• Finanzen / Bilanzen

    Experten geben Schulnote 4 für Finanzwissen in Deutschland

    Wissensvermittlung in der Schule steht noch deutlicher in der Kritik als 2017 Die größten Wissenslücken bestehen bei den Themen Altersvorsorge und Schulden Finanzentscheidungen werden vor allem mit Hilfe der Familie getroffen Lösungsansätze: in der Schule früher anfangen, Unternehmen in die Pflicht nehmen Auch wenn das Thema Geld und Finanzen durch Neobroker und Finfluencer immer stärker im Rampenlicht steht, bleibt das Finanzwissen in der Bevölkerung auf mäßigem Niveau. Im Vergleich zu 2017 sind die Kenntnisse zum Thema Geld nach Einschätzung von Experten sogar noch einmal gesunken. Das ist das Ergebnis einer von Union Investment beauftragten repräsentativen Befragung von 261 Fachleuten aus Schule, Politik und Finanzbranche. Sie vergeben durchschnittlich nur die Schulnote…

  • Finanzen / Bilanzen

    Ausweitung der Förderung bei Vermögenswirksamen Leistungen ist weitgehend unbekannt

    85 Prozent wissen nicht, dass sich die Einkommensgrenzen verdoppelt haben Rund 60 Prozent der VL-Sparer meinen, sie hätten keinen Anspruch auf Förderung Mit steigendem Einkommen nimmt die Häufigkeit des VL-Angebots durch den Arbeitgeber zu Jeder dritte Arbeitnehmer nutzt die vom Arbeitgeber angebotenen VL nicht Die deutliche Ausweitung der förderberechtigten Personen bei den Vermögenswirksamen Leistungen (VL) zum Beginn dieses Jahres ist weitgehend unbekannt. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter VL-berechtigten Erwerbstätigen im Auftrag von Union Investment. 85 Prozent der Befragten wussten nicht, dass sich die Einkommensgrenze für den Bezug der Arbeitnehmersparzulage verdoppelt hat. Erfreulich hingegen ist die Bekanntheit und die Verbreitung von VL. Nahezu alle Befragten (95 Prozent) kannten…

  • Finanzen / Bilanzen

    Der missverstandene DAX

    Viele Anleger haben sich in den ersten Wochen des Jahres verwundert die Augen gerieben. Das Wehklagen über die deutsche Wirtschaft war groß, die Bundesregierung musste die Prognosen für Wachstum auf schmale 0,2 Prozent für 2024 nach unten korrigieren und gehörte damit noch zu den optimistischeren Schätzern. Die Volkswirte von Union Investment beispielsweise rechnen für dieses Jahr mit einer Stagnation. Davon unbeeindruckt feierte der DAX ein Rekordhoch nach dem anderen – 16 an der Zahl in den ersten zehn Wochen des Jahres. 6,3 Prozent beträgt das Plus für den Deutschen Leitindex mittlerweile seit Beginn 2024. Diese Diskrepanz zwischen Wirtschaftsdaten und Indexperformance hat gute Gründe. Daher ist es an der Zeit, mit…

  • Finanzen / Bilanzen

    Union Investment trotzt schwierigem Umfeld

      Assets under Management auf neuem Höchststand Zweitbestes Neugeschäft mit Privatkunden in der Unternehmensgeschichte Geschäft mit institutionellen Kunden zog im Schlussquartal deutlich an Union Investment hat das Geschäftsjahr 2023 trotz des schwierigen Umfelds für die Asset-Management-Branche gut gemeistert. Obwohl die Zinswende sowie die geopolitischen Spannungen die Kapitalmärkte prägten, lag der Nettoabsatz bei insgesamt 16,8 Milliarden Euro. Das ist einer der höchsten Zuflüsse in der Branche, auch wenn der Zustrom etwas geringer ausfiel als im Vorjahr (2022: 17,5 Mrd. Euro). Aufgrund des resilienten Neugeschäfts, der guten Fondsperformance und der insbesondere im vierten Quartal 2023 anziehenden Börsen stieg das verwaltete Vermögen auf einen neuen Höchststand von 455,2 Milliarden Euro (2022: 413,1 Mrd.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Politische Börsen haben kurze Beine – aber Wahlen werfen lange Schatten

      Europawahl im Juni: Rechtspopulistische Machtverschiebung voraus? US-Präsidentschaftswahl: „Weiter so“ das wahrscheinlichste Szenario Großmachtwettbewerb zwischen USA und China verschärft sich Weitere Konfliktherde voraussichtlich mit begrenzter Kapitalmarktwirkung Kapitalmarktumfeld aussichtsreich, aber Geopolitik mit Störpotenzial „Die Geopolitik wird das Kapitalmarktjahr 2024 mitprägen.“ Damit rechnet Dr. Frank Engels, CIO und für das Portfoliomanagement verantwortlicher Vorstand von Union Investment. „Es steht ein globales Superwahljahr vor dem Hintergrund zweier Kriege mit weltweiter Ausstrahlung an. Je nach Wahlausgang könnten die Auswirkungen auf die Finanzmärkte erheblich sein.“ Wichtiger noch als die kurzfristigen Folgen für die Kapitalmärkte sind seiner Einschätzung nach die langfristigen Konsequenzen. „Politische Börsen haben zwar kurze Beine – aber manchmal werfen Wahlen auch lange Schatten.“ Europawahl…

  • Ausbildung / Jobs

    Deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer spüren die Folgen des demografischen Wandels

    Nur jeder Dritte sieht den eigenen Arbeitgeber gut für die Herausforderungen des demografischen Wandels gerüstet Altersbedingte Diskriminierung ist ein Thema in Unternehmen Allen Vorurteilen zum Trotz: Gen Z und Gen Y zeigen sich leistungsbereit und karriereorientiert Gehalt und ausgewogene Work-Life-Balance generationenübergreifend entscheidend bei der Arbeitgeberwahl, Home-Office nachgelagert Nachhaltigkeit und Diversität sind für Gen Z und Gen Y bei der Jobwahl wichtige Argumente Der demografische Wandel ist längst kein theoretisches Szenario mehr, sondern im Alltag vieler Unternehmen angekommen. Vier von zehn Beschäftigten hierzulande nehmen bereits die Auswirkungen einer alternden Gesellschaft am Arbeitsplatz wahr (39 Prozent). Genauso viele rechnen damit, dass sich die Folgen in den kommenden fünf Jahren verschärfen werden. Wie…

  • Finanzen / Bilanzen

    Befragung: Finanzwissen ist wichtig, bekommt aber nur ein „befriedigend“

      Nur wenige beschäftigen sich häufig mit Finanzthemen Internet ist beliebteste Informationsquelle für Finanzthemen Schulnote „3“ für das eigene Finanzwissen Schulen und Eltern sollen Finanzwissen vermitteln, bekommen dafür aber schlechte Noten Um gut auf das Leben vorbereitet zu sein, gehören Kenntnisse über Geld und Finanzen zu den wichtigsten überhaupt. Lediglich über Gesundheit und Ernährung möchten die Menschen in Deutschland noch besser Bescheid wissen. Dennoch beschäftigt sich nur eine von fünf Personen häufig mit Finanzthemen. Hauptinformationsquelle ist das Internet, aber auch Familie und Freunde werden um Rat gefragt. Das eigene Finanzwissen benoten die befragten Personen im Durchschnitt mit der Schulnote „3“. Wenn es um die Vermittlung von Finanzwissen geht, sehen die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Union Investment bietet Infrastruktur-ELTIF an

    Union Investment wird am 28. März 2024 zusammen mit Mercer den ersten European Long Term Investment Fund (ELTIF) für Privatkunden auflegen, der breit gestreut in Infrastrukturanlagen investiert. Ab dem 15. Januar 2024 können Anleger Anteile des „UniPrivatmarkt Infrastruktur ELTIF“ zeichnen. ELTIFs wurden von der Europäischen Union geschaffen, um langfristig Eigen- oder Fremdkapital für nicht börsennotierte Unternehmen, Infrastrukturprojekte und Sachwerte wie Immobilien bereitzustellen. Mit der zum 10. Januar 2024 überarbeiteten ELTIF-Verordnung können Privatanleger nun deutlich einfacher als bisher in diese neue Anlageklasse investieren und ihr Vermögen damit breiter diversifizieren. Denn Privatmarktanlagen entwickeln sich tendenziell weitgehend unabhängig vom börsennotierten Kapitalmarkt. Darüber hinaus weist die Anlageklasse in der Regel geringere Wertschwankungen auf als…

  • Finanzen / Bilanzen

    Sparerinnen und Sparer bleiben am Jahreswechsel entspannt

    Drei von zehn Befragten überprüfen am Jahresende die eigenen Finanzen Optimismus für die eigenen Finanzen ist gestiegen Aktien und Fonds bleiben als Geldanlage weiter attraktiv Sparbemühungen waren im ablaufenden Jahr konstant und bleiben dies voraussichtlich auch in den nächsten sechs Monaten Die Sparerinnen und Sparer verfallen am Jahresende keinesfalls in Aktionismus, sondern bleiben beim Blick auf die eigenen Geldanlagen, ihre Sparbemühungen und die eigene finanzielle Situation entspannt bis vorsichtig optimistisch. Vorsätze fassen sie rund um die Themen Gesundheit, Familie und Beruf. Aktien und Fonds bleiben attraktive Geldanlageformen, gleichwohl zinsbasierte Anlageformen erwartungsgemäß beliebter werden. Dies sind die Ergebnisse aus dem aktuellen Anlegerbarometer von Union Investment, einer repräsentativen Online-Befragung von gut 1.000…

  • Finanzen / Bilanzen

    Union Investment legt Rohstofffonds mit Nachhaltigkeitsstrategie auf

    Fokus auf Rohstoffen, die für eine nachhaltige Transformation relevant sind Artikel 8-UCITS-Fonds bietet Zugang zu liquiden alternativen Rohstoffen Performancechancen durch erhöhten Rohstoffbedarf bei neuen Technologien Union Investment hat den Rohstofffonds UniInstitutional Commodities Select für institutionelle Anleger aufgelegt. Sie können an der Entwicklung ausgewählter Rohstoffmärkte partizipieren. Im Fokus stehen Rohstoffe, die für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft und die Energiewende besonders relevant sind. Die Liquidität im Fonds wird in nachhaltige, bonitätsstarke globale Rentenpapiere mit kurzer Laufzeit investiert. Der UniInstitutional Commodities Select (WKN: A3DXYJ / ISIN: LU2547597836) bewertet bei Rohstoffen die Produktion, Verarbeitung, Nutzung und Recyclingfähigkeit. Dabei werden sowohl die Chancen durch den Einsatz von Rohstoffen für grüne Technologien berücksichtigt als auch…