• Elektrotechnik

    DIBt veröffentlicht neue Fassung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen MVV TB 2024/1

    Ungeachtet der bundesweit einheitlichen Herausforderungen, von denen sich die Baubranche aktuell betroffen sieht, gelten höchste Anforderungen an Qualität und Sicherheit, zusammengefasst in vielfältigen Bauvorschriften, die bei jedem Bauprojekt beachtet werden müssen. Ihre Ausformung liegt dabei in Länderverantwortung, gebündelt in landesspezifischen Landesbauordnungen, die Bauherren das Leben im Interesse langfristiger Sicherheit mehr oder weniger schwer machen können. Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) versucht das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) seit 2017 den Ländern die Arbeit der Gestaltung der Landesbauordnungen zu vereinfachen. Die MVV TB verweist auf Normen und technische Regeln, um technische Bestimmungen und Anforderungen an bauliche Anlagen zu konkretisieren. Damit dient sie als Vorlage für Landesvorschriften und die konkreten…

    Kommentare deaktiviert für DIBt veröffentlicht neue Fassung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen MVV TB 2024/1
  • Elektrotechnik

    DIN EN 50172:2024-10 Neufassung der Mindestanforderungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

    Für jede Form eines erforderlichen Rettungseinsatzes, sei es durch professionelle Rettungskräfte oder im Rahmen der Selbstrettung, zum Beispiel im Falle eines Gebäudebrandes, ist die Orientierung vor Ort von zentraler Bedeutung. Sorgfältig geplante Rettungswege können nur sinnvoll genutzt werden, wenn sie auch unter erschwerten Bedingungen einfach zu finden, zu erkennen und nachzuvollziehen sind. Ein wesentlicher Faktor sind hierbei die Sichtverhältnisse: Eingeschränkte Sicht, etwa durch Dunkelheit als Folge eines Stromausfalls oder auch durch Rauchbildung erschweren die Orientierung deutlich. Eine geeignete, dauerhaft störungsfreie und auch unter extremen Bedingungen erkennbare Sicherheits- und Notbeleuchtung ist deshalb in vielen Fällen unverzichtbar und sogar vorgeschrieben. Die „Mindestanforderungen an die elektrische Anlage für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sowie Anforderungen an deren…

    Kommentare deaktiviert für DIN EN 50172:2024-10 Neufassung der Mindestanforderungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • Dienstleistungen

    Neuer Entwurf zur ISO 9001 betont die Bedeutung des Klimawandels im Qualitätsmanagement

    Der Klimawandel und seine globalen Folgen rücken zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Insbesondere Politik und Wirtschaft stehen bei all Ihren Entscheidungen und Handlungen zunehmend unter Rechtfertigungsdruck durch die Frage, welchen Einfluss diese auf Umwelt und Klima haben. Mit einem neuen Entwurf zur Norm für Qualitätsmanagementsysteme ISO 9001 trägt der DIN-Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) dieser Entwicklung Rechnung und hebt die Bedeutung des Klimawandels für die strategische Unternehmensführung hervor. Der neue Normentwurf fordert von Unternehmen im Rahmen der Zertifizierung den Nachweis, dass die Wechselwirkung zwischen Qualitätsmanagementsystemen und dem Klimawandel analysiert und systematisch in Entscheidungsfindungsprozesse einbezogen wird. Unternehmen müssen aktiv prüfen, inwieweit ihr Handeln den Klimawandel beeinflusst oder umgekehrt der…

    Kommentare deaktiviert für Neuer Entwurf zur ISO 9001 betont die Bedeutung des Klimawandels im Qualitätsmanagement
  • Elektrotechnik

    15 Jahre UDS Beratung – Kompetenz und Flexibilität in Brandschutz und Sicherheitstechnik

    Die UDS Beratung berät und schult seit nunmehr 15 Jahren Ingenieure, Fach- bzw. Elektroplaner, Facherrichter der Sicherheitstechnik sowie Sicherheitsdienstleister. Ihr aktuelles bedarfsgerechtes Angebot zeichnet sich durch Kompetenz und Praxisnähe aus. Mit den technischen Möglichkeiten steigen kontinuierlich die Anforderungen an Verantwortliche im Bereich von Brandschutz und Sicherheit. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen dienen der fachlichen Qualifizierung, sowohl berufsbegleitend wie auch zur Erhöhung des eigenen „Markwertes“ auf dem Arbeitsmarkt oder im Wettbewerb. Mit einer Zertifizierung belegen Verantwortliche die geforderte Sachkunde und dokumentieren die eigene Qualifikation nach objektiven Maßstäben. In 15 Jahren ist die UDS-Beratung aus Fulda zu einem überregionalen Experten in der Konzeptentwicklung für Schulungen in der Brandschutz- und Sicherheitstechnik gewachsen. Von den Anforderungen…

    Kommentare deaktiviert für 15 Jahre UDS Beratung – Kompetenz und Flexibilität in Brandschutz und Sicherheitstechnik
  • Elektrotechnik

    DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) veröffentlicht neuen Normentwurf zu Rauchwarnmeldern

    Seit dem 1. Januar 2017 gilt mit Berlin im letzten der 16 deutschen Bundesländer die Rauchwarnmelderpflicht für Neubauten von Wohnhäusern, Wohnungen und Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung. Mit dem 1. Januar 2023 ist zudem zuletzt in Sachsen die Frist für die Nachrüstung von Bestandsgebäuden abgelaufen. Studien belegen eindrucksvoll, dass die in den verschiedenen Landesbauordnungen verankerte Vorschrift zur Montage von Rauchwarnmeldern bereits in der ersten Phase der Verpflichtung zur Ausrüstung von Neubauten die gewünschte Wirkung entfalten konnten. Der statistisch zu beobachtende Rückgang von Sterbefällen in Zusammenhang mit Brandereignissen wird von Experten unzweifelhaft auf den Einsatz von Rauchwarnmeldern zurückgeführt. Damit Rauchwarnmelder ihre optimale Schutzwirkung entfalten können, basieren die Landesvorschriften auf der Anwendungsnorm DIN…

    Kommentare deaktiviert für DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) veröffentlicht neuen Normentwurf zu Rauchwarnmeldern
  • Elektrotechnik

    Digitale BOS-Objektfunkanlagen: UDS Beratung berät zur geplanten DIN 14024-2

    Kommt es im Brandfall zu einem Rettungseinsatz, steht und fällt dessen Erfolg mit der Qualifikation der Rettungskräfte und deren technischer Ausstattung. Darüber hinaus ist die Logistik vor Ort von zentraler Bedeutung. Nur wenn die Kommunikation zwischen den Einsatzkräften und einer Einsatzleitung dauerhaft gewährleistet ist, können die vorhandenen Mittel und Kräfte optimal eingesetzt werden. Unerlässlich ist hierbei die Gewährleistung des unterbrechungs- und störungsfreien Funkkontaktes. Eine digitale BOS-Objektfunkanlage ermöglicht „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ zu jeder Zeit eine sichere Kommunikation. Die technischen Voraussetzungen werden dabei bereits bei der Konzeptionierung, Planung, Projektierung und schließlich bei Montage Inbetriebnahme sowie langfristig durch Wartung und Instandhaltung geschaffen. Die Anforderungen die dabei an die Anlage und die…

    Kommentare deaktiviert für Digitale BOS-Objektfunkanlagen: UDS Beratung berät zur geplanten DIN 14024-2
  • Elektrotechnik

    Sachkunde in Brandschutz und Sicherheit – UDS Beratung qualifiziert für die Herausforderungen der täglichen Praxis

    Mit langjähriger Erfahrung, fachlichem Knowhow und einem thematisch vielseitigen Schulungsangebot unterstützt die UDS Beratung Verantwortliche und Interessierte bei der nachweisbaren Qualifizierung für sensible Aufgaben in Brandschutz und Sicherheit. Der Fachkräftemangel trifft den Bereich der Fortbildungsberufe mit Handwerksanteil besonders deutlich. Gleichzeitig wachsen, bei unverändert hohem Risiko, mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und neuen Technologien die Anforderung an Beschäftigte im Berufsfeld Brandschutz und Sicherheit. In allen Berufszweigen, die täglich mit Einrichtungen des Brandschutzes und der Sicherheitstechnik arbeiten, sei es in Planung und Einrichtung oder in Betrieb, Unterhalt und Instandhaltung, ist die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung deshalb ein unverzichtbares Element der beruflichen Qualifizierung.  Beschäftigten wie auch Arbeitssuchenden dient der Nachweis der Sachkunde gleichermaßen…

    Kommentare deaktiviert für Sachkunde in Brandschutz und Sicherheit – UDS Beratung qualifiziert für die Herausforderungen der täglichen Praxis
  • Elektrotechnik

    DIN VDE 0833-4:2024-06 präsentiert umfangreiche Neuerungen rund um Planung, Einrichtung und Betrieb von Sprachalarmanlagen

    Im Falle eines Brandes, eines Einbruchs, eines Überfalls oder eines anderen sicherheitsrelevanten Ereignisses entscheiden die Zuverlässigkeit und Effizienz von Detektion und Alarmierung über den Erfolg sinnvoller Maßnahmen zum Schutz von Menschenleben und zur Vermeidung von Sachschäden. Von besonderer Bedeutung für die Gewährleistung einer optimalen Umsetzung von Rettungsmaßnahmen ist die leichte Verständlichkeit von Anweisungen auch für ortsunkundige Personen. Aus diesem Grund hat sich die Sprachalarmanlage in den letzten Jahren zunehmend zu einem zentralen Element im Brandschutz entwickelt. Mit der Norm DIN VDE 0833-4 erhalten Verantwortliche für die Planung, Einrichtung, Erweiterung, Änderung und den Betrieb von Anlagen zur Sprachalarmierung detaillierte Anweisungen sowohl zu funktionalen Eigenschaften der technischen Einrichtungen als auch zu deren…

    Kommentare deaktiviert für DIN VDE 0833-4:2024-06 präsentiert umfangreiche Neuerungen rund um Planung, Einrichtung und Betrieb von Sprachalarmanlagen
  • Elektrotechnik

    Begehung und Instandhaltung von GMA – UDS Beratung unterstützt Betreiber bei der Einhaltung anspruchsvoller Vorschriften

    Die Zuständigkeiten im Betrieb von Gefahrmeldeanlagen sind in DIN VDE 0833 klar geregelt. Trotzdem besteht gerade bei Begehung und Instandhaltung oft Unklarheit. Kompetent geschult durch UDS Beratung werden auch diese Hürden überwunden. Gebäudebetreiber kommen mit dem Einsatz von Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch/Überfall und Sprachalarm ihrer Verantwortung für den Schutz der Gebäudenutzer und der Allgemeinheit nach. Gleichzeitig schützen sie ihr Eigentum vor wirtschaftlichem Schaden. Voraussetzung hierfür ist neben der fachgerechten Planung und Installation geeigneter Technik deren dauerhafte Wartung und Instandhaltung. Nur durch sie können Fehlfunktionen oder Defekte vermieden oder Schäden frühzeitig erkannt und abgestellt werden. Im Betrieb einer Gefahrenmeldeanlage (GMA) unterscheiden die diesbezüglichen Vorschriften in DIN VDE 0833-1 zwischen Aufgaben der…

    Kommentare deaktiviert für Begehung und Instandhaltung von GMA – UDS Beratung unterstützt Betreiber bei der Einhaltung anspruchsvoller Vorschriften
  • Elektrotechnik

    UDS Beratung vermittelt Grundkenntnisse in Akustik und Elektroakustik

    Mit einem neuen Seminar zum Thema „Sachkunde Akustik und Elektroakustik“ im Bereich Sprachalarmanlagen liefert UDS Beratung eine Einführung in die ELAkustik. Das Webinar dient auch der Vorbereitung auf die verantwortliche Person SAA.      Elektroakustische Anlagen (ELA) kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz. Vor allen Dingen als Gefahren-Meldeanlage, mit und ohne Einbeziehung einer Brandmeldeanlage (BMA), bilden die akustischen Systeme ein wichtiges Element effektiver Strategien im Bereich Brandschutz und Sicherheit. Als Sprachalarmierungsanlagen (SAA) oder Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) nutzen elektroakustische Anlagen Sprache oder Signale zur akustischen Information. Dabei überzeugen Akustik und Elektroakustik in der Gefahrenabwehr durch hohe Effizienz. Sie reduzieren die Reaktionszeiten, zum Beispiel im Falle einer erforderlichen Evakuierung, liefern in der…

    Kommentare deaktiviert für UDS Beratung vermittelt Grundkenntnisse in Akustik und Elektroakustik