• Gesundheit & Medizin

    Bundesweite Studie zur Behandlung von Lungenmetastasen bei Darmkrebs

    Mit einer Million Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg / Untersucht wird, ob Darmkrebs-Patient*innen profitieren, wenn vor der medikamentösen Therapie Lungenmetastasen operativ entfernt werden Etwa 65.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Krebs des Dickdarms oder Enddarms. Rund jede*r Zweite entwickelt im Laufe der Zeit bösartige Tumorabsiedelungen, sogenannte Metastasen. Die operative Entfernung von einzelnen Metastasen ist in Deutschland an einigen Kliniken etabliert. Jedoch gibt es andere Institutionen, bei denen die Operation nicht immer durchgeführt wird, insbesondere dann nicht, wenn mehrere Metastasen vorliegen. Es gibt zahlreiche Hinweise, dass sich der operative Eingriff positiv auf den Therapieverlauf der Patient*innen auswirkt, eindeutig bewiesen wurde es noch nicht.…

  • Gesundheit & Medizin

    Steuerelement in Krebszellen entdeckt

    Damit sich Krebszellen schnell vermehren können, müssen sie auch schnell viele Erbgut-Bausteine herstellen. Eine zentrale Steuereinheit für diese Produktion haben jetzt Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg entdeckt. Sie zeigen, dass eine bislang unbekannte RNA-Einheit im Zellkern für Wachstum und Vermehrung von Krebszellen wesentlich ist. Fehlt diese „long non-coding RNA“,  werden weniger Erbgut-Bausteine produziert. Die Folge: Die Zelle kann ihre DNA nicht mehr verdoppeln und sich demzufolge nicht mehr teilen. Entdeckt hatten die Freiburger Forscher*innen das Molekül in Leberkrebszellen, fanden es aber auch bei Lungen- und Brustkrebs. Ihre Studie veröffentlichten sie am 25. Juni 2020 im Fachjournal Nature Communications. „Das von uns entdeckte Molekül steuert zentrale Prozesse der Erbgut-Herstellung und ist in…

  • Gesundheit & Medizin

    Deutsch-französische Zusammenarbeit: Ministerin Bauer und Präsidentin Klinkert zu Besuch am Universitätsklinikum Freiburg

    Wir überwinden Grenzen – der Wahlspruch des Universitätsklinikums Freiburg galt auch als Motto für den Besuch von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Brigitte Klinkert, Präsidentin des französischen Départementrats Haut-Rhin, am Universitätsklinikum Freiburg. Am Montag, 15. Juni 2020 besuchten sie die intensivmedizinischen Stationen und informierten sich über die Herausforderungen in der Intensivtherapiepflege während der COVID-19-Pandemie sowie über die Bedeutung eines überregionalen Zentrums zur Behandlung akuter Atemnotsyndrome, wie sie bei COVID-19-Patient*innen auftreten können – und zeigten sich tief beeindruckt. „Mein großer Dank gilt den Mitarbeiter*innen des Universitätsklinikums Freiburg, die im März bei der Versorgung von COVID-19-Patient*innen aus dem Elsass schnell und vorbehaltlos Hilfe geleistet haben. Das war ein echtes Zeichen gelebter deutsch-französischer Freundschaft.…

    Kommentare deaktiviert für Deutsch-französische Zusammenarbeit: Ministerin Bauer und Präsidentin Klinkert zu Besuch am Universitätsklinikum Freiburg
  • Forschung und Entwicklung

    Rund 30 Millionen Euro für exzellente Forschung

    . – Neuer Sonderforschungsbereich 1425 untersucht Wege für eine „bessere Narbenbildung“ am Herzen unter Federführung des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen  – Außerdem Fortführung von zwei Sonderforschungsbereichen zu Epigenetik und Virusinfektionen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Neuantrag für einen Sonderforschungsbereich (SFB 1425) unter Federführung des Instituts für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin (IEKM) am Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen bewilligt. Der SFB „Die heterozulluläre Natur kardialer Läsionen: Identitäten, Interaktionen, Implikationen“ wird ab 1. Juli 2020 für vier Jahre mit 11 Millionen Euro von der DFG gefördert. Außerdem bewilligte die DFG die Verlängerung von zwei Forschungsbereichen am Universitätsklinikum Freiburg. Dabei handelt es sich um den SFB 992, der sich mit Grundlagen und…

  • Gesundheit & Medizin

    Covid-19: Klinik-Abläufe und Versorgung der ersten 115 Patient*innen veröffentlicht

    Am Universitätsklinikum Freiburg wurden seit Ausbruch der Corona-Pandemie bereits mehr als 200 zum Teil schwerkranke Covid-19-Patient*innen behandelt. Damit war das Klinikum, auch aufgrund seiner Nähe zu Elsass und Schweiz, bundesweit besonders früh und intensiv mit der Versorgung dieser Patient*innen befasst. Jetzt haben beteiligte Experten des Universitätsklinikums Freiburg die Strategie, die organisatorischen Entscheidungen und Abläufe sowie die Erfahrungen und Behandlungsergebnisse der ersten 115 Covid-19-Patient*innen zusammengefasst und am 28. April 2020 in der Fachzeitschrift Deutsche Medizinische Wochenschrift veröffentlicht. „Das neue Coronavirus und die damit einhergehende Erkrankung Covid-19 hat die medizinischen Versorgungssysteme weltweit innerhalb kürzester Zeit vor große Herausforderungen gestellt. Auch durch die Erfahrungen aus der Ebola-Taskforce von 2014 ist es uns früh…

  • Gesundheit & Medizin

    Internationale Studie macht Stammzelltransplantationen sicherer

    Bei Blutkrebs und schweren Immundefekten ist eine Transplantation von Blutstammzellen gesunder Spender*innen oft die letzte Behandlungschance. Doch bei etwa jede*r vierten Patient*in kommt es zu einer bislang nicht kontrollierbaren lebensgefährlichen Immunreaktion, bei der Spender-Immunzellen das Gewebe der Empfänger*innen angreifen. Fachleute sprechen von einer Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion oder Graft-versus-Host-Disease (GVHD). Nun zeigen Forscher des Universitätsklinikums Freiburg und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein gemeinsam in einer internationalen Studie, dass eine neue medikamentöse Therapie mit dem Wirkstoff Ruxolitinib diese Immunreaktion häufig verhindern kann. Die klinische Phase-III-Studie mit 309 Patient*innen wurde am 22. April 2020 im New England Journal of Medicine veröffentlicht. „Diese Therapie kann Stammzelltransplantationen deutlich sicherer machen. Wir hoffen deshalb sehr, dass sie schon bald in…

  • Gesundheit & Medizin

    Covid-19-Genesene können helfen

    Das Universitätsklinikum Freiburg ruft Menschen zur Plasmaspende auf, die nachweislich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert waren und wieder gesundet sind. „Das Plasma von ehemals Infizierten kann ein wichtiger Therapiebaustein für Patient*innen sein, die akut an Covid-19 erkrankt sind“, sagt Prof. Dr. Toni Cathomen, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin und Gentherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Plasma ist der flüssige Anteil des Bluts. Nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 enthält das Plasma Antikörper gegen das neuartige Coronavirus. Erhält ein Covid-19-Erkrankter das Plasma einer Person, die bereits Antikörper gebildet hat, so gibt es starke Hinweise darauf, dass die Antikörper das Abwehrsystem des Kranken darin unterstützen, das Virus zu bekämpfen. Das von der Blutspendezentrale gesammelte Plasma…

  • Gesundheit & Medizin

    COVID-19 Symptom Tracker App hilft Forschung

    Noch ist vieles unverstanden am Coronavirus und der damit verbundenen Erkrankung. Hier soll die neue App „COVID-19 Symptom Tracker“, die am Universitätsklinikum Freiburg mitentwickelt wurde, Klarheit schaffen und eine bessere Diagnostik ermöglichen. Nach Erfassung von anonymen Daten der Nutzer*innen und deren Vorerkrankungen wird mithilfe von täglichen Fragebögen der Gesundheitszustand der Nutzer*innen dokumentiert. Ergeben sich daraus Hinweise, die stark für eine COVID-19-Erkrankung sprechen, erhalten die Nutzer*innen einen entsprechenden Hinweis. Selbstverständlich ersetzt die App nicht den Arztkontakt und kann eine Infektion nicht mit letzter Sicherheit bestätigen oder ausschließen. Jedoch können die Freiburger Forscher*innen mithilfe der anonymisierten Daten den Verlauf, die Häufigkeit und die zeitliche Abfolge bestimmter Beschwerden sowie Hinweise auf Risikofaktoren auswerten.…

  • Bildung & Karriere

    Neue Kaufmännische Direktorin für das Universitätsklinikum Freiburg

    Anja Simon (53) ist seit 1. April 2020 neue Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Freiburg und damit auch Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums. Die Betriebswirtin übernimmt das Amt von Bernd Sahner, der Ende 2019 in Ruhestand gegangen ist. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Anja Simon. In dieser auch finanziell herausfordernden Zeit ist es sehr wertvoll, eine erfahrene Klinikmanagerin und gleichzeitig eine Kennerin des Klinikums im Vorstand zu haben“, sagt Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg. Von 1999 bis 2012 war sie bereits am Universitätsklinikum Freiburg tätig. Hier führte sie ab 2001 den Geschäftsbereich Finanzen/Controlling. Zusätzlich hatte sie für zwei Jahre kommissarisch das Amt der Kaufmännischen Direktorin…

  • Gesundheit & Medizin

    Forschung zu Fledermaus-Viren und ihrer Übertragbarkeit auf Menschen

    Die derzeitige Corona-Krise zeigt auf dramatische Weise, was passieren kann, wenn tierische Viren auf den Menschen übertragen werden. Wie eine solche Infektion erfolgen kann, erforscht das Team um Prof. Dr. Martin Schwemmle vom Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg und wird dafür ab sofort im Rahmen eines ERC Advanced Grants mit 2,5 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Die Freiburger Wissenschaftler*innen untersuchen die Übertragung von tierischen Krankheitserregern auf den Menschen, sogenannte Zoonosen, insbesondere an einem Influenzavirus, das, wie auch das Coronavirus, natürlicherweise in Fledermäusen vorkommt. Die Forscher*innen wiesen kürzlich nach, dass das in Fledermäusen entdeckte Influenzavirus H18N11 einen anderen Infektionsweg nimmt als klassische Influenzaviren, die normalerweise den Menschen infizieren.…