-
Jahr der Entscheidung für europäische Assets
Wohlstandsgefälle zwischen USA und Europa wächst Schleichende Erosion der Standortbedingungen als Ursache für schwächere Entwicklung bei Wachstum und Kapitalmärkten Europa braucht „großen Wurf“ in der Strukturpolitik Kerneuropa besonders im Fokus Geopolitische Veränderungen erhöhen Handlungsdruck Positives Überraschungspotenzial bei europäischen Anlagen im Falle glaubwürdiger Reformanstrengungen „Für europäische Assets wird 2025 ein Jahr der Entscheidung. Auf politischer Ebene müssen wichtige Weichen für die Wettbewerbsfähigkeit Europas gestellt werden“, fordert Dr. Frank Engels, CIO und für das Portfoliomanagement verantwortlicher Vorstand von Union Investment. Er sieht die europäischen Volkswirtschaften in einer anhaltenden Schwächephase, die sich auch an den Kapitalmärkten widerspiegelt. „Mit der Veränderung des geopolitischen Umfelds wächst der Handlungsdruck. Werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen wirkungsvoll…
-
Union Investment wächst stärker als der Markt
Assets under Management auf Höchststand Zweitbestes Neugeschäft mit Privatkunden in der Unternehmensgeschichte Geschäft mit institutionellen Kunden im Vorjahresvergleich leicht gesteigert Union Investment bleibt Mitglied der „Net Zero Asset Managers“-Initiative Union Investment hat das Geschäftsjahr 2024 in einem schwierigen Umfeld für die Asset-Management-Branche gut gemeistert. Trotz eines Jahres voller Krisen lag der Nettoabsatz bei insgesamt 17,3 Milliarden Euro und damit etwas höher als im Vorjahr (2023: 16,8 Mrd. Euro). Aufgrund des starken Neugeschäfts, der guten Fondsperformance insbesondere im Wertpapierbereich und der bei aller Volatilität letztlich unterstützenden Börsen durchbrach das verwaltete Vermögen im Oktober 2024 erstmals die Marke von 500 Milliarden Euro und stieg bis zum Jahresende auf einen Höchststand von 504,7…
-
Gute Vorsätze zum Jahreswechsel: Gesundheit und Familie im Fokus, Finanzen weniger
Acht von zehn Befragten ziehen unabhängig vom Jahresende Bilanz bei Geld und Finanzen Zwei Drittel der Befragten informieren sich über Ertragschancen und ziehen Konsequenzen für ihr Geld Geldanlage in Immobilien bleibt attraktiv, Aktien ebenfalls Gesundheit, Sport und Zeit für die Familie – diese Themen stehen bei den guten Vorsätzen für viele im neuen Jahr ganz oben auf der Liste. Die Optimierung der eigenen Finanzen zum Jahreswechsel ist hingegen nicht im Fokus. Nur jeder fünfte Befragte im aktuellen Anlegerbarometer von Union Investment fasst den Vorsatz, sich intensiver mit seinen Geldanlagen zu beschäftigen. Erfreulich ist allerdings, dass acht von zehn Befragten ihre Finanzen unabhängig vom Jahreswechsel mindestens einmal im Jahr überprüfen. Wie…
-
Union Investment startet Vermögensverwaltung mit Künstlicher Intelligenz
Union Investment startet im Dezember 2024 eine der ersten Fondsvermögensverwaltungen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland. In Kooperation mit der LAIC Vermögensverwaltung wurde mit der „WertAnlage“ eine Lösung geschaffen, die im Investmentprozess menschliche Kompetenz mit KI kombiniert. Dabei können eine Vielzahl von Kundenpräferenzen in Bezug auf Risikoneigung, Assetklassen, Alternative Anlagen, Regionen, Nachhaltigkeitsaspekten und Themen berücksichtigt werden. Insgesamt sind so über 2.600 individuelle Allokationen möglich. Bei der WertAnlage wählt der Anleger eines aus fünf klassischen oder eines aus fünf Portfolios mit Nachhaltigkeitsmerkmalen aus, die über verschieden hohe Aktienquoten verfügen. Wenn er möchte, kann er darüber hinaus unterschiedliche Anlageschwerpunkte präferieren. Dies können Regionen wie beispielsweise Nordamerika, Alternative Anlagen wie Rohstoffe oder…
-
2025 wird ein Balanceakt für die Kapitalmärkte
Kapitalmärkte 2025 im Spagat zwischen positiven Fundamentaldaten und politischer Unsicherheit Weltwirtschaft wächst weiter moderat, Inflation ist kaum noch rückläufig Geldpolitik mit moderaten Zinssenkungen Aktien bleiben favorisierte Anlageklasse „Das Kapitalmarktjahr 2025 wird für Investoren ein Balanceakt. Fundamental sind die Perspektiven gut, sie werden aber von den politischen Rahmenbedingungen getrübt“, sagt Dr. Frank Engels, CIO und für das Portfoliomanagement verantwortlicher Vorstand von Union Investment. „Die Weltwirtschaft wächst moderat, die Inflation bleibt im Zaum und die Notenbanken lockern die Geldpolitik.“ Diese Faktoren unterstützen chancenorientierte Anlagen . Allerdings sieht Engels auch Herausforderungen für das Kapitalmarktumfeld. „Die unsichere geopolitische Lage schwebt wie ein Damoklesschwert über dem Börsenjahr. Vorsicht bleibt also angebracht“, warnt er. In Summe…
-
Klimastudie: DAX wird grüner – aber nicht überall
Zwölf Unternehmen erreichen gute bis sehr gute Ergebnisse Dekarbonisierungsziele, Klimaanreize in der Vorstandsvergütung und CO2-Reduktion als Beurteilungskriterien Große Spreizung zwischen Vorreitern und Nachzüglern RWE ist Spitzenreiter, Brenntag ist Schlusslicht Zwölf DAX-Unternehmen haben bei der Neuauflage der Klimastudie von Union Investment gute bis sehr gute Ergebnisse erreicht. In der Untersuchung werden langfristige CO2-Reduktionsziele, die Verankerung von Klimaaspekten in der Vorstandsvergütung und die tatsächliche CO2-Reduktion der Unternehmen seit dem Jahr 2018 analysiert. Die Studie testiert den Unternehmen zwar Fortschritte bei der Klimafitness, es gibt aber weiterhin Nachzügler. „Der DAX wird grüner, aber das Transformationstempo muss sich bei einigen Unternehmen deutlich steigern“, sagt Dr. Henrik Pontzen, Chief Sustainability Officer von Union Investment. „Als…
-
„Wir für morgen-Preis“: Prominente Jury vergibt 280.000 Euro Fördergeld
Eine prominent besetzte Jury verlieh im Frankfurter Städel den „Wir für morgen“-Preis an gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland. Mit der Charity-Initiative "Wir für morgen" und insgesamt 280.000 Euro Preisgeld würdigte Union Investment erneut gemeinnützige Projekte, die bundesweit in den Bereichen Soziales, Bildung und Umwelt mit Vorbildcharakter neue Wege gehen. Aus 240 Bewerbungen hatten es dieses Jahr bei der Vorauswahl 19 Initiativen auf die Longlist geschafft. Die Organisationen erhielten je 7.500 Euro Prämie und qualifizierten sich für den „Wir für morgen“-Preis, der am 28. Oktober im Frankfurter Städel Museum verliehen wurde. Mit „Netzwerk Chancen“-Gründerin Natalya Nepomnyashcha (Kategorie Bildung), Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke (Kategorie Umwelt) sowie Ex-Fußballprofi und Stiftungsgründer Neven Subotic…
-
Studie: Erhalt öffentlicher Infrastruktur nur noch mit privaten Investitionen möglich
Allein für Autobahn-, Eisenbahn- und Energieinfrastruktur besteht ein Investitionsbedarf von rund 400 Mrd. Euro in den nächsten zehn Jahren Staatliche Projektgesellschaften sind eine Lösung bei der Finanzierung der Infrastruktur Fondsgesellschaften werden eine wichtige Rolle spielen In Deutschland besteht erheblicher Investitionsbedarf in die Infrastruktur. Dies gilt insbesondere für die Sanierung und den Ausbau von Straßen, Brücken, Schienen, den Aufbau der digitalen Infrastruktur oder für Investitionen in erneuerbare Energien und Leitungsnetze. Allein für Autobahnen, Eisenbahn und Energieinfrastruktur werden in den kommenden zehn Jahren rund 400 Mrd. Euro benötigt. Der Gesamtbedarf dürfte allerdings noch höher sein. Denn bislang gibt es keine übergreifende Erfassung von Infrastrukturaufwendungen und dem Gesamtbedarf. „Deutschlands Infrastruktur lebt fast nur…
-
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Angst vor Altersarmut steigt Hoffnungen liegen auf der privaten Altersvorsorge Akzeptanz von Aktien für die private Altersvorsorge legt zu Frauen beschäftigen sich weniger mit privater Altersvorsorge als Männer Frauen sparen monatlich weniger für die private Altersvorsorge als Männer Immer weniger Menschen in Deutschland haben Vertrauen in die gesetzliche Rente und wissen, dass sie alleine nicht für die Sicherung des Lebensstandards im Alter ausreicht. Viele gehen daher davon aus, dass sie ihre Lebenshaltungskosten im Rentenalter aus ihren Ersparnissen bestreiten müssen. Besonders Frauen haben daher Angst vor Altersarmut. Die Mehrheit der Befragten setzt ihre Hoffnung auf die private Altersvorsorge. Obwohl sich viele Menschen mit dem Thema auseinandersetzen, bleiben vor allem Frauen…
-
Von wegen „kein Bock“: Junge Menschen blicken optimistisch auf ihre finanzielle Zukunft
Junge Befragte blicken optimistisch auf eigene finanzielle Situation Bei den Sparzielen haben junge Befragte vor allem finanzielle Unabhängigkeit im Blick Junge Anlegerinnen und Anleger zeigen sich renditeorientiert, setzen auf Immobilien, Aktien und Fonds Fondssparpläne werden für langfristigen Vermögensaufbau genutzt Junge Sparerinnen und Sparer in Deutschland zeigen sich optimistisch in Bezug auf ihre finanzielle Zukunft: Fast die Hälfte der 20- bis 29-Jährigen erwartet eine Verbesserung ihrer finanziellen Lage innerhalb eines Jahres. Zwar gibt es gewisse wirtschaftliche Sorgen, vor allem wegen der gestiegenen Energiepreise und der Inflation. Das Sparen selbst wird als positives und lohnendes Gefühl wahrgenommen. Bei ihren Sparzielen haben junge Menschen die finanzielle Unabhängigkeit im Blick. Immobilien, Aktien und Investmentfonds…