• Finanzen / Bilanzen

    Kapitalmarktausblick: Die Zeit arbeitet für Risikoanlagen

    Hohe Inflation, schwaches Wachstum und straffe Geldpolitik lasten zunächst auf Kapitalmarktperspektiven Verbesserungen bei diesen Schlüsselfaktoren hellen im Verlauf von 2023 Perspektiven für Risikoanlagen graduell auf Rentenanlagen vor der Renaissance, insbesondere Unternehmensanleihen attraktiv Aktien trotz Gegenwind bei Gewinnentwicklung mit leichtem Erholungspotenzial „Die Zeit arbeitet für Risikoanlagen.“ Davon ist Dr. Frank Engels überzeugt, der im Vorstand von Union Investment das Portfoliomanagement für Wertpapiere verantwortet. „Der Jahresstart bleibt schwierig, aber im weiteren Verlauf wird 2023 ein besseres Jahr für chancenorientierte Anlagen werden“, fasst er seine Erwartungen an das kommende Kapitalmarktjahr zusammen. „Aktuell herrscht bei den Schlüsselfaktoren Inflation, Wachstum und Geldpolitik noch hohe Unsicherheit. Damit es mit Risikoanlagen wieder aufwärts geht, brauchen die Märkte…

  • Finanzen / Bilanzen

    Studie zum Weltspartag: Junge Sparerinnen und Sparer haben Rendite im Blick, ältere Liquidität

    Risikobereitschaft ist unter jungen Menschen höher als unter älteren Bekanntheit von Fondssparplänen und das Wissen darüber steigen Die Rekord-Inflationsrate sowie steigende Zinsen beeinflussen bei vielen Sparerinnen und Sparern Entscheidungen rund um das Thema Geldanlage. Welche Aspekte sie dabei besonders im Fokus haben, hat das Anlegerbarometer von Union Investment aus Anlass des Weltspartages unter die Lupe genommen. Für die meisten steht die Sicherheit ihrer Geldanlage in diesen Zeiten im Fokus. Vier von zehn Befragten (40 Prozent) geben an, auf jeden Fall mindestens den eingezahlten Betrag zurück bekommen zu wollen. Dieser Aspekt hat damit im Vergleich zum Vorquartal (37 Prozent) an Bedeutung zugenommen. Überdurchschnittlich wichtig ist dieser Gesichtspunkt den Befragten im Alter…

  • Finanzen / Bilanzen

    Studie zeigt bei der Anlage in Aktien deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern

    Im Vergleich zu Frauen besitzen mehr als doppelt so viele Männer Aktien Männer wollen Spaß bei der Aktienanlage, Frauen sind eher besorgt Social Media und Influencer spielen kaum eine Rolle als Informationsquelle Wie ticken Männer und Frauen, wenn es um aktienbasierte Anlagen geht? Haben Frauen mehr Aktien oder zocken Männer öfter? Diese und weitere Aspekte untersuchte Union Investment in einer großen Befragung. Das Ergebnis: Wenn es ums Aktiensparen geht, zeigen sich zwischen den Geschlechtern deutliche Unterschiede bei Motivation, Einstellung und Sparverhalten. Auch wenn Frauen dem Vorurteil nach als emotionaler gelten, spielen Gefühle beim Thema Sparen und Geldanlage aber gerade für Männer eine große Rolle. Sie werden häufig mit positiven Emotionen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Studie: Inflation und Zinswende beschäftigen Sparerinnen und Sparer

    Pessimistische finanzielle Aussichten bremsen Sparbemühungen nicht aus Steigende Zinsen machen die Sparerinnen und Sparer nachdenklich, aber nicht hektisch Trotz steigender Zinsen bleibt das Sparbuch unattraktiv Sparpläne werden immer beliebter Immer mehr Sparerinnen und Sparer in Deutschland erwarten, dass sich ihre persönliche finanzielle Situation verschlechtert. Dennoch bleiben die Sparbemühungen weiter hoch, insbesondere regelmäßiges Sparen bleibt hoch im Kurs. Viele erwarten zudem weiter steigende Preise, aber auch steigende Zinsen und werden daher ihre Geldanlagen überdenken, aber gut die Hälfte der Befragten bleibt passiv. Dabei bleiben Immobilien, Investmentfonds und Aktien attraktiv, um Geld anzulegen. Ein Ausweichen auf Produkte mit festen Zinsen ist nicht zu beobachten. Dies sind die Ergebnisse aus dem aktuellen Anlegerbarometer…

  • Finanzen / Bilanzen

    Geschäft von Union Investment bleibt trotz Zeitenwende robust

    Neugeschäft mit Privatanlegern ist tragende Säule Institutionelles Geschäft mit gemischtem Bild Langfristige Trends in der Fondsanlage sind intakt In einem durch den Krieg in der Ukraine, hohe Inflation und die anhaltende Pandemie belasteten Marktumfeld hat sich der Absatz von Union Investment im ersten Halbjahr 2022 robust entwickelt. Der Fondsgesellschaft flossen in den ersten sechs Monaten Nettomittel in Höhe von insgesamt 9,6 Mrd. Euro zu. Dies bedeutet zwar einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Rekordabsatz des Vorjahreszeitraums (1. Halbjahr 2021: 24,4 Mrd. Euro), ist jedoch signifikant mehr als im ersten Jahr der Pandemie (1. Halbjahr 2020: 4,3 Mrd. Euro). Das verwaltete Vermögen bewegte sich per Ende Juni 2022 mit 416 Mrd.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Union Investment startet Themen-Aktienfonds

    Union Investment bietet ab dem 1. Juli den Aktienfonds „UniThemen Aktien“ an. Mit dem Fonds können Anlegerinnen und Anleger weltweit in Themen, Trends und Unternehmen der Zukunft investieren und damit auf strukturelle Wachstumsfelder setzen. Der „UniThemen Aktien“ investiert in die Themen von morgen. Der Anlageschwerpunkt liegt dabei auf Aktien von Unternehmen, die in zukunftsrelevanten Wachstumsbranchen eine wichtige Rolle spielen und innovative Lösungen entwickeln. Dazu gehören beispielsweise Firmen aus den Bereichen Infrastruktur, Mobilität, Gesundheitswesen, Konsum und Umweltschutz. „Der immense Investitionsbedarf in Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Klimawandel oder Trinkwasserversorgung bietet Anlegerinnen und Anlegern jetzt gute Chancen, am langfristigen Wachstum teilzuhaben“, sagt Ann-Katrin Ruhnow, Portfoliomanagerin des „UniThemen Aktien“. Die Zukunftsthemen und dazu passende Aktien…

  • Finanzen / Bilanzen

    Ukraine-Krieg: Sparer blicken pessimistisch in die Zukunft, setzen aber weiter auf chancenorientierte Anlagen

    Historischer Höchststand: Drei Viertel erwarten konjunkturellen Abschwung So viele wie nie zuvor rechnen mit stark steigenden Preisen Immobilien, Gold und Investmentfonds gelten als inflationssicher Kriegsfolgen für Deutschland: Energieversorgung und Außenpolitik im Fokus Der Krieg in der Ukraine drückt deutlich auf die Stimmung der Sparer in Deutschland: Drei Viertel der Befragten (74 Prozent) erwarten, dass sich die gesamtwirtschaftliche Lage hierzulande im nächsten halben Jahr verschlechtern wird. Das ist der höchste gemessene Wert seit Beginn der Befragungen im Jahr 2001. Mit einem Anstieg der Teuerung rechnet nahezu jeder (98 Prozent). Knapp zwei Drittel (63 Prozent) gehen sogar von stark steigenden Preisen aus. Eine Umschichtung der eigenen Geldanlage plant jedoch nur eine Minderheit.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Mehr Großanleger denn je investieren nachhaltig

    In Deutschland berücksichtigen 83 Prozent der institutionellen Investoren Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Anlageentscheidungen. Das ist der höchste Wert seit Beginn der jährlichen Investorenbefragung von Union Investment im Jahr 2010. Die Großanleger investieren primär aus Überzeugung nachhaltig. Dagegen hatten sie dies in der Vergangenheit am häufigsten mit den regulatorischen Anforderungen begründet. In Bezug auf die Regulierung haben auch professionelle Anleger noch Informationslücken und einen sehr unterschiedlichen Kenntnisstand. Wenig Unterschiede gibt es allerdings in Hinblick auf die Atomkraft, die 89 Prozent der Befragten als nicht nachhaltig einstufen. Dies geht aus der Nachhaltigkeitsstudie 2022 hervor, für die 203 institutionelle Investoren im Auftrag von Union Investment befragt worden sind. Der derzeitige Höchststand beim Anteil nachhaltig…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kapitalmarktausblick: Schwierig – bevor es besser wird

    . Hohe Unsicherheit bei Schlüsselfaktoren Inflation, Wachstum, Geldpolitik und Marktliquidität lastet kurzfristig auf Kapitalmarktperspektiven Langsamer, aber stetiger Inflationsrückgang in den USA im zweiten Halbjahr erwartet Weltwirtschaft verliert an Dynamik, Euroraum stagniert bereits Rasche geldpolitische Normalisierung endet bevor sie die Konjunktur zu stark belastet Mehr Klarheit bei Schlüsselfaktoren im Jahresverlauf, bessere Anlageaussichten im zweiten Halbjahr Erfolgsfaktoren sind hohe taktische Aktivität, relative Positionen und sorgfältige Titelselektion Die Lage an den Kapitalmärkten dürfte zunächst schwierig bleiben, bevor eine Besserung eintritt. Davon geht Andreas Köster, Leiter Portfoliomanagement bei Union Investment, mit Blick auf das zweite Halbjahr 2022 aus. „Aktuell herrscht viel Unklarheit über den Inflationspfad, die Wachstumsaussichten, die Geldpolitik und die Marktliquidität“, analysiert er.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Union Investment erweitert nachhaltige Produktpalette

    Union Investment bietet ab dem 1. Juni die nachhaltigen Aktienfonds „UniZukunft Welt“ und „UniNachhaltig Aktien Infrastruktur“ an. Der „UniZukunft Welt“ investiert in Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) ausgerichtet ist. Mit dem „UniNachhaltig Aktien Infrastruktur“ können sich Anlegerinnen und Anleger weltweit an börsennotierten Unternehmen aus dem Infrastrukturbereich beteiligen und damit flexibel auf strukturelle Wachstumsthemen setzen. Union Investment hat mit „UniZukunft Welt“ ihren zweiten wirkungsbezogenen Fonds für Privatkunden aufgelegt. Er bietet Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, weltweit in Unternehmen zu investieren, die eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der SDGs fördern. Sie leisten somit einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft. Das Anlageuniversum des „UniZukunft…