• Elektrotechnik

    Orientierung im Paragrafendschungel: Neues Merkblatt bietet Übersicht der Regelungen zu Rufanlagen

    Dem Laien aus dem Alltag besser bekannt als „Schwesternruf“ – bieten in unterschiedlichen Einsatzbereichen eine bewährte Möglichkeit, stillen Alarm auszulösen, Abläufe zu organisieren und auf Notfallsituationen zeitnah zu reagieren. Einsatz findet das elektro-optische Meldesystem vor allen Dingen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in denen es Patienten die Möglichkeit bietet, bei Service-Bedarf oder in Notfallsituationen Hilfe herbeizurufen, ohne dass zu diesem Zweck ein umfassender akustischer Alarm ausgelöst werden muss. Als Kombination aus einem vom Patienten oder Bewohner zu bedienenden Signalgeber, zum Beispiel einem vom Krankenbett aus erreichbaren Taster, und einem außerhalb des Patientenzimmers für das Pflegepersonal sichtbaren Licht ermöglicht der „Patientenruf“ eine effiziente Kombination planbarer Arbeitsabläufe mit einer erforderlichen Rufbereitschaft. Darüber hinaus…

    Kommentare deaktiviert für Orientierung im Paragrafendschungel: Neues Merkblatt bietet Übersicht der Regelungen zu Rufanlagen
  • Elektrotechnik

    Künstliche Intelligenz in Brandschutz und Sicherheit: Frühzeitige Qualifizierung stärkt für die Zukunft

    Mit Schulungen für Elektroplaner und Facherrichter in der Elektro- und Sicherheitstechnik schafft UDS Beratung Grundlagen für eine sinnvolle Nutzung. Kaum ein anderes Thema genießt aktuell mehr mediale Aufmerksamkeit als der rasante Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Lange Zeit vorschnell als Science Fiction abgetan und in ersten Anwendungen eher belächelt, beweist die Technologie zunehmend ihre Überlegenheit in immer neuen Anwendungsbereichen. Ob als Generative KI, der es gelingt, menschliche Kreativität in der Content-Erstellung täuschend echt nachzuahmen oder unübertroffener Beobachter in Qualitätsprüfung und industrieller Prozessoptimierung: Künstliche Intelligenz behauptet sich überall dort, wo es gilt, Muster zu erkennen, sie zu überwachen und zu interpretieren oder sie eigenständig zu reproduzieren und dabei den…

    Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz in Brandschutz und Sicherheit: Frühzeitige Qualifizierung stärkt für die Zukunft
  • Events

    Neue DIN VDE 0833-1 aktualisiert allgemeine Festlegungen zu Gefahrmeldeanlagen

    Mit Aktualisierungen, Anpassungen, Überarbeitungen und Erweiterungen bietet die neue DIN 0833-1:2025-02 Grundlagen und Orientierung im Umgang mit Gefahrenmeldeanlagen. UDS Beratung implementiert die Neuerungen in sein aktuelles Schulungsprogramm. Der Begriff der Gefahrenmeldeanlage (GMA) subsumiert alle Arten von Alarmanlagen, die genutzt werden, um Gefahren zu erkennen und zu melden. Hierzu zählen nicht zuletzt Brandmeldeanlagen (BMA), Einbruchmeldeanlagen (EMA) und Sprachalarmanlagen (SAA). Die für Planung, Errichtung, Erweiterung, Änderung und Betrieb aller Arten von Gefahrenmeldeanlagen geltenden spezifische Anforderungen sind in DIN VDE 0833 geregelt. Teil 1 der Norm behandelt allgemeine Festlegungen für Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung, Abnahme, Betrieb und Instandhaltung und richtet sich damit an Verantwortliche und Mitarbeiter in Fachbetrieben. Um den veränderlichen Voraussetzungen…

    Kommentare deaktiviert für Neue DIN VDE 0833-1 aktualisiert allgemeine Festlegungen zu Gefahrmeldeanlagen
  • Elektrotechnik

    UDS Beratung startet mit neuer EMA-Schulung ins Jahr 2025

    Laut polizeilicher Kriminalstatistik werden jeden Monat mehr als 4.000 Einbruch-Diebstähle in Firmenräume und -gebäude gemeldet. Ob Büro und Verwaltung, Werkstatt und Produktion oder Lager und Verkauf, die Hoffnung auf wertvolle, leicht zu veräußernde Beute motiviert Einbrecher, sich zunehmend auf nicht selten für sie günstig gelegene Gewerbeobjekte zu spezialisieren. Zusammen mit einer wachsenden Zahl an Vandalismus-Fällen entstehen Unternehmen und mit ihnen den Versicherern jedes Jahr Schäden im hohen zweistelligen Millionenbereich. Die Investition in einen professionellen Einbruchschutz gehört deshalb zunehmend zu den unverzichtbaren Aufgaben in der Unternehmensführung. Neben passivem Schutz spielt dabei der Einsatz einer Einbruchmeldeanlage (EMA) eine übergeordnete Rolle. Durch einen Alarm vor Ort oder auch durch die Weiterleitung eines stillen…

    Kommentare deaktiviert für UDS Beratung startet mit neuer EMA-Schulung ins Jahr 2025
  • Elektrotechnik

    Neue DIN 18232-10 regelt Anforderungen bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

    Mit Inkrafttreten der neuen DIN 18232-10 erhalten Dienstleister detaillierte Informationen zu den Anforderungen im Umgang mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. UDS Beratung bietet das passende Online-Seminar mit praxisorientierten Inhalten. Die Auswertung unterschiedlichster Großbrandereignisse belegt immer wieder, dass die größte Gefahr für Leben und Gesundheit nicht von den Flammen eines Feuers ausgeht, sondern vor allen Dingen von den im Zuge der Verbrennung entstehenden Rauchgase. Tatsächlich belegen Untersuchungen, dass rund 95 % der Brandopfer in Deutschland an einer Rauchgasvergiftung versterben. Gleichzeitig entstehen bei Bränden hohe Temperaturen, die einerseits die Ausbreitung des Feuers begünstigen und andererseits die gesamte strukturelle Stabilität eines Gebäudes mit fatalen Folgen beeinträchtigen können. Darüber hinaus erschweren Rauch und Hitze alle…

    Kommentare deaktiviert für Neue DIN 18232-10 regelt Anforderungen bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
  • Elektrotechnik

    DIN 14024-2 „Digitale BOS-Objektfunkanlagen – Teil 2: Anforderungen an die Fachfirma und Fachkräfte“ ist erschienen

    Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Gestalt von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften genießen im Brandfall nicht nur besondere Privilegien, die gesamte Infrastruktur in Brandschutz und Sicherheit sollte auch so gestaltet sein, dass sie die professionelle Arbeit vor Ort sinnvoll unterstützt und dabei hilft, Menschenleben und Eigentum zu schützen. Ein wichtiges Element sind hierbei Digitale BOS-Objektfunkanlagen auf deren Basis die sichere und reibungslose Kommunikation über Feuerwehrfunk vor Ort gewährleistet wird. Damit tragen BOS-Objektfunkanlagen maßgeblich zum Erfolg der Brandbekämpfung bei. Bereits im Januar wurde der Öffentlichkeit vom DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) der Entwurf zur DIN 14024-2 „Digitale BOS-Objektfunkanlagen – Teil 2: Anforderungen an die Fachfirma und Fachkräfte“ vorgelegt. Nach Ablauf der Fristen…

    Kommentare deaktiviert für DIN 14024-2 „Digitale BOS-Objektfunkanlagen – Teil 2: Anforderungen an die Fachfirma und Fachkräfte“ ist erschienen
  • Dienstleistungen

    UDS Beratung präsentiert Schulungsprogramm 2025 und dankt für ein erfolgreiches Jahr

    Entsprechend ihrer Bedeutung für die tägliche Arbeit in Brandschutz und Sicherheitstechnik legt das von UDS Beratung vorgestellte Schulungsprogramm für das kommende Jahr 2025 besonderes Augenmerk auf Normenänderungen und neue Ausgabebestände im Jahr 2025. Seminare befassen sich unter anderem mit Änderungen und deren Auswirkungen relevanter Normen wie: DIN VDE 0833-1: Manuskript zum Norm-Entwurf – Allgemeine Festlegungen für Gefahrenmeldeanlagen (GMA), derzeit in Bearbeitung. DIN 14024-2: 2024-12 – Digitale BOS-Objektfunkanlagen – Teil 2: Anforderungen an die Fachfirma. DIN 18232-10: 2024-12 – Anforderungen an Dienstleister für Rauchableitung und Rauchfreihaltung. DIN EN 50172; VDE 0108-100: 2024-10 – Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (VDE 0108 Teil 100). DIN VDE 0834-1: Erwartet in 2025 – Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen…

    Kommentare deaktiviert für UDS Beratung präsentiert Schulungsprogramm 2025 und dankt für ein erfolgreiches Jahr
  • Elektrotechnik

    Neue DIN EN ISO 9001 stärkt den Fokus auf Fragen der Nachhaltigkeit

    Vor dem Hintergrund zunehmend sichtbarer Umweltfolgen des Klimawandels verstärken Verantwortliche weltweit die Anstrengungen, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen, vor allen Dingen im unternehmerischen Handeln, fest zu verankern. Die Zielsetzung lautet hierbei, alle Prozesse, Verfahren, Richtlinien und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen in Bezug auf tatsächliche oder potenzielle Umweltfolgen zu hinterfragen und, soweit erforderlich und möglich, zu optimieren. Um dies zu ermöglichen, muss das Thema Nachhaltigkeit fester Bestandteil übergeordneter Qualitätsmanagementsysteme (QMS) sein. Mit einer gezielten Erweiterung und Anpassung der für diese QMS maßgeblichen DIN EN ISO 9001 wird der Druck auf Unternehmen gezielt erhöht. Mit den aktuellen Anpassungen verpflichtet sich die ISO zu einer aktiven Beteiligung an der Stärkung…

    Kommentare deaktiviert für Neue DIN EN ISO 9001 stärkt den Fokus auf Fragen der Nachhaltigkeit
  • Elektrotechnik

    DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen veröffentlicht neue Vorlage für Brandmelde- und Alarmierungskonzepte

    Neben einer Vielzahl an besonders gefährdeten Gebäuden, für die eine Pflicht zur Installation einer geeigneten Brandmeldeanlage besteht, entscheiden sich immer mehr Gebäudebetreiber bereits in der Planungsphase für die Absicherung des Gebäudes. Dabei sind in allen Phasen der Planung, der Installation und des langfristigen Betriebs zahlreiche nicht nur technische und regulatorische Herausforderungen zu bewältigen, sondern immer auch Sicherheit, Aufwand und Kosten gegeneinander abzuwägen. Mit dem jetzt in neuer Fassung vorgelegten Vorlage für ein Brandmelde- und Alarmierungskonzept schafft der verantwortliche Arbeitsausschuss des DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen als verbändeübergreifende Kooperation eine Grundlage für die Planung und Errichtung normativer Brandmeldeanlagen. Das BMAK umfasst alle relevanten Anforderungen an eine Brandmeldeanlage und schafft so eine einheitliche Grundlage für…

    Kommentare deaktiviert für DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen veröffentlicht neue Vorlage für Brandmelde- und Alarmierungskonzepte
  • Bautechnik

    Neufassung der DIN EN 16005 überarbeitet Vorschriften für kraftbetätigter Türen

    Türen sind im Rahmen der Planung und Umsetzung von Brandschutzkonzepten von elementarer Bedeutung. Während sie im Normalbetrieb eines Gebäudes zentrale Funktionen im Bereich der Zugangskontrolle, der Sicherheit, der Klimakontrolle oder der Privatsphäre übernehmen, erweisen sie sich im Brandfall als Risikofaktor. Entsprechend müssen Türen, egal ob als Brandschutztüren oder als Teil von Flucht- und Rettungswegen grundlegende Voraussetzungen erfüllen, die sich auch in Normen und Vorschriften widerspiegeln. Die DIN EN 16005 befasst sich in diesem Zusammenhang speziell mit kraftbetätigten Türen, also mit solchen „beweglichen Raumabschlüssen“, die unter Einsatz eines Motors bewegt werden können. Mit der aktuellen Neufassung, der DIN EN 16005:2024-08, ausgegeben im August 2024, werden diese Vorschriften in Teilen noch einmal…

    Kommentare deaktiviert für Neufassung der DIN EN 16005 überarbeitet Vorschriften für kraftbetätigter Türen