-
TÜV Rheinland acquires HON Consulting Srl
TÜV Rheinland has acquired HON Consulting Srl, a company specialized in Functional Safety and Cybersecurity services for machinery and plants based in Prato, Italy, in a strategic move to strengthen its services in the non-statutory markets. The acquisition was completed on November 8, 2023, with TÜV Rheinland Italia Srl assuming the role of the acquirer and sole shareholder. Located in the Tuscany region, HON is an established and independent consulting company. HON’s experts are highly specialized in machine safety, functional safety, cybersecurity and compliance management. TÜV Rheinland will significantly expand and strengthen its portfolio in Italy. Founded in 2014, HON Consulting currently employs about 40 people and serves Italian and…
-
TÜV Rheinland empfiehlt: Offener Umgang mit Wechseljahrsbeschwerden unterstützt die berufliche Leistungsfähigkeit
7,3 Millionen berufstätige Frauen in Deutschland sind zwischen 49 und 59 Jahre alt und in den Wechseljahren. Das sind rund 16 Prozent aller Berufstätigen. „Ein Teil der Frauen leidet dabei unter Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, depressiven Verstimmungen, Gewichtszunahme, Veränderungen in der Sexualität, Herzrhythmusstörungen und verminderter Leistungsfähigkeit“, erklärt Dr. Ulrike Zeeck, Arbeitsmedizinerin bei TÜV Rheinland. „Dies kann Auswirkungen im persönlichen und beruflichen Umfeld haben. Nicht selten sind Krankschreibungen, eine Verringerung der Arbeitszeit, ein Wechsel der Arbeitsstelle oder gar eine frühere Verrentung die Folge. Mit entsprechenden Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber diese Mitarbeiterinnen unterstützen und ihr Fachwissen im Unternehmen erhalten.“ Belastungen durch die Wechseljahre aus der Tabuzone holen…
-
Screen health: New „Eye Comfort“ Certification from TÜV Rheinland
Market innovation in monitor testing: 5-star classification system for eye comfort provides users and manufacturers with transparent rating system Dell Technologies to be the first company to receive new TÜV Rheinland “Eye Comfort” star-rating certification for two new Dell UltraSharp displays More information at: https://www.tuv.com/world/en/eye-comfort.html TÜV Rheinland has launched a new "Eye Comfort" star-rating certification for testing displays. For the certification, TÜV Rheinland experts test and classify displays in terms of eye comfort within a 5-star rating system. Especially for people who spend a lot of time in front of a computer screen and are particularly health conscious, this system offers transparent assistance in monitor selection. Starting in…
-
Gesünder am Bildschirm: Neue Zertifizierung „Eye Comfort“ von TÜV Rheinland
Marktneuheit bei Bildschirmprüfung: 5-Sterne-Klassifizierungssystem für Augenkomfort gibt Nutzern und Herstellern transparentes Bewertungssystem an die Hand Dell Technologies erhält als erstes Unternehmen das neue TÜV Rheinland "Eye Comfort"-Sterne-Zertifikat für zwei Dell UltraSharp-Displays Mehr Infos unter: https://www.tuv.com/world/en/eye-comfort.html TÜV Rheinland hat eine neue "Eye Comfort"-Sternzertifizierung für die Prüfung von Displays auf den Markt gebracht. Für die Zertifizierung prüfen und klassifizieren die Fachleute von TÜV Rheinland Displays hinsichtlich Augenkomfort innerhalb eines 5-Sterne-Systems. Gerade für Menschen, die viel Zeit am Bildschirm verbringen und gleichzeitig Wert auf gesundheitsbewusstes Leben legen, bietet dieses System eine transparente Hilfestellung bei der Bildschirmauswahl. Dell Technologies wird als erstes Unternehmen im November zwei Dell UltraSharp-Displays mit „Eye Comfort“-Zertifizierung mit 4-…
-
Saisonfahrzeuge: Winterschlaf richtig vorbereiten
Das Saisonkennzeichen ist vor allem bei Motorradfahrern sehr beliebt. Wer im Winter auf die Straßenzulassung verzichtet, spart Geld – zumal von Motorradfahrten über glatte und verschneite Straßen aus Sicherheitsgründen ohnehin abzuraten ist. Auch viele Autofahrer, die zusätzlich zum Alltagswagen ein besonderes Fahrzeug wie ein Cabrio, Oldtimer oder Wohnmobil besitzen, greifen gerne auf das Saisonkennzeichen zurück. Luftdruck erhöhen oder Fahrzeug aufbocken Damit Fahrzeuge den Winterschlaf möglichst unbeschadet überstehen, ist einiges zu beachten. So sollte beispielsweise der Luftdruck in den Reifen erhöht werden. „Noch besser ist es, das Fahrzeug aufzubocken, um die Reifen komplett zu entlasten“, rät Steffen Mißbach, Kraftfahrtexperte bei TÜV Rheinland. „Das zwischenzeitliche Starten während der Stilllegung ist hingegen überflüssig.…
-
Arbeitsunfälle: Zeitarbeitnehmer besonders häufig betroffen
Zeitarbeitende sind rund 30 Prozent öfter aufgrund von Arbeits- und Wegeunfällen krankgeschrieben als andere Arbeitnehmende.[1] Das weiß auch Dr. Ludwig Brands, Experte für Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland: „Zeitarbeitende sind mit den Gegebenheiten im Unternehmen weniger vertraut und kennen somit die unternehmensspezifischen Gefährdungen häufig nicht ausreichend. Damit haben sie ein höheres Unfallrisiko als die Stammbelegschaft. Und auch für die Stammbelegschaft ist der Einsatz von Leiharbeitenden mit neuen Gefährdungen verbunden.“ Deshalb sind für den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Themenfeld einige Besonderheiten und Vorgaben zu berücksichtigen. So müssen sowohl das verleihende Unternehmen als auch der einsetzende Betrieb eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung erstellen. Konkret muss das Unternehmen, in dem die Zeitarbeitenden tätig sind, die Gefährdungsbeurteilung…
-
Grippeimpfung: Auffrischung nicht vergessen!
Die Zahl der Atemwegsinfekte und grippeähnlicher Erkrankungen steigt nach Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts (RKI) in diesem Jahr früher als in den Vorjahren an. Die Erfahrungen aus dem australischen Winter lassen zudem vermuten, dass es bei uns in diesem Winter eine starke Grippewelle geben könnte. Daher sollte die Grippeimpfung frühzeitig erfolgen. „Die Grippeimpfung muss jedes Jahr aufgefrischt werden. Die Impfstoffe bieten nur in der jeweils aktuellen Saison den bestmöglichen Schutz, sie werden basierend auf den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr an die vorherrschenden Grippeviren angepasst“, erklärt Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland. Grippe ist weit mehr als eine Erkältung! Bei etwa einem Drittel der Erkrankten nimmt eine Grippe…
-
TÜV Rheinland übernimmt ICARO
TÜV Rheinland hat ICARO, ein Ingenieur- und Beratungsunternehmen für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSE) mit Sitz in Cortona, Italien, übernommen und stärkt damit sein Geschäft mit nicht-regulierten Dienstleistungen. Die Übernahme wurde am 7. September 2023 vollzogen, wobei TÜV Rheinland Italia Srl die Rolle des Käufers und alleinigen Gesellschafters übernahm. ICARO ist ein etabliertes und unabhängiges Ingenieur- und Beratungsunternehmen mit Sitz in der Toskana. Die Experten von ICARO sind hochspezialisiert auf Umweltstudien, Risikobewertung und -management in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit, technische Unterstützung sowie Kapazitätsaufbau und Schulungen für private Unternehmen und Behörden. Die Übernahme steht im Einklang mit der Wachstumsstrategie von TÜV Rheinland, insbesondere in den Bereichen Energie und Umwelt. Sie…
-
TÜV Rheinland: Medical Device Conference: Neues zu Top-Themen der Medizinbranche
TÜV Rheinland richtet am 24. und 25. Oktober 2023 in Köln die Medical Device Conference aus. Bei diesem interaktiven Expertentreffen der Medizinprodukteindustrie kommen Hersteller, Zulieferer, Behörden und Benannte Stellen zusammen, um sich gemeinsam über aktuelle Themen der Medizinbranche und regulatorische Rahmenbedingungen auszutauschen. Unter anderem sind dies: Softwarelösungen im Kontext der Medizinprodukteverordnung, Konformitätsbewertungsverfahren für KI-basierte Medizinprodukte, Herausforderungen bei Legacy-Devices sowie Supply Chain Management und die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. „Wir alle wissen, wie wichtig es ist, Menschenrechte und Umwelt zu schützen“, erklärt Petra Schätzlein-Maierl von TÜV Rheinland. „Aber wie können wir sicherstellen, dass diese Werte auch in globalen Lieferketten eingehalten werden? Und welche Rolle spielt dabei die Medizinprodukteindustrie?“ Chancen und Herausforderungen sowie…
-
TÜV Rheinland: Zertifizierter Batterietest für E-Autos schafft Vertrauen auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Mit dem Battery Quick Check ist ab sofort eine präzise Bewertung der Antriebsbatterien gebrauchter Elektrofahrzeuge möglich. Der von TÜV Rheinland zertifizierte Battery Quick Check erstellt einen detaillierten Report über den tatsächlichen Zustand der Traktionsbatterie. Der neue Batterietest bildet eine wichtige Grundlage, um die Leistungsfähigkeit und den Wert eines gebrauchten E-Autos verlässlich zu bestimmen. „Der von den Batterie-Managementsystemen der Fahrzeuge angezeigte ‚State of Health‘ bietet keine verlässliche Aussage über den tatsächlichen Zustand der Fahrzeugbatterie“, sagt Dr. Matthias Schubert, als Executive Vice President Mobility verantwortlich für das weltweite Mobilitätsgeschäft von TÜV Rheinland. „Die Praxis zeigt, dass die angezeigten und die tatsächlich gemessenen Werte häufig stark voneinander abweichen. Nur ein präzise bewerteter Batteriezustand ermöglicht…