• Gesundheit & Medizin

    „Traut uns mehr zu!“

    „Traut uns mehr zu!“ – diese Forderung der Betroffenen auf dem Podium des Fachtags stand geradezu sinnbildlich für ihr Empowerment. Der interne Fachtag des Projekts „EX-IN – Mit Peers arbeiten“ diente mit seinen zwei Durchläufen am 24. und 25. September 2024 als offizielle und festliche Auftaktveranstaltung für die Implementierung von Genesungsbegleitung im Fachbereich „Einrichtungen für Menschen mit psychischer Erkrankung“ des Unionhilfswerks. 160 Mitarbeiter*innen nahmen an der Auftaktveranstaltung für die geplante Einstellung und den Einsatz von Genesungsbegleiter*innen (EX-IN) ab 2025 in den Räumen des „aquarium“ des Vereins Narrativ e.V. in Kreuzberg teil. Vermittlung von Hoffnung und Perspektive Nach einer Begrüßung durch die Fachbereichsleiterin Sabine Jeschke und das Projektteam, zeigte ein Projektrückblick,…

  • Kunst & Kultur

    Ein unvergesslicher Abend – Die Hürdenspringer BENEFIZnacht

    Der Abend begann mit einem ergreifenden Moment, als das Hürdenspringer-Team seine Arbeit und das Angebot des Projekts vorstellte – in Form eines Videos. Dieser kurze Film vermittelte den Gästen einen tiefen Einblick in die wertvolle Arbeit der Hürdenspringer: Das Mentoring-Projekt unterstützt junge Menschen in Berlin dabei, ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Viele von ihnen kennen ihre beruflichen Möglichkeiten nicht oder haben keine Vorbilder, die ihnen den Weg zeigen. Genau hier setzt das Projekt an. Durch die persönliche 1:1-Begleitung der erfahrenen Mentor*innen erhalten die Mentees Hilfe dabei, ihre Talente zu entdecken und eine berufliche Perspektive zu entwickeln. Mit über 1.300 erfolgreich begleiteten Mentoraten haben die Hürdenspringer bereits viele junge Menschen auf ihrem…

    Kommentare deaktiviert für Ein unvergesslicher Abend – Die Hürdenspringer BENEFIZnacht
  • Gesundheit & Medizin

    „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“

    Bei der Woche der seelischen Gesundheit ist das Unionhilfswerk in diesem Jahr mit vielen Veranstaltungen präsent. Eine schöne Chance, die Angebote der anderen Gesellschaften leichtfüßig kennenzulernen. Zum Beispiel bei einer offenen Social Media Redaktionssitzung, einer Jam-Session, einem offenen Café oder einem Achtsamkeitsspaziergang. In diesem Jahr steht die Woche der seelischen Gesundheit, die vom 10. bis 20. Oktober stattfindet, unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“. Damit sollen Betriebe und Beschäftigte stärker für psychische Belastungen sensibilisiert werden. Der Fokus des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit liegt aber auch – wie in jedem Jahr – darauf, bundesweit offen gegen Stigmatisierung zu wirken. Für das Unionhilfswerk gibt es hier einige Anknüpfungspunkte.…

    Kommentare deaktiviert für „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“
  • Gesundheit & Medizin

    Vielfalt im Sommer 2024

    Als Träger, der sich der Unterstützung von Menschen in allen Lebenslagen verschrieben hat, stehen wir im Unionhilfswerk nicht nur für sozialen Zusammenhalt, sondern auch für Demokratie, Vielfalt und Inklusion. Im Sommer dieses Jahres haben wir erneut demonstriert, dass wir diese Werte nicht nur kommunizieren, sondern auch aktiv leben – gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, den Beschäftigten der USE gGmbH sowie zahlreichen engagierten Freiwilligen. Besonders hervorzuheben sind unsere Teilnahmen am Christopher Street Day 2024 sowie am Zug der Liebe, sowie das von uns durchgeführte, intensive Vielfalts-Seminar für Führungskräfte. Die genannten Veranstaltungen veranschaulichen auf vielfältige Art und Weise, dass die Vielfalt unserer Gemeinschaft unser Miteinander bereichert. Christopher Street Day 2024: Feiern für Gleichberechtigung…

  • Bildung & Karriere

    “Zu jung für alt”

    Über 60 Gäste folgten unserer Einladung zur Lesung mit dem Journalisten und langjährigen Spiegel-Redakteur Dieter Bednarz aus seinem Buch „Zu jung für alt. Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben“. Es war die erste Lesung in unserem Dienstleistungs.Campus – dafür mit einem Thema, das uns in vielerlei Hinsicht betrifft. Stefanie Wind erklärt es uns genauer. „Jetzt machen wir hier auch noch Lesungen?“, so der bedingt freundliche Kommentar einer Kollegin. Ja, machen wir. Sicher nicht als reguläres Veranstaltungsformat, aber dann, wenn wir Themen platzieren und ein externes Publikum erreichen wollen. Mit dem Buch „Zu jung für alt“ widmeten wir uns dem Thema ‚Gestaltung des Übergangs von der Arbeitswelt in die…

  • Gesundheit & Medizin

    Was trägt Engagement zum Demokratie-Erhalt bei?

    Der Internationale Tag der Demokratie wird jedes Jahr am 15. September gefeiert und erinnert an die Bedeutung demokratischer Werte, wie Freiheit, Gleichheit und Menschenrechte. Der Tag wurde 2007 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Er soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer demokratischen Gesellschaft stärken und darauf hinweisen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Weltweit nutzen Länder und Organisationen diesen Tag, um den Zustand der Demokratie zu reflektieren, Herausforderungen zu diskutieren und das Engagement für eine gerechte und partizipative Gesellschaft zu fördern. Daniel Büchel, Leiter des Freiwilligenmanagements, schreibt darüber, warum Freiwilliges Engagement auch eine Rolle spielt, wenn es um den Erhalt und die Stärkung demokratischer Werte geht. Gesellschaft im Kleinen…

  • Gesundheit & Medizin

    Plötzlich Pflegefall? Wenn Eltern Pflege brauchen

    Manchmal geht alles ganz schnell: Die alte Mutter stürzt und bricht sich – ein Klassiker – den Oberschenkelhals. Der Vater wird immer verwirrter und kann nicht mehr zuhause versorgt werden. Oder der Partner ist nach einem schweren Unfall pflegebedürftig, benötigt Unterstützung, um in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. Für die Angehörigen tut sich in solchen Fällen ein Abgrund auf an Fragen, Ängsten, Unsicherheiten … Um hier ein wenig Licht ins Dickicht des Pflege-Dschungels zu bringen und den Betroffenen Ängste zu nehmen, steht am Freitag, 27. September, Thomas Palavinskas von der Zentralen Anlaufstelle Hospiz in der Heinrich-Böll-Bibliothek Rede und Antwort. Organisiert und moderiert von Tino Schopf (SPD), Mitglied des…

  • Bildung & Karriere

    „Zu jung für alt – Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben“

    Was tun, wenn das Berufsleben endet, man sich aber viel zu jung fühlt, um zum alten Eisen zu gehören? Diese Frage stellte sich Dieter Bednarz, über 30 Jahre lang SPIEGEL-Redakteur, als ihm der Vorruhestand vorgeschlagen wurde. Seine Suche nach Antworten hat er in seinem Buch „Zu jung für alt – Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben“ festgehalten. In seiner humorvollen und selbstironischen Art beschreibt der erfolgreiche Journalist und Bestseller-Autor seinen eigenen Übergang in den Ruhestand. Er teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie die Zeit nach dem Berufsleben, beispielsweise durch ein Ehrenamt, produktiv und erfüllend gestaltet werden kann. ­ Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Fragen an den…

    Kommentare deaktiviert für „Zu jung für alt – Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben“
  • Gesundheit & Medizin

    Ein Tag voller Begegnungen

    Beim Social Day im Pflegewohnheim „Am Plänterwald“ tauschten freiwillige Helfer*innen der Deutschen Bahn ihre alltäglichen Aufgaben gegen Rollstühle, spannende Gespräche und fröhliche Begegnungen. Mit Herz, Humor und Kirschmuffins erlebten alle, was es heißt, aufeinander zuzugehen – und einen Tag, der bleibende Eindrücke hinterließ. Anne Behr ist Therapeutin im Pflegewohnheim, hat diese besondere Aktion miterlebt und erzählt uns davon. Eins ist gewiss: Diesen Tag werden alle Teilnehmenden nicht so schnell vergessen. Schon das Wetter wollte uns Gutes tun: Kaum trafen die freiwilligen Helfer*innen von der Deutschen Bahn bei uns ein, klarte der Himmel auf – und unser Gemüt gleich mit. Die herzliche Begrüßung und das gegenseitige Kennenlernen taten ihr Übriges, und so legte…

  • Medien

    Unionhilfswerk bei den Berliner Freiwilligentagen 2024

    Der September ist der Aktionsmonat des Engagements, vor allem mit den Berliner Freiwilligentagen vom 20. bis 30. September. „Das freiwillige und ehrenamtliche Engagement wird gerade in diesem Zeitraum in seiner ganzen Buntheit sichtbar, bewegt vieles für ein soziales Miteinander und setzt ein starkes Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt“, so Daniel Büchel, Leiter des Freiwilligenmanagements im Unionhilfswerk. Das Unionhilfswerk lädt alle Freiwilligen – und die es werden wollen – ein, sich in ihrem Kiez zu engagieren und unterschiedliche Einsatzfelder kennenzulernen. Zu den Aktionen und Terminen gehören: 20. September 2024 | 15.00 – 18.00 Uhr | Kreuzberg Aufräumen in der Fidicin-/Schwiebusser Str. zum World Cleanup Day 22. September 2024 | 14.00 – 17.00 Uhr | Mitte…

    Kommentare deaktiviert für Unionhilfswerk bei den Berliner Freiwilligentagen 2024