-
Mit einem gesunden Frühstück in den Tag starten
In der Serie „Köstliche Pausen“ machen wir uns für Sie auf die Suche nach Ideen für die Frühstücks- oder Mittagspause. Wir möchten Ihnen lecker-leichte und schnell zubereitete Gerichte fürs Büro und für unterwegs verraten. Heute verbinden wir ein durchaus überraschendes Rezept mit Informationen über entzündungshemmende Ernährung. Entzündungshemmende Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Körpers. Viele Menschen greifen bei ihrem Frühstück auf bewährte Klassiker wie Müsli oder Joghurt zurück. Wenn Sie jedoch nach einer neuen, nährstoffreichen Option suchen, sollten Sie die Kombination von Leinöl und Quark in Betracht ziehen. Diese ungewöhnliche, aber äußerst gesunde Verbindung bietet zahlreiche Vorteile für Ihre Gesundheit und ist…
-
Vom Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum zum Selbsthilfezentrum
Seit 35 Jahren gibt es das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Reinickendorf. Was genau das Team im Norden Berlins anbietet und warum sich der Name dieses wichtigen Projektes nun ändert, das erzählt uns Susanne Kühle, die als Koordinatorin dort arbeitet, in ihrem Gastbeitrag. Wie der Name sagt, gibt es hier sowohl Raum und Unterstützung für Selbsthilfegruppen als auch Angebote im Rahmen der Stadtteilarbeit, z.B. in Form eines Nachbarschaftstreffs und eines Tai Chi Chuan-Kurses. Aktuell kümmern sich drei Kolleginnen, Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen, um alle Belange rund um die Selbsthilfeunterstützung in Reinickendorf. Die Aufgabenbereiche sind vielfältig. Zu den Hauptaufgaben zählen die Beratung von Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen, sowie die Begleitung und Unterstützung der…
-
Wege aus der Einsamkeit, Teil 4: “Was gegen Einsamkeit hilft? Gesetze!”
In unserer Reihe „Wege aus der Einsamkeit“ stellen wir Ihnen nun nacheinander die drei Preisträger*innen des Richard-von-Weizsäcker-Journalistenpreises 2022 der Unionhilfswerk-Förderstiftung vor. Das Motto des Preises hatte uns zu dieser Themenreihe inspiriert. Denn die eingereichten Beiträge verstärkten unseren Eindruck von der großen Tragweite dieses Problems. Wir beginnen mit Benjamin Hindrichs, der mit seinem Beitrag „Was gegen Einsamkeit hilft? Gesetze!“ für Krautreporter den dritten Platz erzielte. Benjamin Hindrichs hat seinen Beitrag so zusammengefasst: Einsamkeit ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem. Dieser Beitrag analysiert deshalb die gesamtgesellschaftlichen Dimensionen und Wurzeln von Einsamkeit, beleuchtet deren verschiedene Facetten und geht der Frage nach, warum es politische Antworten braucht auf ein Phänomen, das wir oft als…
-
Individuell, informativ, modern: Die neue Karriereseite ist da!
Ob Erzieher*innen, Pflegefachkräfte oder Sozialarbeiter*innen: Neue Kolleginnen und Kollegen werden im Unionhilfswerk (fast) immer gesucht. Damit wir uns als Arbeitgeber noch interessanter darstellen können, hat das Team Personalmarketing der Karriereseite einen neuen Anstrich verpasst. Das Wichtigste auf einen Blick Auf unserer neuen Karriere-Webseite erhalten Bewerber*innen ab sofort mehr echte Einblicke in unsere tägliche Arbeit: Sie lesen ansprechende Stellenausschreibungen und lernen die Mitarbeiter*innenvorteile des Unionhilfswerks kennen. Außerdem kann sich jetzt jede Einrichtung individuell vorstellen – in den jeweiligen Stellenausschreibungen gibt es dafür Platz für Texte, Bilder und selbstverständlich auch Videos. So haben potenzielle Kolleg*innen alle wichtigen Informationen auf einen Blick und können sich dann innerhalb von nur 2 Minuten bewerben. Die…
-
Gemeinsamer Einsatz für die Natur
Die Entfernung der invasiven Traubenkirsche, die das heimische Ökosystem gefährdet, stand auf dem Tagesprogramm. Geleitet von einer erfahrenen Forstwirtin arbeiteten alle gemeinsam und mit Eifer und Teamgeist daran, unser „Unionhilfswerk-Wäldchen“ von dieser bedrohlichen Pflanze zu befreien. Es war beeindruckend zu sehen, wie die verschiedenen Teams gemeinsam anpackten und sich für den Schutz der Natur engagierten. Eine besondere Stärkung gab es zur Mittagszeit: Zwei Kollegen unserer Tochtergesellschaft Service Inklusiv gGmbH verwöhnten die Helfer*innen mit köstlicher Kartoffelsuppe und heißen Getränken. Diese wohlverdiente Pause diente zum Auffüllen der Energiereserven und bot eine schöne Gelegenheit für den Austausch in der engagierten Gruppe. Die Mitmach-Aktion war ein schönes Beispiel dafür, dass gemeinsames Handeln richtig Spaß…
-
Berlin leuchtet – Weihnachtsglanz in der Stadt
Berlin ist im Sommer schön am Spreeufer, im Frühling auf dem Teufelsberg und Herbst beim Spaziergang durch die Gärten der Welt. Aber unübertroffen ist Berlin in der Weihnachtszeit, wenn die Metropole im Lichterglanz leuchtet und unzählige Touristen aus der ganzen Welt in die deutsche Hauptstadt zieht. Wenn die Tage am kürzesten sind und sich das Jahr dem Ende neigt, dann bringt das Glitzern der Millionen Lichter Wärme in die Seelen, nach der sich die Menschen in der grauen Winterkälte sehnen. Die aufgereihte Lichterkettenparade scheint im Dienste der wohligen Gemütlichkeit an Straßen und Plätzen, lässt Parks erleuchten und zu magischen Orten werden. Berlin ist ohnehin die europäische Hauptstadt der Weihnachtsmärkte; keine…
-
Klientinnen und Klienten des Unionhilfswerks reisten in die Stadt der Liebe
Im Frühsommer diesen Jahres unternahmen Klientinnen und Klienten unseres Fachbereichs "Menschen mit Behinderung" eine gemeinsame Reise nach Paris. Uwe Stumpf erinnert sich gern daran zurück. Er schrieb ein keines Reise-Tagebuch und nimmt uns heute nochmal mit in die Stadt der Liebe. Unsere Reise nach Paris fand vom 1.5.2023 bis einschließlich 6.5.2023 statt. An der Reise nahmen die unterschiedlichsten Bewohner/innen aus verschiedenen Gruppen unseres Wohnheimes teil. Weil mehrere unserer Klient*innen Flugangst haben, konnten wir nicht fliegen. Auch das Zugfahren wäre mit Rollstuhlfahrer*innen und unserem Gepäck zu umständlich gewesen. Aber der Weg ist doch sehr weit, selbst wenn man gerne Auto fährt. Deshalb teilten wir die Anfahrt auf und übernachteten zuerst in…
-
Von Berlin für Berlin – Soziales Projekt goes glamour
Berlin, die pulsierende Metropole, steht für Vielfalt, Kreativität und den unbezwingbaren Geist des Zusammenhalts. Inmitten dieser lebendigen Kulisse gibt es ein bemerkenswertes soziales Projekt: Hürdenspringer Mentoring. Das Engagement des Teams und die nun stattfindende Spenden-Gala "Von Berlin für Berlin" am 27. November im Heimathafen Neukölln sind glanzvolle Höhepunkte im grauen Herbst. Seit über 13 Jahren setzt sich das Hürdenspringer-Team für verschiedene Zielgruppen ein: Schüler*innen, Geflüchtete und Auszubildende. Aber eine Spendengala gibt es in diesem Herbst zum ersten Mal. Um das Schüler*innen-Mentoring zu sichern, rollt Hürdenspringer den roten Teppich aus und lässt den Heimathafen Neukölln in ganz besonderem Glanz erstrahlen: „Natürlich geht es darum, Spenden zu generieren und dadurch die Unterstützung…
-
„Wir müssen die Charta der Vielfalt mit Leben füllen“
Der Unionhilfswerk-Verbund hat die Charta der Vielfalt unterschrieben. Sie umzusetzen, hat zum Ziel, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und sexueller Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft. Andreas Sperlich, stellvertretender Stiftungsvorstand, und Geschäftsführerin Kathrin Weidemeier schildern im Interview, was Vielfalt für sie bedeutet und warum es wichtig ist, sie im Unionhilfswerk-Verbund zu fördern. Das diesjährige Sommerfest des Unionhilfswerks stand im Zeichen der Vielfalt. Sie haben in diesem Rahmen die Charta der Vielfalt unterschrieben. Weshalb dort? Kathrin Weidemeier: Auf dem Sommerfest erreichen wir viele Menschen durch eine direkte Ansprache. Das ist persönlicher als…
-
Musik gegen Einsamkeit im Alter
Musik verbindet und Musik kann die Welt verändern! Diese Erfahrung macht die Unionhilfswerk-Förderstiftung seit 2007 bei ihren alljährlichen Konzerten für einen guten Zweck. Mit der Unterstützung der AltersHospizarbeit tragen die Spendeneinnahmen aus den Konzerten dazu bei, dass alte Menschen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt haben. Ob in der Französischen Friedrichstadtkirche oder dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt, ob im Konzertsaal der Universität der Künste in der Fasanenstraße oder in der Bundesallee – die Konzerte sind inzwischen zu einer schönen Tradition geworden. Die Erlöse helfen Menschen am Lebensende, frei von quälenden Schmerzen und Ängsten zu sein – gut umsorgt und liebevoll betreut zu Hause oder im Pflegewohnheim. Begegnungen gegen das Alleinsein…