-
15 Jahre STERNENFISCHER – 15 Jahre Freiwilligenarbeit
Die Freiwilligenagentur STERNENFISCHER ging 2008 in Treptow-Köpenick an den Start. Über die Rolle und die Bedeutung, die die Freiwilligenagenturen in der Angebotswelt des Bürgerschaftlichen Engagements haben, sprechen wir aus diesem Anlass mit Anne Jeglinski. Als Leiterin der Geschäftsstelle Bezirke, Innovation und Wirkung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin begleitet sie seit 2015 das Bürgerschaftliche Engagement in der Stadt. Frage: Die Grundidee der Freiwilligenagenturen, Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, mit denen zusammen zu bringen, die Unterstützung brauchen, klingt so einfach, wie logisch. Wie verhielt es sich mit dem Interesse und der Akzeptanz für diese Idee auf Seiten der Kostenträger – der Bezirke und dem Land Berlin? Der Zivilgesellschaft ist es gelungen, Land…
-
Kita BeerenStark ist wiedereröffnet – und nimmt noch Kinder auf
Im August öffnete die Kita BeerenStark des Unionhilfswerks in der Neuköllner Weserstraße nach Komplettsanierung und Vergrößerung wieder ihre Pforten. Die Kita ist energieeffizient und hat den Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung. Außerdem sind noch Betreuungsplätze frei. Aufgrund erheblicher Mängel am Gebäude musste die Kita BeerenStark im Oktober 2018 geschlossen werden. Das gesamte Personal inklusive Kinder zog in die damals leerstehende Kita Böhmische Straße um. Wiederaufnahme des Betriebs Nach fünf Jahren waren Sanierungsarbeiten und Genehmigungsverfahren endlich abgeschlossen. Die nicht planbare Zulieferung durch die Bauindustrie, fehlendes Personal im Handwerk, die Corona Pandemie und der Krieg in der Ukraine verzögerten maßgeblich die Sanierung des Gebäudes. Im August dieses Jahres stand der Wiedereröffnung der Kita BeerenStark in Neukölln…
-
Social Media inklusiv – das geht!
Auch soziale Unternehmen setzen immer mehr auf Social Media. Die Kanäle der Union Sozialer Einrichtungen (USE) gGmbH auf Facebook und Instagram stechen hier heraus – nicht durch Gestaltung oder Inhalte, sondern durch die Art der Produktion: Jeder Beitrag entsteht hier in einem inklusiven Team. Seit ungefähr vier Jahren bespielen Menschen mit und ohne psychische Erkrankung die Kanäle. Eine junge Frau, die vor fünf Jahren als Beschäftigte zur USE kam, war von Anfang an im Social-Media-Team dabei: „Ich bin hier überzeugte Texteschreiberin.“ Mal schreibt sie über ein Produkt aus dem DIM-Ladencafé, mal über gesunde Körperwahrnehmung. Manchmal braucht sie ein bisschen Zeit, um einen guten Aufhänger zu finden. Aber die bekommt sie:…
-
Koalitionsvertrag mit guten Ansätzen für die frühkindliche Bildung
Im Roten Rathaus sitzt nun ein Regierender Bürgermeister mit CDU-Parteibuch – auch die Spitze der Senatsbildungsverwaltung hat gewechselt. Erstmals nach 27 Jahren ohne SPD-Leitung soll in der Kita- und Schulpolitik nun alles besser werden. Julia Waterstradt hat sich den Bereich genauer angeschaut. Das Vorhaben der Koalitionspartner Die Koalitionspartner CDU und SPD möchten den jungen Menschen in Berlin bestmögliche Zukunftschancen eröffnen, indem ein leistungsfähiges und gebührenfreies Bildungssystem von der Kita bis zur Hochschule ermöglicht wird, um Bildungs- und Teilhabechancen adäquat zu schaffen. Vor allem in der frühkindlichen Bildung benötigt das Berliner Kita-System eine größere finanzielle Unterstützung, um Kita-Platzerweiterungen und Kita-Platzerhalt bewerkstelligen zu können. Kita-Finanzierung Ein erster Schritt, der leider im Koalitionsvertrag…
-
Ich habe mich mit den alten Menschen sehr wohl gefühlt
Dank der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne für das Theaterensemble PAPILLONS im Frühjahr konnte die jüngste Inszenierung des 2016 von Christine Vogt gründeten besonderen Ensembles im „F2 Theater im Pflegewohnheim“ realisiert werden. Auch beim neuen Stück PASSAGIERE arbeiten Menschen mit und ohne Demenz mit professionellen Künstler*innen zusammen. Es handelt davon, dass sich die Akteur*innen und Kinder auf dem Weg ins Jenseits begegnen. Als Schutzengel begrüßen die Kinder die Alten, die soeben gestorben sind. Sie sind die „Passagiere“ auf der Reise. Wie die jungen Darsteller*innen die Zusammenarbeit empfanden Lucia Kerkhoff hat mit den PAPILLONS zusammengearbeitet. Die 12-Jährige geht in die 7. Klasse des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums, eine Schule mit musikalischem Schwerpunkt. In Coronazeiten hatte Lucia die Idee, alten…
-
Wir feiern euch: Zehn Altenpflegefachkräfte beenden erfolgreich ihre Ausbildung
Zehn Auszubildende in einer eigenen Unionhilfswerk-Klasse – und zehn erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse. Am 31. Juli 2023 beendeten die Kolleg*innen ihre 4-jährige, berufsbegleitende Ausbildung zur Altenpflegefachkraft und waren damit auch die letzte Klasse dieser Ausbildungsart. Denn 2020 startete deutschlandweit die neue generalistische Pflegeausbildung, die die bisherigen Ausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Kinderkrankenpflege ablöste. Wir gratulieren von Herzen und freuen uns vor allem darüber, dass alle zehn Auszubildenden dem Unionhilfswerk erhalten bleiben – fünf Kolleg*innen arbeiten im ambulanten und fünf im stationären Bereich. Ein toller Erfolg! Dennis Schülke ist einer der glücklichen Absolventen. Er verrät uns im Interview, welche Herausforderungen es während der Ausbildungszeit gab und was er sich…
-
Helfende Hände in der Kita Böhmische Straße
Die Kita des Unionhilfswerks in der Böhmischen Straße in Neukölln sollte zum neuen Kita-Jahr verschönert werden. Es gab viel zu tun und die Zeit war knapp. Nach einem Aufruf meldeten sich 15 Freiwillige, um tatkräftig zu unterstützen. Ob Unkraut jäten, Hochbeete aufbauen, Folien- und Klebereste von Türen, Fenstern, Treppen und Wänden entfernen sowie Oberflächen reinigen – in der Kita Böhmische Straße in Neukölln gab es viel zu tun. Danach sollten in der Kita Renovierungsarbeiten stattfinden. Hoffen auf die Unterstützung Freiwilliger Der Zeitplan war ambitioniert. Da das neue Kita-Jahr am 1. August anfängt, müssen die Arbeiten, die Voraussetzung für die Renovierung sind, spätestens Anfang Juli beginnen. Damit dies gelingen konnte, hoffte das Kita-Team…
-
Zwei Hunde in der Kita – Erfahrungen mit tiergestützter Pädagogik
Im Unterschied zu privat gehaltenen Besuchshunden, die in Einrichtungen gebracht werden, unterstützt ein Begleithund direkt die Arbeit des Fachpersonals. Aus der zielgerichteten Interaktion zwischen Tier und Kleinkindern entstehen positive Effekte auf ihre kognitiven und sozialen Vermögen. Zusätzlich wird die frühkindliche Persönlichkeitsentfaltung gefördert. Eine besondere Ausbildungssituation Die Ausbildung zum Therapie- und Begleithund dauert üblicherweise zwischen 12 und 18 Monaten. Gesetzliche Vorgaben dafür gibt es in Deutschland bisher nicht. Ganz im Gegensatz zur Schweiz und Österreich, wo die Schulung bereits in einen rechtlichen Rahmen gegossen wurde. “Ich hatte es mir ganz anders vorgestellt“, sagt Nadine Baerwald. „Dass es in der Ausbildung hauptsächlich um Menschen geht. Tatsächlich ging es ganz viel um das…
-
50 Jahre Joachim-Fahl-Haus – viel mehr als ein Haus……
Zum 50-jährigren Jubiläum des Joachim-Fahl-Hauses gab es ein sommerliches Fest auf dem Gelände der besonderen Wohnform am Plötzensee. Viele langjährige Freunde, Wegebegleiter*innen und Gratulanten kamen, um zusammen mit den Bewohner*innen und Mitarbeitenden zu feiern. Dazu gab es allen Grund. Denn was 1973 entstand, war innovativ und auf seine Weise einzigartig – bis heute! Über das, was sich innerhalb der vergangenen Jahre und Jahrzehnte entwickelt hat, sprechen wir mit dem Leitungsteam aus dem Joachim-Fahl-Haus, Kirsten Thamm-Kabteni und Michael Stöcker. Das Unionhilfswerk gründete das Joachim-Fahl-Haus als Wohnstättenwerk für erwachsene und ältere Menschen mit geistiger Behinderung und/oder psychischer Erkrankung. Es war bundesweit eines der ersten Betreuungsangebote dieser Art. Statt eines unwürdigen Daseins auf den Langzeitstationen…
-
USE-ler*innen bei den Special Olympics World Games
Noch Tage später strahlen Julia Kleyer und Kai-Jürgen Pönisch voller Stolz, wenn sie von den Special Olympics World Games erzählen. Die beiden Beschäftigten aus der USE gGmbH haben in Berlin erfolgreich Medaillen abgeräumt. Für den reibungslosen Ablauf der Spiele sorgten Sport Officials wie Dirk Netzner, der sonst in der Verwaltung des Printing House arbeitet. Bronze für das deutsche Frauenfußballteam Wenn Julia Kleyer gerade mal nicht auf dem grünen Rasen läuft, arbeitet sie in der Töpferei der USE gGmbH. Bei den Special Olympics World Games spielte sie im einzigen Frauenfußballteam, das für Deutschland antrat. Die 28-Jährige war eine von drei Berlinerinnen, die das Team aus Mönchengladbach ergänzten. Zwischen den insgesamt sieben Spielen…