-
Marzena Slodyczka im Interview
Marzena Slodyczka ist Cruise Director auf der NCL Viva, dem neuesten Schiff der Norwegian Cruise Lines. Und sie gibt uns im Interview mit Oliver Schwartz spannende Einblicke in das Arbeiten auf hoher See und die Organisation, die notwendig ist, um den Passagieren einen unvergesslichen Urlaub zu bescheren. Geboren und aufgewachsen in Zakopane, Polen, erwarb Marzena einen Master-Abschluss in Physical Education und Verhaltensrehabilitation von Kindern. Neben ihrem Abschluss war Marzena Teil der polnischen Biathlon-Nationalmannschaft. Sie hatte schon immer eine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und nach ihrem Masterstudiums begann Marzena als Fitness-Trainerin auf See. Durch die tägliche Interaktion mit den Gästen, entwickelte sie schnell eine neue Leidenschaft für den persönlichen…
-
Kreuzfahrt-Manager Nelson Martins im Interview mit Oliver Schwartz
Nelson Martins ist General Manager der NCL Viva, dem neuesten Schiff der Norwegian Cruise Lines, und seit über 25 Jahren auf See tätig. Geboren in Portugal und aufgewachsen in Biarritz, Frankreich, erwarb Nelson das Certificate of Professional Competence im Hotelwesen sowie einen Universitätsabschluss im Bereich Hotel-Catering, Tourismus und Hotelmanagement. In den späten 80er Jahren zog Nelson nach London und begann im La Tante Claire in Chelsea und im Chez Max in Hampton Court zu arbeiten, beides Michelin-Sterne-Restaurants. Nachdem er ein Jahrzehnt in London verbracht hatte, begann er seine Reise in der Kreuzfahrtindustrie bei Cunard, arbeitete später bei Windstar, Renaissance, Disney und schließlich bei Norwegian Cruise Line. Nelson fährt nun schon…
-
Künstliche Intelligenz: Mehr adaptives Lernen durch KI?
Studien belegen, dass adaptive, KI-gestützte, Lernsysteme die Ergebnisse signifikant verbessern können. Und andere Studien warnen, dass der Einsatz von KI im Klassenzimmer die Kluft zwischen unterschiedlichen Leistungsniveaus vergrößern kann, wenn nicht ausreichend auf individuelle Unterschiede eingegangen wird. Dies klingt wie ein Widerspruch, muss es aber nicht sein. Ein zentraler Vorteil der Künstlichen Intelligenz bei der Wissensvermittlung liegt unstrittig in der Personalisierung des Lernens. KI kann durch adaptive Lernsysteme individuell auf die Bedürfnisse und das Lerntempo der Schüler und Studenten eingehen. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Bildung, die schwächere Schüler gezielt fördert und stärkere Schüler herausfordert, ohne dass letztere sich langweilen. Adaptive Lernplattformen bieten bereits heute personalisierte Lernpfade, die auf den individuellen…
-
True Crime: Wer schoss 1968 auf Andy Warhol?
Heute vor 56 Jahren schoss Valerie Solanas auf den weltberühmten Popart-Künstler Andy Warhol und verletzte ihn lebensgefährlich. Schauplatz war die „Factory“ in Manhattan, die Warhol und seinem privaten und künstlerischem Umfeld als Atelier, Filmstudio, Partylocation und auch Wohnort diente. Man arbeitete und feierte dort mit einem schillernden Mix an Szeneleuten, Kreativen, Künstlern und Prominenten. Stellt sich also die Frage, wer war Valerie Solanas -die heute als Ikone des Radikal-Feminismus bezeichnet wird- und in welcher Beziehung stand sie zu dem Künstler? Und welche Rolle spielte das S.C.U.M. Manifest? Für die Podcast-Episode 163 der Turtlezone Tiny Talks unternehmen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz eine kleine Zeitreise in die 60er Jahre und…
-
Künstliche Intelligenz: Wird ChatGPT zur Plaudertasche?
Die vergangene KI-Woche stand ganz im Zeichen der Vorstellung von ChatGPT 4 Omni und der Google I/O Entwicklerkonferenz. Man hat den Eindruck, dass die Künstliche Intelligenz nicht nur alle bisherigen Dimensionen in Sachen Innovations-Frequenz sprengt, sondern langsam, aber sicher zum Ultraschall-Wettlauf zwischen der Microsoft Beteiligung OpenAI und dem Suchmaschinen-Riesen Google wird. Dieser Eindruck täuscht zwar, denn es gibt weit mehr innovative Player und auch Gigant Meta investiert erheblich, aber praktisch genutzt werden derzeit vor allem die KI-Lösungen dieser beiden Anbieter. Und deren Novitäten konnten sich wieder sehen lassen: Das Omnimodell ChatGPT 4o vereint Text, Bild und Audio in einem neuronalen Prozess. Dies hilft beim Mensch-Maschine-Dialog. Und auch Google setzt immer…
-
Von Oklahoma um die Welt: Wer vermisst die gute alte Parkuhr?
Heute vor 89 Jahren hat der frühere Journalist und Anwalt Carlton Magee eine Idee zum Patent angemeldet, das die Nummer 2.118.318 zugeteilt bekommen sollte. Seine Erfindung: Die gute alte Parkuhr, die erstmals 1935 in Oklahoma zum Einsatz kam und ab den fünfziger Jahren dann auch Europa und Deutschland eroberte. Die strategische Parkraumbewirtschaftung war geboren. Die Parkuhr war die Reaktion auf einen Auto-Boom. Carlton Magee sah sich direkt vor seinem Büro mit einem wachsenden Problem konfrontiert, das zu der Zeit schon viele amerikanische Städte plagte: Die zunehmende Anzahl von Autos und der daraus resultierende Mangel an Parkraum. Zu dieser Zeit erlebten die USA einen wahren Automobilboom. Die Massenproduktion, angeführt von Firmen…
-
Künstliche Intelligenz: Wie sozial wird empathische KI?
Empathie ist in den meisten Fällen etwas Positives und zeichnet Lebewesen aus. Der Künstlichen Intelligenz fehlt bislang die Emotionalität und die Fähigkeit empathisch auf Menschen zu reagieren. Oft wird dieser Skill als eine der nächsten, wichtigen Stufen hin zu einer Super-Intelligenz bezeichnet. Das New Yorker Startup Hume hängt die Messlatte nicht so hoch, sondern versucht sich mit dem „Empathic Voice Interface“ an einer dialogbasierten KI, die Emotionen der Menschen analysiert und versteht. Nicht wie bislang gekannt auf Basis von Videobildern, sondern primär anhand ihrer Stimme. Die Lösung eignet sich also auch für eine telefonische Seelsorge oder Notrufnummern. Die KI kann allerdings auch zu Überwachungszwecken und einem in Europa meist unzulässigem…
-
Geschwärzte RKI-Files: Skandal oder Luftnummer?
Etwas mehr als vier Jahre ist es nun her, dass wir mit der Covid19-Pandemie konfrontiert waren, Jens Spahn zum Krisen-Minister wurde und plötzlich Virologen und Epidemiologen sich tagtäglich als Protagonisten in Pressekonferenzen und Talkshows wiederfanden. Die Zeit war geprägt von einer Achterbahnfahrt aus Restriktionen und Lockerungen – in einem föderalen Flickenteppich mit einem Wettstreit der Ministerpräsidenten. Die resultierende gesellschaftliche Spaltung sitzt tief und obwohl die Politik die Pandemie im Frühjahr 2023 offiziell für beendet erklärt hat, bleiben Enttäuschungen, Vorwürfe und Verschwörungstheorien. Auch wenn viele Bürger diese Erlebnisse gerne vergessen wollen und neue Krisen die Tagesordnung bestimmen, so ist doch klar, dass eine Aufarbeitung nicht nur aussteht, sondern wertvoll für die…
-
Das neue KI-Buch von der Leipziger Buchmesse: 30 Minuten ChatGPT im GABAL Verlag
„30 Minuten ChatGPT“ ist das neue KI-Buch von Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz, das auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt worden ist und am 28. März im GABAL Verlag erscheint. Das kompakte Buch vermittelt anschaulich und praxisorientiert das nötige Basiswissen rund um ChatGPT und Künstliche Intelligenz. Die Leserinnen und Leser erfahren dabei mehr über die Fähigkeiten und Arbeitsweisen von KI und erhalten souveräne Fertigkeiten, um in idealer Weise mit ChatGPT zu interagieren. Gebert und Schwartz erklären zudem, welche Regulierung jetzt europaweit in Kraft tritt und wie man sich als Business-Anwender die Fähigkeiten der KI risikofrei und rechtskonform zunutze machen kann. Künstliche Intelligenz ist kein Hype, sondern wird in Zukunft tiefgreifende…
-
Neuerscheinung: ChatGPT und Künstliche Intelligenz verständlich erklärt
ChatGPT ist in aller Munde und steht stellvertretend für die rasanten Entwicklungen im Bereich der Generativen KI. Künstliche Intelligenz ist kein Hype, sondern wird in Zukunft tiefgreifende Auswirkungen auf unser Arbeits- und Privatleben haben. Gerade für den deutschen Mittelstand und die öffentliche Verwaltung ist es wichtig, sich jetzt mit den Grundlagen der KI auseinanderzusetzen. Pünktlich zur Leipziger Buchmesse stellen die Autoren und KI-Experten Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz daher ihr neues Buch „30 Minuten ChatGPT“ vor, dass bereits am 28. März im GABAL Verlag erscheint und die nötigen Antworten liefert. Wissen auf den Punkt gebracht! In bewährter "30 Minuten"-Manier vermittelt das kompakte Werk anschaulich und praxisorientiert das nötige Basiswissen…