-
Von Pesto bis Proteinshake: TÜV SÜD-Tipps für den richtigen Standmixer
Ob cremige Smoothies, geschmackvolles Pesto, Proteinshakes oder zerkleinerte Nüsse – Standmixer sind wahre Multitalente in der Küche. Doch nicht jedes Gerät eignet sich für alle Einsatzzwecke gleichermaßen. TÜV SÜD-Produktexperte Christian Kästl erklärt, worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten. Leistung und Drehzahl „Vor dem Kauf sollten sich Verbraucher überlegen, welche Zutaten sie hauptsächlich verarbeiten möchten“, rät Kästl. Für weiches Obst und Gemüse reichen Modelle mit 400 bis 600 Watt Leistung in der Regel aus. Wer jedoch regelmäßig Eiswürfel crushen, gefrorene Früchte oder Nüsse zerkleinern möchte, sollte auf eine Leistung von 600 Watt oder mehr achten. Neben der Wattzahl ist auch die Drehzahl entscheidend: Hochleistungsmixer erreichen bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute…
-
Von Pesto bis Proteinshake: TÜV SÜD-Tipps für den richtigen Standmixer
Ob cremige Smoothies, geschmackvolles Pesto, Proteinshakes oder zerkleinerte Nüsse – Standmixer sind wahre Multitalente in der Küche. Doch nicht jedes Gerät eignet sich für alle Einsatzzwecke gleichermaßen. TÜV SÜD-Produktexperte Christian Kästl erklärt, worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten. Leistung und Drehzahl „Vor dem Kauf sollten sich Verbraucher überlegen, welche Zutaten sie hauptsächlich verarbeiten möchten“, rät Kästl. Für weiches Obst und Gemüse reichen Modelle mit 400 bis 600 Watt Leistung in der Regel aus. Wer jedoch regelmäßig Eiswürfel crushen, gefrorene Früchte oder Nüsse zerkleinern möchte, sollte auf eine Leistung von 600 Watt oder mehr achten. Neben der Wattzahl ist auch die Drehzahl entscheidend: Hochleistungsmixer erreichen bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute…
-
Was gilt aktuell bei Cannabis im Straßenverkehr?
Seit der Teillegalisierung von Cannabis im April 2024 und der Einführung des neuen gesetzlichen THC-Grenzwerts am 22. August 2024 gelten in Deutschland klare Regeln für Autofahrer. Wer sich unter Drogeneinfluss ans Steuer setzt, riskiert Führerschein und Geldbeutel. Thomas Wicke, Verkehrspsychologe bei TÜV SÜD Pluspunkt, informiert über die aktuelle Rechtslage. Autofahrer, die den Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut überschreiten, müssen mit einem Bußgeld von 500 Euro, einem Monat Fahrverbot und zwei Punkten in Flensburg rechnen. „Gerade weil der Grenzwert angehoben wurde, darf man nicht vergessen: Wer berauscht fährt, gefährdet sich und andere. THC beeinflusst Wahrnehmung, Reaktionsfähigkeit und Aufmerksamkeit erheblich“, warnt Wicke. Härtere Strafen bei Mischkonsum Wer zusätzlich Alkohol…
-
Was gilt aktuell bei Cannabis im Straßenverkehr?
Seit der Teillegalisierung von Cannabis im April 2024 und der Einführung des neuen gesetzlichen THC-Grenzwerts am 22. August 2024 gelten in Deutschland klare Regeln für Autofahrer. Wer sich unter Drogeneinfluss ans Steuer setzt, riskiert Führerschein und Geldbeutel. Thomas Wicke, Verkehrspsychologe bei TÜV SÜD Pluspunkt, informiert über die aktuelle Rechtslage. Autofahrer, die den Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut überschreiten, müssen mit einem Bußgeld von 500 Euro, einem Monat Fahrverbot und zwei Punkten in Flensburg rechnen. „Gerade weil der Grenzwert angehoben wurde, darf man nicht vergessen: Wer berauscht fährt, gefährdet sich und andere. THC beeinflusst Wahrnehmung, Reaktionsfähigkeit und Aufmerksamkeit erheblich“, warnt Wicke. Härtere Strafen bei Mischkonsum Wer zusätzlich Alkohol…
-
Mängelquote bei den schweren Nutzfahrzeugen gestiegen
Die hohen Gewichtsklassen bei den Nutzfahrzeugen hatten bisher immer die geringsten Mängel beim TÜV Nutzfahrzeug Report. Jetzt fallen sie erstmals hinter die Leichteren zurück. Bei den Fahrzeugen zwischen 7,5 und 18 Tonnen steigt die Quote der erheblichen Mängel (EM) zum ersten Mal an. Beides Faktoren, die beim Gesamtanstieg dieser Mängelquote von 0,6 Prozentpunkten auf 19,5 Prozent schwer wiegen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse des TÜV Nutzfahrzeug Reports 2025, den der TÜV-Verband am 18. September in Berlin vorgestellt hat. Verantwortlich für das schlechtere Ergebnis sind wie immer die Beleuchtung und Ölverlust. Die Gründe sind mangelnde Wartung, höheres Durchschnittsalter und hoher Wettbewerbsdruck. Verbesserungen gibt es aber auch: 73,9 Prozent der Anhänger mit…
-
Mängelquote bei den schweren Nutzfahrzeugen gestiegen
Die hohen Gewichtsklassen bei den Nutzfahrzeugen hatten bisher immer die geringsten Mängel beim TÜV Nutzfahrzeug Report. Jetzt fallen sie erstmals hinter die Leichteren zurück. Bei den Fahrzeugen zwischen 7,5 und 18 Tonnen steigt die Quote der erheblichen Mängel (EM) zum ersten Mal an. Beides Faktoren, die beim Gesamtanstieg dieser Mängelquote von 0,6 Prozentpunkten auf 19,5 Prozent schwer wiegen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse des TÜV Nutzfahrzeug Reports 2025, den der TÜV-Verband am 18. September in Berlin vorgestellt hat. Verantwortlich für das schlechtere Ergebnis sind wie immer die Beleuchtung und Ölverlust. Die Gründe sind mangelnde Wartung, höheres Durchschnittsalter und hoher Wettbewerbsdruck. Verbesserungen gibt es aber auch: 73,9 Prozent der Anhänger mit…
-
TÜV SÜD extends cooperation with BRE
TÜV SÜD and the Building Research Establishment (BRE) have renewed their strategic partnership for advancing sustainability in the real estate sector. As the exclusive licensing partner of BRE in Germany, Austria, and Switzerland (DACH region), TÜV SÜD Industrie Service GmbH is the sole body authorized to set and implement the BREEAM system across the DACH region. BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) is one of the world’s leading certification schemes for assessing the sustainability performance of buildings. Covering the entire lifecycle of a property, the scheme can be adapted to reflect country-specific requirements. BREEAM was originally developed in the United Kingdom and is now applied in more than 80…
-
TÜV SÜD extends cooperation with BRE
TÜV SÜD and the Building Research Establishment (BRE) have renewed their strategic partnership for advancing sustainability in the real estate sector. As the exclusive licensing partner of BRE in Germany, Austria, and Switzerland (DACH region), TÜV SÜD Industrie Service GmbH is the sole body authorized to set and implement the BREEAM system across the DACH region. BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) is one of the world’s leading certification schemes for assessing the sustainability performance of buildings. Covering the entire lifecycle of a property, the scheme can be adapted to reflect country-specific requirements. BREEAM was originally developed in the United Kingdom and is now applied in more than 80…
-
TÜV SÜD verlängert Kooperation mit BRE
TÜV SÜD und das Building Research Establishment (BRE) verlängern ihre strategische Partnerschaft für Nachhaltigkeit im Immobilienbereich. Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH ist exklusiver Lizenzpartner von BRE in Deutschland, Österreich und der Schweiz und damit alleiniger Standardgeber für das BREEAM-System in der DACH-Region. BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) ist eines der weltweit führenden Zertifizierungssysteme für die Nachhaltigkeitsbewertung von Immobilien. Die Bewertung umfasst den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und lässt sich auf länderspezifische Besonderheiten adaptieren. BREEAM wurde ursprünglich in Großbritannien entwickelt und ist inzwischen in mehr als 80 Ländern weltweit im Einsatz. Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH ist seit 2016 als National Scheme Operator (NSO) für die Umsetzung…
-
TÜV SÜD verlängert Kooperation mit BRE
TÜV SÜD und das Building Research Establishment (BRE) verlängern ihre strategische Partnerschaft für Nachhaltigkeit im Immobilienbereich. Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH ist exklusiver Lizenzpartner von BRE in Deutschland, Österreich und der Schweiz und damit alleiniger Standardgeber für das BREEAM-System in der DACH-Region. BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) ist eines der weltweit führenden Zertifizierungssysteme für die Nachhaltigkeitsbewertung von Immobilien. Die Bewertung umfasst den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und lässt sich auf länderspezifische Besonderheiten adaptieren. BREEAM wurde ursprünglich in Großbritannien entwickelt und ist inzwischen in mehr als 80 Ländern weltweit im Einsatz. Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH ist seit 2016 als National Scheme Operator (NSO) für die Umsetzung…