-
Gebäudeenergiegesetz fordert Gebäudeautomation
Bis zum 31. Dezember 2024 mussten Nichtwohngebäude mit einem System für die Gebäudeautomatisierung ausgerüstet werden. Das fordert das Gebäudeenergie-gesetz (GEG). Zudem muss die Funktionalität der Anlagen nachgewiesen werden. TÜV SÜD unterstützt Betreiber bei der Einführung eines Technischen Monitorings, das den aktuellen und den kommenden Anforderungen entspricht. Das Gebäudeenergiegesetz 2024 stellt konkrete Anforderungen an technische Anlagen in Nichtwohn-gebäuden: Sie müssen mit einem System für die Gebäudeautomatisierung ausgerüstet sein, wenn die Nennleistung der Heizungsanlage oder der kombinierten Heizungs- und Lüftungsanlage über 290 kW liegt. „Dabei sollen die technischen Anlagen mindestens dem Automatisierungsgrad B der DIN V 15899-11 entsprechen“, sagt Patrick Lützel, Business Development Manager Smart Buildings & Security bei der TÜV SÜD…
-
TÜV SÜD: Kindersicherheit in alle Welt tragen
Die Sicherheit für Kinder im Auto lässt in vielen Regionen der Erde zu wünschen übrig. Um das zu ändern, haben rund 120 Teilnehmer der jährlichen Konferenz „Protection for Children in Cars“ bei TÜV SÜD unter anderem über eine bessere Anpassung der Rückhaltesysteme an die Bedürfnisse und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Eltern diskutiert. Nach Ansicht von TÜV SÜD muss nicht zuletzt auch das Risikobewusstsein geschärft werden. „Für Entwickler von Kindersitzen, Mediziner und Wissenschaftler bietet die Konferenz ein einzigartiges Forum zum Austausch neuer Erkenntnisse und Entwicklungen“, sagt Jiří Socha, Experte für Kindersicherheit und CEO von TÜV SÜD Czech. Dieses Jahr lag ein Schwerpunkt auf einfach zu bedienenden und preiswerten Rückhaltesystemen. Socha, der auch…
-
TÜV SÜD: Kindersicherheit in alle Welt tragen
Die Sicherheit für Kinder im Auto lässt in vielen Regionen der Erde zu wünschen übrig. Um das zu ändern, haben rund 120 Teilnehmer der jährlichen Konferenz „Protection for Children in Cars“ bei TÜV SÜD unter anderem über eine bessere Anpassung der Rückhaltesysteme an die Bedürfnisse und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Eltern diskutiert. Nach Ansicht von TÜV SÜD muss nicht zuletzt auch das Risikobewusstsein geschärft werden. „Für Entwickler von Kindersitzen, Mediziner und Wissenschaftler bietet die Konferenz ein einzigartiges Forum zum Austausch neuer Erkenntnisse und Entwicklungen“, sagt Jiří Socha, Experte für Kindersicherheit und CEO von TÜV SÜD Czech. Dieses Jahr lag ein Schwerpunkt auf einfach zu bedienenden und preiswerten Rückhaltesystemen. Socha, der auch…
-
TÜV SÜD recognised as Cybersecurity Label Administrator for FCC IoT labelling programme
TÜV SÜD is pleased to announce that it has been selected as one of ten cybersecurity label administrators (CLAs) for the voluntary IoT cybersecurity labelling programme of the US Federal Communications Commission (FCC). This programme aims to increase security standards for wireless IoT consumer products and to provide consumers with clear guidance when choosing products by means of the new „U.S. Cyber Trust Mark“. The voluntary labelling programme launched by the FCC allows qualifying IoT products to display the cybersecurity label provided they meet strict security standards. TÜV SÜD, as an authorised third-party provider, will support manufacturers by granting the label to products fufilling the requirements (a test report from…
-
TÜV SÜD recognised as Cybersecurity Label Administrator for FCC IoT labelling programme
TÜV SÜD is pleased to announce that it has been selected as one of ten cybersecurity label administrators (CLAs) for the voluntary IoT cybersecurity labelling programme of the US Federal Communications Commission (FCC). This programme aims to increase security standards for wireless IoT consumer products and to provide consumers with clear guidance when choosing products by means of the new „U.S. Cyber Trust Mark“. The voluntary labelling programme launched by the FCC allows qualifying IoT products to display the cybersecurity label provided they meet strict security standards. TÜV SÜD, as an authorised third-party provider, will support manufacturers by granting the label to products fufilling the requirements (a test report from…
-
TÜV SÜD-Tipps zum Kauf und Gebrauch von Saugrobotern
Saugroboter sind aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie sparen Zeit, sorgen für saubere Böden und sind besonders praktisch für Familien, Haustierbesitzer oder Menschen mit wenig Zeit. Doch nicht alle Geräte halten, was sie versprechen, und der Datenschutz spielt bei smarten Modellen eine immer größere Rolle. TÜV SÜD-Produktexperte Markus Nohe erklärt, worauf es beim Kauf, der Nutzung und Pflege ankommt. Unterschiedliche Saugrobotermodelle Saugroboter gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich nach Funktionsumfang und Einsatzbereich unterscheiden: • Standardmodelle: Diese Roboter navigieren zufällig durch den Raum und sind ideal für kleinere Flächen oder wenig genutzte Räume. Sie sind preisgünstig und eignen sich für Einsteiger. • Modelle mit Navigationssystem: Ausgestattet mit Kameras oder…
-
TÜV SÜD-Tipps zum Kauf und Gebrauch von Saugrobotern
Saugroboter sind aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie sparen Zeit, sorgen für saubere Böden und sind besonders praktisch für Familien, Haustierbesitzer oder Menschen mit wenig Zeit. Doch nicht alle Geräte halten, was sie versprechen, und der Datenschutz spielt bei smarten Modellen eine immer größere Rolle. TÜV SÜD-Produktexperte Markus Nohe erklärt, worauf es beim Kauf, der Nutzung und Pflege ankommt. Unterschiedliche Saugrobotermodelle Saugroboter gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich nach Funktionsumfang und Einsatzbereich unterscheiden: • Standardmodelle: Diese Roboter navigieren zufällig durch den Raum und sind ideal für kleinere Flächen oder wenig genutzte Räume. Sie sind preisgünstig und eignen sich für Einsteiger. • Modelle mit Navigationssystem: Ausgestattet mit Kameras oder…
-
TÜV SÜD tests the 1,000th DX air cooler
TÜV SÜD recently completed its 1,000th testing procedure on a refrigeration system air cooler (evaporator). Testing was performed at the company’s refrigeration and air-conditioning testing laboratory, located in Olching near Munich. DX (direct expansion) air coolers are key components of refrigeration systems. They contain a refrigerant which evaporates and cools down the air as secondary fluid. TÜV SÜD has extensive experience in testing refrigeration systems and their components. Testing and certification of DX air coolers are based on the European standard DIN EN 328. Two processes are used for this: direct capacity measurement of the DX air cooler with regard to refrigerant mass flow, and indirect measurement with regard to…
-
TÜV SÜD tests the 1,000th DX air cooler
TÜV SÜD recently completed its 1,000th testing procedure on a refrigeration system air cooler (evaporator). Testing was performed at the company’s refrigeration and air-conditioning testing laboratory, located in Olching near Munich. DX (direct expansion) air coolers are key components of refrigeration systems. They contain a refrigerant which evaporates and cools down the air as secondary fluid. TÜV SÜD has extensive experience in testing refrigeration systems and their components. Testing and certification of DX air coolers are based on the European standard DIN EN 328. Two processes are used for this: direct capacity measurement of the DX air cooler with regard to refrigerant mass flow, and indirect measurement with regard to…
-
Neue Regeln für alte Reifen
Ab Januar 2025 gelten geänderte Regeln für Motorradreifen. Die Übergangsfrist für Reifen mit Herstellungsdatum (DOT) bis einschließlich 2019, wonach mit einer Freigabe abweichende Typen und Zwischengrößen gefahren werden dürfen, endet dieses Jahr. Vor dem Reifenkauf sollten sich Motorradfahrer noch einmal genau über die neuen Regeln informieren. Eine Übersicht vom TÜV SÜD-Experten. Die Regel, wonach Reifen mit DOT bis einschließlich 2019 mit einer Freigabe durch den Reifenhersteller gefahren werden dürfen, läuft aus. Die Änderung betrifft vor allem Besitzer von Motorrädern mit Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE). „Von der Fahrzeuggenehmigung abweichende Reifen- und Profiltypen sind ab 1. Januar 2025 bei ABE-Fahrzeugen nicht mehr zulässig“, sagt Philip Puls von der TÜV SÜD Auto Service GmbH.…