• Sicherheit

    E-Learning ideal in Zeiten von Social Distancing

    Die Corona-Pandemie veranlasst viele Unternehmen, Schulungsmaßnahmen abzusagen, um den direkten sozialen Kontakt unter den Mitarbeitern zu reduzieren. Dies ist im Hinblick auf die Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Viruses eine sinnvolle Maßnahme und seitens der jüngst durch die Bundesregierung beschlossenen Leitlinien gefordert. Doch einige Schulungen müssen auch weiterhin durchgeführt werden, sei es weil sie sehr sinnvoll und nützlich sind oder weil sie gesetzlich vorgeschrieben sind. „Hierfür kann sich E-Learning sehr gut eignen, um einerseits Mitarbeiter nicht auf engen Raum zu versammeln und andererseits wichtige Lerninhalte interessant zu vermitteln,“ so Dr. Jörn Voßbein, mehrfach bestellter Datenschutzbeauftragter. Im Rahmen von Präsenzveranstaltungen kommen viele Mitarbeiter zur gleichen Zeit in einem Raum zusammen, was in…

  • Sicherheit

    UIMC: Pflicht zum Passwortwechsel nicht voreilig streichen

    Die Mails oder Hinweise mit dem Inhalt „Ihr Passwort ist älter als 90 Tage. Bitte ändern Sie es.“ sind bekannt, aber ist das wirklich hilfreich? Rund um den „Ändere-Dein-Passwort-Tag“, der in jedem Jahr am 1. Februar stattfindet, entbrannte eine intensive Diskussion. Schwerpunkt: Wie sinnvoll ist es, sein Passwort regelmäßig zu wechseln? Erhöht dies die Sicherheit meines Accounts oder ist es sogar eine Gefahr? Sogar das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) hat sich klar positioniert: Die Experten des Bundesamtes rudern von ihrer bisherigen Empfehlung zurück, Passwörter häufig zu wechseln. Demnach könnte ein Passwort auch jahrelang genutzt werden, wenn es die richtigen Kriterien erfüllt. „Die Diskussion als solches sorgt für…

  • Sicherheit

    Corona und der Datenschutz

    Die Corona-Pandemie hat weitreichende Folgen für Gesellschaft und Wirtschaftsleben. Das öffentliche Leben ist stark eingeschränkt, viele Verwaltungen begrenzen den Besucherverkehr, zahlreiche Unternehmen werden für ihre Arbeitskräfte auf das Instrument der Kurzarbeit zurückgreifen müssen. Die Unternehmen werden alles daransetzen, zumindest in großen Teilen weiter arbeits- und handlungsfähig zu sein. Um dies zu erreichen, sowie die Gesundheit der Bediensteten zu schützen und die wirtschaftlichen Folgen für das eigene Unternehmen zu begrenzen, ordnen viele Firmenchefs für ihre Mitarbeiter die Arbeit im Home-Office an. „Diese Vorgehensweise ist nachvollziehbar. Allerdings verdient die Verlagerung der Arbeiten ins Home-Office eine genauere Betrachtung. Ansonsten wird neben dem Coronavirus auch das Home-Office zu einem unternehmerischen Problem“, empfiehlt der erfahrene…

  • Sicherheit

    Gesetzesänderung stellt klar: Steuerberater sind doch keine Auftragsdatenverarbeiter

    Große Unsicherheit herrschte bis zum Dezember zu der Frage, ob die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen durch Steuerberater einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) bedarf. Im Dezember wurde im Bundesgesetzblatt die Neufassung von § 11 Steuerberatungsgesetz (StBerG) veröffentlicht und erlangte dadurch Gesetzeskraft. Der § 11 StBerG befasst sich mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und sorgt nun endgültig für Klarheit: Steuerberater sind keine Auftragsverarbeiter, wenn sie für einen Auftraggeber Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen. „Diese gesetzliche Novellierung beseitigt Unsicherheiten“, analysiert UIMC-Datenschutzfachmann Dr. Jörn Voßbein die Wirkungen der gesetzlichen Änderungen. Grund genug sich die aktuellen gesetzlichen Änderungen und das weite Feld der Auftragsverarbeitung genauer anzuschauen. Was bedeutet Auftragsverarbeitung? Bei diesem Vorgang beauftragt eine Firma externe Dienstleister…

    Kommentare deaktiviert für Gesetzesänderung stellt klar: Steuerberater sind doch keine Auftragsdatenverarbeiter
  • Sicherheit

    14. Europäischer Datenschutztag ist Anlass und Chance zur Reflexion

    Am Dienstag, 28. Januar 2020 findet der 14. Europäische Datenschutztag statt. Ins Leben gerufen wurde der Tag vom Europarat. Das Ziel: Die Aufmerksamkeit für das Thema Datensicherheit zu steigern. Die zentrale Veranstaltung am 14. Jahrestag findet in Berlin statt. Zahlreiche andere Veranstaltungen, Workshops und Informationsforen im ganzen Land beschäftigen sich an diesem Tag mit den Auswirkungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung – kurz: DSGVO. „Der Datenschutz hat mit der DSGVO eine massive Zunahme der Wahrnehmung erfahren. Es bleibt aber die Frage im Raum: Wie weit sind die Unternehmen bei der Umsetzung?“, sagt der erfahrene Datenschutzfachmann Dr. Jörn Voßbein und fährt fort: „Wissen die Unternehmen überhaupt, wo sie beim Thema Datenschutz stehen?“ Der…

    Kommentare deaktiviert für 14. Europäischer Datenschutztag ist Anlass und Chance zur Reflexion