• Finanzen / Bilanzen

    Union Investment legt zwei neue Rentenlaufzeitfonds auf

    Union Investment bietet ab sofort die Rentenlaufzeitfonds „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2027“ und „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2029 II“ an, mit denen Anleger von weltweiten Unternehmensanleihen profitieren können. Fondsanteile sind ab Auflegung am 4. Oktober 2023 ohne Zeichnungsphase erhältlich. Die Laufzeit endet am 15. April 2027 bzw. am 16. Juli 2029. Mit dem „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2027“ und dem „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2029 II“ können Anleger breit über Branchen und Länder diversifiziert in ein Euro-Rentenportfolio mit fester Laufzeit investieren. Der Fokus der beiden Fonds liegt auf ausgewählten Unternehmensanleihen weltweiter Emittenten, primär auf Papieren guter Bonität mit Investment-Grade-Rating. Ergänzend können jeweils bis zu 20 Prozent Hochzinsanleihen beigemischt werden. Zudem ist es möglich, Anleihen von Emittenten aus osteuropäischen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Zinsbasierte Geldanlagen verursachen einen noch nie da gewesenen Kaufkraftverlust

    Die meisten erwarten steigende Preise und steigende Zinsen Sparerinnen und Sparer auf der Suche nach Ertragschancen Zinsbasierte Geldanlagen sorgen für Kaufkraftverlust von 324 Milliarden Euro Die meisten Sparerinnen und Sparer in Deutschland gehen von weiter steigenden Preisen und Zinsen aus. Viele von ihnen beschäftigen sich daher mit der eigenen Geldanlage und ziehen auch Konsequenzen. Dies ist in der aktuellen Situation auch dringend nötig, denn der Anteil an zinsbasierten Geldanlageformen am Gesamtvermögen ist in 2022 weiter gestiegen. Damit verdreifacht sich der Kaufkraftverlust aus Zinsprodukten durch den negativen Realzins für 2022 im Vergleich zum Vorjahr auf 324 Milliarden Euro (2021: 106 Milliarden Euro). Die meisten erwarten steigende Preise und steigende Zinsen Die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Großanleger setzen auch in Krisenzeiten auf Nachhaltigkeit

    . Institutionelle Anleger wollen nachhaltige Investments ausbauen Anteil nachhaltiger Investoren erreicht Höchststand Ausbau erneuerbarer Energien steht bei Energieversorgung im Vordergrund Biodiversität wird zum Anlagethema Institutionelle Anleger wollen den Anteil nachhaltiger Investments trotz geopolitischer Krisen und vielfältiger Herausforderungen am Kapitalmarkt ausbauen. Aktuell berücksichtigen 91 Prozent der Großanleger in Deutschland Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Anlageentscheidungen. Das ist eine Steigerung um acht Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und gleichzeitig der höchste Wert seit dem Start der jährlichen Investorenbefragung von Union Investment im Jahr 2010. Drei Viertel der Investoren (74 Prozent) sind mit den nachhaltigen Kapitalanlagen in ihrem Verantwortungsbereich zufrieden (Vorjahr: 67 Prozent). Dies geht aus der Nachhaltigkeitsstudie 2023 von Union Investment hervor, für die 200…

  • Finanzen / Bilanzen

    Sparerinnen und Sparer sorgen sich um den Wert ihrer Ersparnisse

    Der Begriff Realzins ist nicht allen geläufig Die Sparweltmeister sparen weiter fleißig Immobilien als Inflationsschutz Viele Sparerinnen und Sparer erwarten weiterhin steigende Preise und sorgen sich um den Wert ihrer Ersparnisse. Die meisten lassen sich nicht davon abhalten, auch weiterhin zu sparen und sind sich sicher, dass ihr Sparverhalten Auswirkungen auf ihre finanzielle Zukunft hat. Dies sind die Ergebnisse aus dem aktuellen Anlegerbarometer von Union Investment, einer repräsentativen Online-Befragung von gut 1.000 Menschen in Deutschland, die in privaten Haushalten über Finanzen entscheiden. Seit über einem Jahr leben die Menschen mit steigenden Preisen und Rekord-Inflation. Dass dies so weiter geht, erwarten immer noch die meisten Befragten (79 Prozent). Allerdings ist ihr…

  • Finanzen / Bilanzen

    Studie: Altersvorsorge bleibt bei vielen derzeit auf der Strecke

    Noch nicht einmal die Hälfte beschäftigt sich mit privater Altersvorsorge Fast drei von zehn Befragten haben kein Altersvorsorgeprodukt Viele sehen Aktien als Bestandteil der privaten Altersvorsorge positiv Weder die aktuelle Zinssituation noch die Inflation sorgen dafür, dass sich die Sparerinnen und Sparer in Deutschland verstärkt mit ihrer privaten Altersvorsorge auseinandersetzen, auch wenn vielen durchaus bewusst ist, dass es eigentlich nötig ist. Insbesondere jüngere Menschen zwischen 20 und 29 Jahren beschäftigen sich derzeit nur wenig mit diesem Thema. In dieser Altersgruppe besitzen auch nur 45 Prozent ein entsprechendes Produkt, um im Alter finanziell abgesichert zu sein. Unter denen, die für später Geld zurücklegen, sparen die meisten zwischen 100 und 200 Euro…

  • Finanzen / Bilanzen

    Great Transformation: Neue Ära für Weltwirtschaft und Kapitalmärkte

      Fünf Trends prägen das Zeitalter der „Great Transformation“ Mehr Rivalität: Großmachtwettbewerb ersetzt Globalisierung Mehr Wachstum: Chronische Nachfrageschwäche ist vorbei Mehr Inflation: Resilienz schlägt Effizienz Höhere Zinsen: Kapital wird knapper Höhere Volatilität: Real- und Finanzwirtschaft werden anfälliger Für Weltwirtschaft und Kapitalmärkte ist ein neues Zeitalter angebrochen. „Mit dem Krieg in der Ukraine wurde der während der Coronapandemie begonnene Epochenwechsel vollendet. Wir befinden uns nun in einem Wachstumsregime, das von strukturellen Umbrüchen gekennzeichnet ist“, sagte Dr. Frank Engels, im Vorstand von Union Investment zuständig für das Portfoliomanagement, bei der Jahrespressekonferenz der Fondsgesellschaft. Diese neue Ära der „Great Transformation“ wird seiner Einschätzung nach in den kommenden Jahren das Kapitalmarktumfeld maßgeblich prägen und…

  • Finanzen / Bilanzen

    Union Investment mit robustem Neugeschäft in schwierigem Umfeld

    Ergebnisse blieben hinter Ausnahmejahr 2021 zurück, übertrafen aber 2020 Privatkunden agierten im Krisenjahr 2022 besonnen Neugeschäft mit institutionellen Kunden zog im Jahresverlauf wieder an Union Investment hat das Geschäftsjahr 2022 trotz des schwierigen Marktumfelds, das vor allem durch die rasche Zinswende aufgrund der hohen Inflation gekennzeichnet war, gut gemeistert. Der Nettoabsatz konnte zwar nicht an das Ausnahmejahr 2021 anknüpfen, lag mit 17,5 Milliarden Euro jedoch über dem des Jahres 2020, als die Pandemie ausbrach (2021: 40,5 Mrd. Euro; 2020: 15,1 Mrd. Euro). Das verwaltete Vermögen belief sich Ende letzten Jahres auf 413,1 Milliarden Euro (2021: 454,1 Mrd. Euro; 2020: 385,9 Mrd. Euro), während das Ergebnis vor Steuern mit 694 Millionen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Zocker oder Spießer? So ticken die Wertpapiersparer

    Die Mehrheit der Wertpapier- und Aktienbesitzer bezeichnet sich als wachstumsorientiert, ein Viertel schätzt sich als konservativ ein Jeder fünfte Befragte hält sich für renditeorientiert, lediglich vier Prozent ordnen sich als spekulative Anleger ein Investmentfonds haben fast alle Befragten im Depot Chancenorientierten Sparern macht die Geldanlage mehr Spaß Aktionismus führt nicht immer zum Ziel: Spekulative Anleger sind unzufriedener mit der Wertentwicklung als weniger risikobereite Sparer Im Auftrag von Union Investment hat das Marktforschungsinstitut Kantar 2.000 Sparer in Deutschland, die Wertpapiere und Aktien besitzen, zu ihrer Risikoneigung und ihrem daraus resultierenden Sparverhalten sowie zu ihrer Motivation und ihren Herangehensweisen befragt. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass ein Großteil der Anleger trotz vorhandener Erfahrungen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Gute Vorsätze für 2023: Familie und Gesundheit im Fokus

    Viele, die sich am Jahresende mit ihren Finanzen beschäftigen, suchen Beratung Anzahl der Sparerinnen und Sparer, die etwas optimistischer auf die wirtschaftliche Situation im kommenden Jahr schauen, erhöht sich leicht Beinahe acht von zehn Befragten erwarten höhere Zinsen Das Silvesterfeuerwerk und der Countdown um Mitternacht gehören für viele Menschen zum Jahreswechsel ebenso dazu wie gute Vorsätze. Für die meisten stehen hier Familie und Gesundheit im Fokus. Eine weitere Tradition ist es, am Jahresende Bilanz zu ziehen und das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen. Zum Thema Finanzen tun dies aber immer weniger Sparerinnen und Sparer. Beim Blick auf die wirtschaftliche Situation in Deutschland gehen die meisten eher von trüben Aussichten…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kapitalmarktausblick: Die Zeit arbeitet für Risikoanlagen

    Hohe Inflation, schwaches Wachstum und straffe Geldpolitik lasten zunächst auf Kapitalmarktperspektiven Verbesserungen bei diesen Schlüsselfaktoren hellen im Verlauf von 2023 Perspektiven für Risikoanlagen graduell auf Rentenanlagen vor der Renaissance, insbesondere Unternehmensanleihen attraktiv Aktien trotz Gegenwind bei Gewinnentwicklung mit leichtem Erholungspotenzial „Die Zeit arbeitet für Risikoanlagen.“ Davon ist Dr. Frank Engels überzeugt, der im Vorstand von Union Investment das Portfoliomanagement für Wertpapiere verantwortet. „Der Jahresstart bleibt schwierig, aber im weiteren Verlauf wird 2023 ein besseres Jahr für chancenorientierte Anlagen werden“, fasst er seine Erwartungen an das kommende Kapitalmarktjahr zusammen. „Aktuell herrscht bei den Schlüsselfaktoren Inflation, Wachstum und Geldpolitik noch hohe Unsicherheit. Damit es mit Risikoanlagen wieder aufwärts geht, brauchen die Märkte…