-
Mit ERASMUS+ in Pankow – Rozalie, Jan und Kevin aus Tschechien hatten eine tolle Praktikumszeit!
Eine eindrucksvolle Zeit in Berlin ist für drei junge Tschechen zu Ende gegangen. Sie absolvierten ein dreiwöchiges Praktikum im Pflegewohnheim Dr. Günter Hesse in Pankow und erfuhren dabei mehr über die Altenpflege in Deutschland und natürlich auch über Berlin und seine Bewohner*innen. Die drei 18- bzw.19-jährigen Schüler*innen kommen aus dem tschechischen Nový Jičín und besuchen dort ein Gymnasium mit medizinischem Schwerpunkt. Insgesamt sechs Schüler*innen waren an ihrer Schule über einen Aushang auf das ERASMUS+- Angebot aufmerksam geworden. Ein Programm, das Lernaufenthalte für Schüler*innen und Lehrkräfte sowohl in Deutschland als auch im Ausland ermöglicht. Rozalie, Jan und Kevin waren in Pflegewohnheim „Dr. Günter Hesse“ in Pankow. Begleitet durch die Gesellschaft für…
-
Fokus Rehabilitation – neue Wege für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Vor der Psychiatrie-Enquête wurden Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischen Erkrankungen oft gemeinsam in Langzeitkrankenhäusern versorgt. Die Reformen bestimmten, dass sich das Angebot entsprechend der Bedürfnisse der Menschen auffächern sollte. So entstanden seit den 80er Jahren auch im Unionhilfswerk immer mehr Einrichtungen, die Menschen mit psychischen Erkrankungen auf ihren Wegen begleiten sollten. Übergangswohnheime für Menschen mit psychischen Erkrankungen Im Zuge der Psychiatriereform gründeten sich in West-Berlin viele kleine Hilfsvereine. Eine bunte psychiatrische Szene entstand, in der viel Neues ausprobiert wurde. Auch das Unionhilfswerk schuf neue ambulante und teilstationäre Unterstützungsangebote. 1984 eröffnete es in der Kreuzberger Mariannenstraße sein erstes Übergangswohnheim für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Es war die zweite Einrichtung…
-
„Wir machen uns Freu(n)de“- Unser Jubiläumsprojekt zur Stärkung des Zusammenhalts
Wenn ein großes Jubiläum vor der Tür steht, setzten sich Geschäftsleitungen und Unternehmenskommunikation lange im Voraus gemeinsam an einen Tisch – oder coronabedingt auch mal in einen virtuellen Raum – und überlegen, wie dieser Anlass genutzt und welche Ziele erreicht werden sollen. Für unser 75. Jubiläum war schnell klar: wie auch bereits vor fünf Jahren geht es in erster Linie um die Kommunikation nach innen, um Mitarbeiter*innenbindung und stetiges Zusammenwachsen. Die Jubiläumsaktivitäten sollten daher unter anderem Vernetzung, Austausch und Kennenlernen ermöglichen. Dieses Ziel vor Augen, entwickelte das UK-Team die Idee zum Jubiläumsprojekt „Wir machen uns Freu(n)de“. Fast 3000 Mitarbeiter*innen sind über 130 Standorte in ganz Berlin und teilweise Brandenburg verteilt.…
-
75 Jahre Unionhilfswerk – besonderer Anlass & tolle Party mitten in Berlin!
75 Jahre Unionhilfswerk – wenn das kein Grund zum Feiern ist! Am vergangenen Donnerstag fand unser großes Jubiläumsfest statt. Wie es war, lesen Sie hier. Wir bleiben in dieser Woche im Jubiläums-Aktionen-Flow – und berichten für Sie in den kommenden Tagen auch von unserem Unionhilfswerk-Song sowie der wunderbaren Aktion "Wir machen uns Freu(n)de". Was wünscht sich das Organisationsteam für ein großes Fest, das über Wochen und Monate konzipiert, durchdacht, geplant, vorbereitet und realisiert wird? Auf jeden Fall bestes Wetter, entspannte Gäste und gute Laune – am richtigen Ort! ….und so war es: ab dem Nachmittag strömten die Gäste des Unionhilfswerk-Jubiläumsfestes bei sommerlich-frischer Brise in die Party-Location von Spindler & Klatt…
-
„Heute fängt ein neues Leben an“ – Franziska Keil erzählt ihre Geschichte
Weltweit wählen jährlich rund 300.000 Menschen den sogenannten adipositaschirurgischen Eingriff, um nach oftmals jahrelangen erfolglosen Diät- oder Abnehmversuchen auf diese Weise ihr gesundheitsbelastendes Übergewicht zu reduzieren. Studien belegen eindrucksvoll, was sich mithilfe einer Magenverkleinerung erreichen lässt. Operierte verlieren innerhalb von zehn Jahren die Hälfte bis zwei Drittel ihres Übergewichts – und damit oft auch typische Folgeerkrankungen, wie Diabetes, Bluthochdruck aber auch Gelenkbeschwerden oder psychische Beeinträchtigungen. Franziska Keil ist Klientin im Betreuten Einzelwohnen Elberfelder Straße des Unionhilfswerks. Sie hat für sich persönlich die Entscheidung getroffen, ihren Magen verkleinern zu lassen. Seitdem hat sie rund 48 kg verloren. Dankbar und stolz erzählt sie ihre Geschichte. Ich habe eine Entscheidung getroffen „Als ich…
-
Raus aus der Klinik und rein ins Leben – Wohnstättenwerke für Menschen mit Behinderung
Abgeschottet von der Außenwelt: Bis in die 70er Jahre die Lebensrealität vieler Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in Deutschland. Mit der Psychiatriereform sollte sich das grundlegend ändern. Das Unionhilfswerk wurde mit prominenter Unterstützung zum Vorreiter bei neuen Betreuungskonzepten. „Eine sehr große Anzahl psychisch Kranker und Behinderter [leben] in den stationären Einrichtungen unter elenden, zum Teil als menschenunwürdig zu bezeichnenden Umständen, ” stellte 1973 eine von der Bundesregierung einberufene Sachverständigenkommission zur Lage der Psychiatrie in Deutschland fest. Bis Anfang der 1970er Jahre lebten viele Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen oft jahrelang in psychiatrischen Großkrankenhäusern – ein Drittel von ihnen sogar länger als zehn Jahre. Durch die abgelegene Lage der Kliniken…
-
Nachhaltige Rezepte – zweite Chance für Lebensmittel
Etwa 75 Kilogramm Essen landen pro Kopf und Jahr in Deutschland einfach im Müll, obwohl man diese Lebensmittel durchaus noch verwenden könnte. Gerade jetzt, wo die Preise in den Supermärkten immer weiter steigen, wollen wir Ihnen einige Rezepte vorstellen, mit denen Sie Lebensmittelreste nutzen und unnötige Verschwendung vermeiden können. Der Alltag sieht meist so aus, dass bräunliche Bananen zu Hause nicht mehr gegessen werden, Rucola übrig bleibt, weil man im Supermarkt nur große Packungen bekommt, die schnell aufgebraucht werden müssen oder nach dem Familien-Nudelessen Spaghetti in die Tupperdose wandern. Für all diese Reste gibt es tolle Rezepte, um nachhaltig mit unseren Lebensmitteln umzugehen. Wir verraten Ihnen heute unsere persönlichen Highlights.…
-
Unionhilfswerk produziert Erklärfilm „Erste-Hilfe in leichter Sprache“
In unserem Fachbereich für Menschen mit Behinderung spielten in der Vergangenheit sowohl Erste-Hilfe-Kurse in leichter Sprache eine Rolle als auch inklusive Filmprojekte. Jetzt rücken diese beiden Themen zusammen. In unserem heutigen Gastbeitrag von Margit Kastner erfahren Sie, worum genau es geht. Im Juni 2019 haben wir hier im Blog von den Erste-Hilfe-Kursen in leichter Sprache für unsere Bewohner*innen mit Behinderung berichtet. Nach den Kursen haben sich die Teilnehmer*innen Gedanken dazu gemacht, wie man das Gelernte im Selbststudium vertiefen könnte. Es entstand die Idee und der Wunsch, die Inhalte in Videoclips anschauen zu können. Trotz einer ausgedehnten Suche im Internet konnten wir keine Clips in leichter Sprache für Menschen mit Behinderung finden. Da…