-
TÜV SÜD warnt vor den Gefahren von Alkohol am Steuer
Die Faschingszeit ist bekannt für ihre bunten Umzüge und ausgelassenen Feiern in geselliger Stimmung. Das ein oder andere Glas Alkohol gehört für viele dazu. Doch bei aller Heiterkeit darf eines nicht vergessen werden: Wer trinkt, sollte das Auto stehen lassen. „Bereits geringe Mengen Alkohol können die Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen nach sich ziehen“, warnt Andrea Häußler, Verkehrsexpertin und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life Service GmbH. Vermehrte Polizeikontrollen während der Narrenzeit Viele unterschätzen die Wirkung von Alkohol. Oft hört man in dem Zusammenhang Aussagen wie „So viel habe ich nicht getrunken – ich kann noch ganz normal fahren.“ Doch diese Selbsteinschätzung kann trügerisch sein. Denn schon geringe…
-
TÜV SÜD warnt vor den Gefahren von Alkohol am Steuer
Die Faschingszeit ist bekannt für ihre bunten Umzüge und ausgelassenen Feiern in geselliger Stimmung. Das ein oder andere Glas Alkohol gehört für viele dazu. Doch bei aller Heiterkeit darf eines nicht vergessen werden: Wer trinkt, sollte das Auto stehen lassen. „Bereits geringe Mengen Alkohol können die Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen nach sich ziehen“, warnt Andrea Häußler, Verkehrsexpertin und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life Service GmbH. Vermehrte Polizeikontrollen während der Narrenzeit Viele unterschätzen die Wirkung von Alkohol. Oft hört man in dem Zusammenhang Aussagen wie „So viel habe ich nicht getrunken – ich kann noch ganz normal fahren.“ Doch diese Selbsteinschätzung kann trügerisch sein. Denn schon geringe…
-
TÜV SÜD zeigt Wege für einfacheres und kosteneffizienteres Bauen auf
Bauen in Deutschland ist kompliziert, langwierig und teuer. Mit dem viel diskutierten Gebäudetyp E soll das Bauen einfacher, schneller und effizienter werden. Nach Aussage von TÜV SÜD ist das auch heute schon möglich, ohne die vorhandenen Regeln und Verordnungen zu verletzen. Ein aktuelles Whitepaper von TÜV SÜD enthält „Denkanstöße zu einfacherem Bauen“. Dass Bauen in Deutschland kompliziert, langwierig und teuer ist, liegt auch am geltenden Bauvertragsrecht. Beim Bauen gelten die anerkannten Regeln der Technik als stillschweigend vereinbart, wenn nichts anderes vertraglich geregelt wurde. Im Streitfall werden Abweichungen davon als mangelhafte Leistung gewertet. Das ist einer der Gründe, warum nach einer Art von „Goldstandard“ gebaut wird, bei dem alle baurechtlichen Standards…
-
TÜV SÜD zeigt Wege für einfacheres und kosteneffizienteres Bauen auf
Bauen in Deutschland ist kompliziert, langwierig und teuer. Mit dem viel diskutierten Gebäudetyp E soll das Bauen einfacher, schneller und effizienter werden. Nach Aussage von TÜV SÜD ist das auch heute schon möglich, ohne die vorhandenen Regeln und Verordnungen zu verletzen. Ein aktuelles Whitepaper von TÜV SÜD enthält „Denkanstöße zu einfacherem Bauen“. Dass Bauen in Deutschland kompliziert, langwierig und teuer ist, liegt auch am geltenden Bauvertragsrecht. Beim Bauen gelten die anerkannten Regeln der Technik als stillschweigend vereinbart, wenn nichts anderes vertraglich geregelt wurde. Im Streitfall werden Abweichungen davon als mangelhafte Leistung gewertet. Das ist einer der Gründe, warum nach einer Art von „Goldstandard“ gebaut wird, bei dem alle baurechtlichen Standards…
-
Focus on cybersecurity and current EU regulations
At embedded world 2025 in Nuremberg, from 11 to 13 March, TÜV SÜD will be presenting its expanded service portfolio with a particular focus on current EU regulations in the area of cybersecurity. As an internationally recognised testing service provider, TÜV SÜD supports manufacturers, suppliers and operators in meeting the requirements of the Cyber Resilience Act (CRA), the NIS-2 Directive and the Radio Equipment Directive (RED). Visitors will find the team in Hall 4 / Stand number 4-149. Cyber Resilience Act: strengthening the cybersecurity of products With the introduction of the Cyber Resilience Act (CRA), the EU is setting new standards for the security of digital products and their software. The…
-
Focus on cybersecurity and current EU regulations
At embedded world 2025 in Nuremberg, from 11 to 13 March, TÜV SÜD will be presenting its expanded service portfolio with a particular focus on current EU regulations in the area of cybersecurity. As an internationally recognised testing service provider, TÜV SÜD supports manufacturers, suppliers and operators in meeting the requirements of the Cyber Resilience Act (CRA), the NIS-2 Directive and the Radio Equipment Directive (RED). Visitors will find the team in Hall 4 / Stand number 4-149. Cyber Resilience Act: strengthening the cybersecurity of products With the introduction of the Cyber Resilience Act (CRA), the EU is setting new standards for the security of digital products and their software. The…
-
Fokus auf Cybersecurity und aktuelle EU-Regulierungen
Auf der embedded world 2025 in Nürnberg präsentiert TÜV SÜD vom 11. bis 13. März sein erweitertes Dienstleistungsportfolio mit besonderem Schwerpunkt auf den aktuellen EU-Regulierungen im Bereich Cybersecurity. Als international anerkannter Prüfdienstleister unterstützt das Unternehmen Hersteller, Zulieferer und Betreiber dabei, die Anforderungen des Cyber Resilience Act (CRA), der NIS-2-Richtlinie sowie der Radio Equipment Directive (RED) zu erfüllen. Besucher finden das Team in Halle 4 / Standnummer 4-149. Cyber Resilience Act: Stärkung der Cybersicherheit von Produkten Mit der Einführung des Cyber Resilience Act (CRA) setzt die EU neue Maßstäbe für die Sicherheit digitaler Produkte und deren Software. Der CRA legt verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für alle Produkte mit digitalen Elementen fest, die in…
-
Fokus auf Cybersecurity und aktuelle EU-Regulierungen
Auf der embedded world 2025 in Nürnberg präsentiert TÜV SÜD vom 11. bis 13. März sein erweitertes Dienstleistungsportfolio mit besonderem Schwerpunkt auf den aktuellen EU-Regulierungen im Bereich Cybersecurity. Als international anerkannter Prüfdienstleister unterstützt das Unternehmen Hersteller, Zulieferer und Betreiber dabei, die Anforderungen des Cyber Resilience Act (CRA), der NIS-2-Richtlinie sowie der Radio Equipment Directive (RED) zu erfüllen. Besucher finden das Team in Halle 4 / Standnummer 4-149. Cyber Resilience Act: Stärkung der Cybersicherheit von Produkten Mit der Einführung des Cyber Resilience Act (CRA) setzt die EU neue Maßstäbe für die Sicherheit digitaler Produkte und deren Software. Der CRA legt verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für alle Produkte mit digitalen Elementen fest, die in…
-
Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten: TÜV SÜD unterstreicht Bedeutung sicherer Gesundheitsdaten
Die Cybersicherheit von Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten steht zunehmend im Fokus – das zeigt der aktuelle Abschlussbericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Projekt "Sicherheit von Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten" (SiWamed). Die Ergebnisse der Untersuchung belegen erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen. Der BSI-Bericht hebt hervor, dass viele der getesteten Geräte potenziell anfällig für Angriffe sind. Schwachstellen in der Verschlüsselung, unzureichend gesicherte Kommunikationskanäle und mangelhafte Authentifizierungsmechanismen können es Angreifern ermöglichen, sensible Gesundheitsdaten abzufangen oder zu manipulieren. Gleichzeitig wächst der Markt für Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten rapide, wodurch das Risiko für sicherheitsrelevante Vorfälle steigt. Wearables, die für die Anwendung am Menschen bestimmt sind…
-
Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten: TÜV SÜD unterstreicht Bedeutung sicherer Gesundheitsdaten
Die Cybersicherheit von Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten steht zunehmend im Fokus – das zeigt der aktuelle Abschlussbericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Projekt "Sicherheit von Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten" (SiWamed). Die Ergebnisse der Untersuchung belegen erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen. Der BSI-Bericht hebt hervor, dass viele der getesteten Geräte potenziell anfällig für Angriffe sind. Schwachstellen in der Verschlüsselung, unzureichend gesicherte Kommunikationskanäle und mangelhafte Authentifizierungsmechanismen können es Angreifern ermöglichen, sensible Gesundheitsdaten abzufangen oder zu manipulieren. Gleichzeitig wächst der Markt für Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten rapide, wodurch das Risiko für sicherheitsrelevante Vorfälle steigt. Wearables, die für die Anwendung am Menschen bestimmt sind…