltweit renommiertesten Polar- und Tiefseeforscherinnen, hat in Köln den 6. Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award erhalten. Die deutsche Wissenschaftlerin erhielt den Nachhaltigkeitspreis der TÜV Rheinland Stiftung für ihren maßgeblichen Beitrag zur Erforschung der Tiefsee sowie für die überzeugende mediale Kommunikation ihrer Forschungsergebnisse. Die Auszeichnung wurde im Rahmen eines Festaktes mit gut 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Historischen Rathaus zu Köln verliehen. Als Laudator würdigte Professor Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die Preisträgerin. Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln und erster Stellvertreter von Oberbürgermeisterin Henriette Reker, lud Antje Boetius dazu ein, sich in das Gästebuch der Stadt Köln…

    Kommentare deaktiviert für Preisverleihung: 6. Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Antje Boetius
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Lang-Lkw: TÜV Rheinland begleitet einjähriges Pilotprojekt EcoDuo

    Das Pilotprojekt EcoDuo startet in Deutschland in die einjährige Testphase für kombinierten Verkehr Straße-Schiene. Der Lang-Lkw soll mehr Güter von der Straße auf die Schiene bringen. Die innovative Fahrzeugkombination besteht aus einer Zugmaschine und zwei Standard-Sattelaufliegern, verbunden mit einem Dolly, eine Kupplung, die den hinteren Sattelanhänger aufnimmt. Mit einer Gesamtlänge von 31,70 Metern ersetzt der EcoDuo zwei konventionelle Lkw. TÜV Rheinland ist maßgeblich am Pilotprojekt beteiligt und begleitet es von straßenverkehrsrechtlicher und wissenschaftlicher Seite. „Unser Gutachten zum sicheren Betrieb des EcoDuo war Voraussetzung dafür, dass die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr dem Lang-Lkw eine Ausnahmegenehmigung erteilt hat“, sagt Thomas Quernheim, Global Field Manager Engineering & Homologation bei TÜV Rheinland.…

    Kommentare deaktiviert für Lang-Lkw: TÜV Rheinland begleitet einjähriges Pilotprojekt EcoDuo
  • Energie- / Umwelttechnik

    New IEC standard for PV modules poses a challenge for front and backsheet manufacturers

    Since October 2023, photovoltaic (PV) modules need to meet new safety requirements in accordance with the revised IEC 61730-1 and -2 standards. The changes include electrical safety and fire safety under mechanical and environmental stress. One significant change is the use of front and backsheets. These are the covers of a PV module that protect the module from environmental influences such as moisture, dirt or mechanical stress, thus reducing the risk of short circuits or fires. For module certification, it is now necessary to qualify the front and backsheets used in accordance with the IEC 62788-2-1:2023-08 safety standard. However, many front and backsheet manufacturers still have some catching up to…

    Kommentare deaktiviert für New IEC standard for PV modules poses a challenge for front and backsheet manufacturers
  • Energie- / Umwelttechnik

    Fehlende Backsheet-Konformität sorgt für Zertifizierungsstau bei PV-Modulen

    Photovoltaik-Module (PV-Module) müssen gemäß der überarbeiteten Normen IEC 61730-1 und -2 seit Oktober 2023 neue Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die Änderungen betreffen unter anderem die elektrische Sicherheit und Brandsicherheit bei mechanischen und umweltbedingten Belastungen. Eine wesentliche Änderung bezieht sich auf die eingesetzten Front- und Backsheets. Dabei handelt es sich um die Abdeckungen eines PV-Moduls, die das Modul vor Umweltweinflüssen wie zum Beispiel Feuchtigkeit, Schmutz oder mechanischen Belastungen schützen und damit der Gefahr von Kurzschlüssen oder Bränden entgegenwirken. Für eine Modul-Zertifizierung ist es damit nun notwendig, die verwendeten Front- und Backsheets nach dem Sicherheitsstandard IEC 62788-2-1:2023-08 zu qualifizieren. Doch hier haben viele Front- und Backsheet-Hersteller Nachholbedarf – was die Zertifizierung von PV-Modulen nach…

    Kommentare deaktiviert für Fehlende Backsheet-Konformität sorgt für Zertifizierungsstau bei PV-Modulen
  • Produktionstechnik

    PFAS-Beschränkungen: TÜV Rheinland informiert über anstehende Ausschuss-Entscheidungen

    TÜV Rheinland klärt über die neuesten Entwicklungen der EU-Beschränkungen zu Per- und Polyfluralkylsubstanzen (PFAS) auf. Diese stellen die europäische Industrie vor große Herausforderungen. Für die chemische Analyse von PFAS in Mixturen oder Produkten bietet TÜV Rheinland verschiedene maßgeschneiderte Pakete an. Auf diese Weise können sich betroffene Unternehmen auf die Änderungen der Rechtsvorschriften vorbereiten und sicherstellen, marktkonforme Produkte für Konsumetinnen und Konsumenten in den Verkehr zu bringen. Ab September 2024: Prüfung der PFAS-Beschränkungsdossiers für Produktkategorien Textilien, Polstermöbel, Leder, Bekleidung, Teppiche Im September werden die nächsten Sitzungen vonseiten der wissenschaftlichen Ausschüsse der Europäischen Chemikalien Agentur ECHA (RAC und SEAC) stattfinden. Diskutiert werden die PFAS-Beschränkungsdossiers in den Produktkategorien Textilien, Polstermöbel, Leder, Bekleidung, Teppiche.…

    Kommentare deaktiviert für PFAS-Beschränkungen: TÜV Rheinland informiert über anstehende Ausschuss-Entscheidungen