• Gesundheit & Medizin

    Geburtenrekord am Universitätsklinikum Freiburg

    Das sind freudige Nachrichten: Am Universitätsklinikum Freiburg haben im Jahr 2022 2.319 Kinder bei 2.217 Geburten das Licht der Welt erblickt. Es gab 108 Mehrlingsgeburten, darunter sogar Vierlinge. Im Jahr 2021 gab es 2.172 Geburten und 2.276 Neugeborene. Entgegen einem deutschlandweiten Negativtrend von insgesamt rund sieben Prozent weniger Geburten bleibt das Universitätsklinikum Freiburg bei werdenden Eltern sehr beliebt. Es konnte als einziges Krankenhaus in Freiburg die Geburtenrate steigern und verzeichnet auch unter allen Universitätskliniken in Baden-Württemberg als einzige Klinik einen Positivtrend. „Mein Dank gilt ganz besonders allen Hebammen und Ärzt*innen der Geburtshilfe, die das ganze Jahr rund um die Uhr dafür sorgen, dass Frauen eine gute und sichere Geburt bei…

  • Forschung und Entwicklung

    COVID-19: Impfung schützt auch Menschen mit Blutkrebs

    Forschende des Universitätsklinikums Freiburg, der LMU München und des LMU Klinikums zeigen, dass eine Impfung auch Menschen mit Lymphdrüsenkrebs und Multiplem Myelom vor schweren COVID19-Verläufen schützt Menschen mit Blutkrebserkrankungen haben häufig eine Immunschwäche und damit verbunden ein erhöhtes Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung. Zudem führen einige Krebstherapien dazu, dass diese Patient*innen keine oder kaum Antikörper nach COVID-19-Impfung gegen SARS-CoV-2 bilden. Allerdings können durch eine Impfung auch sogenannte T-Zellen aktiviert werden, die insbesondere für die langfristige Immunantwort zuständig sind. Ein Team um die Medizinerinnen Dr. Andrea Keppler-Hafkemeyer und Dr. Christine Greil von der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg und den Virologen Prof. Dr. Oliver T. Keppler von der…

  • Gesundheit & Medizin

    Spatenstich für das neue Radiologische Interventionszentrum

    Am Donnerstag, 8. Dezember 2022 wurde am Universitätsklinikum Freiburg der Spatenstich für den Neubau des Radiologischen Interventionszentrums (RIZ) gefeiert. Im Frühjahr 2024 soll das RIZ in Betrieb gehen. Zukünftig werden dort minimal-invasive ambulante Eingriffe, aber auch eine Versorgung von Patient*innen aus dem Notfallzentrum sowie den Intensiv- und Normalstationen des Universitätsklinikums Freiburg stattfinden. Insgesamt rund 8,7 Millionen Euro investiert das Universitätsklinikum Freiburg. Die Gesamtprojektleitung erfolgt durch die klinikeigene Stabsstelle Bau-und Entwicklungsplanung. Der Flachbau wird sich bestens in den Klinikcampus einfügen: Im Innenhof zwischen Medizinischer Klinik und Universitäts-Notfallzentrum wird das RIZ direkt an den bereits bestehenden Verbindungssteg zwischen den beiden Gebäuden angebunden sein.  Mit dem Radiologischen Interventionszentrum wird eine zentrale Einheit für…

  • Gesundheit & Medizin

    COVID-19: Unterschiedliche Immunantwort bei Kindern und Erwachsenen bleibt lange bestehen

    Welche Art der Immunantwort Kinder und Erwachsene nach einer milden oder asymptomatischen Infektion mit SARS-CoV-2 ausbilden, haben Forscher*innen der Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm in einer gemeinsamen Studie untersucht. Es zeigte sich, dass bei Kindern selbst nach zwölf Monaten noch eine Immunantwort nachweisbar war, diese aber über die Zeit deutlich an Stärke verloren hat. Während bei Erwachsenen die Immunantwort vor allem von Gedächtnis-B- und -T-Zellen getragen wird, übernehmen bei Kindern spezifische Serum-Antikörper, die von Plasmazellen produziert werden, eine zentrale Funktion. Die Studie erschien am 28. November 2022 im internationalen Fachmagazin Nature Communications. „Wir fanden heraus, dass im Beobachtungszeitraum von einem Jahr spezifische Antikörper abnahmen, aber die neutralisierende Antikörperaktivität und…

  • Gesundheit & Medizin

    Welche Rolle spielen Darmmikroben bei der Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs?

    Die US-amerikanische NIH fördert mit rund 1,2 Millionen Euro ein Projekt am Universitätsklinikum Freiburg, das den Zusammenhang zwischen mikrobiellen Abbauprodukten im Darm und der Entstehung von Krebs am Übergang zwischen Speiseröhre und Magen beleuchten soll / Einzige Bewilligung außerhalb der USA  Bei einer fettreichen Ernährung bilden die Bakterien im Darm als Abbauprodukt vermehrt sogenannte sekundäre Gallensäuren. Ob beziehungsweise wie diese Gallensäuren Krebs am Übergang zwischen Speiseröhre und Magen in seiner frühesten Phase begünstigen und ob eine gezielte mikrobielle Therapie das Krebsrisiko reduzieren kann, soll nun ein großes Forschungsprojekt klären. Finanziert wird es von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde National Institutes of Health (NIH) im Rahmen des US-amerikanischen Konsortiums „Program on the Origins…

  • Gesundheit & Medizin

    2,5 Millionen Euro für verbesserte Therapien bei komplexen Autoimmunkrankheiten

    Seit Mai 2019 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das „German genetic multi-organ Auto-Immunity Network“ (GAIN) mit 3,8 Millionen Euro. Nun wurde beschlossen, dass das BMBF ab Januar 2023 seine Förderung um zusätzliche 2,5 Millionen Euro für drei Jahre erweitert. Die Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen aus Freiburg, München, Hannover und neuerdings auch Dresden erforschen in zehn Teilprojekten Ursachen und Therapien von Autoimmunkrankheiten, die mehrere Organe betreffen. Derartige Krankheiten sind extrem selten, weshalb es oft lange dauert, bis Patient*innen die richtige Diagnose erhalten. „Mit GAIN möchten wir die genetischen, epigenetischen und umweltbedingten Faktoren dieser schweren Erbkrankheiten besser verstehen. So können wir die Diagnose und Beratung betroffener Familien erleichtern und die…

  • Gesundheit & Medizin

    Universitätsklinikum Freiburg feiert 2.000ste Geburt

    In der Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg wird im November bereits die 2.000ste Geburt in diesem Jahr gefeiert. Der kleine Levi erblickte am Samstag, 26. November 2022 um 6.13 Uhr mit 3.785 Gramm und 50 Zentimetern das Licht der Welt. Damit halten die starken Geburtenzahlen aus dem vergangenen Jahr weiter an. Die Chancen stehen gut, dass in diesem Jahr ein ähnliches Geburtenniveau wie im Jahr 2021 erreicht werden, in dem es 2.172 Geburten am Universitätsklinikum Freiburg gab. Höchste Qualität bei der Versorgung Neugeborener „Das ganze Team hat mitgefiebert und wir freuen uns sehr über die Geburt des kleinen Levi“, sagt Prof. Dr. Ingolf Juhasz-Böss, Ärztlicher Direktor der Klinik für…

  • Gesundheit & Medizin

    Studie zu neuartigem Epilepsie-Hirnschrittmacher

    Kürzlich zugelassenes Gehirn-Stimulationssystem soll mittels Künstlicher Intelligenz beginnende epileptische Anfälle erkennen und unterbrechen / Neue Option bei Medikamentenresistenz / Studie am Universitätsklinikum Freiburg soll Behandlung stark personalisieren Bei mehr als einer Million Epilepsiepatient*innen in Deutschland helfen Medikamente nicht oder nicht ausreichend. Ende September ist nun der weltweit erste minimalinvasive Hirnschrittmacher für Epilepsiepatient*innen zugelassen worden, der die Anfallshäufigkeit und Stärke deutlich reduzieren kann. Die europäischen Zulassungsstudien wurden am Epilepsiezentrum des Universitätsklinikums Freiburg geleitet. In einer Folgestudie im Rahmen des Projekts Brain-MEP untersucht nun das Forschungsteam um Prof. Dr. Andreas Schulze-Bonhage, Leiter des Epilepsiezentrums der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, wie mittels Künstlicher Intelligenz bereits erste Anfallssignale erkannt und durch gezielte…

  • Gesundheit & Medizin

    Internationale Freiburger Studie: Prostatakrebs gezielt bestrahlen

    Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Europa. Dank enormer Fortschritte in der Bildgebung und technischer Innovationen in der Strahlentherapie ist es heute möglich, das Tumorgewebe bei Prostatakrebs sehr präzise zu bestrahlen. Daraus entstand die HypoFocal-SBRT Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Anca-L. Grosu, Ärztliche Direktorin der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg, die die klinische Praxis und Behandlung der Betroffenen maßgeblich verändern könnte. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert die Studie mit rund 2,8 Millionen Euro über vier Jahre mit der Option auf Verlängerung um weitere vier Jahre.   Statt wie bisher die gesamte Prostata gleichmäßig zu bestrahlen, werden im Rahmen der HypoFocal-SBRT-Studie zusätzlich gezielt…

  • Gesundheit & Medizin

    Schnelle MRT-Quantentechnologie für die Tumordiagnostik

    Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert ab sofort ein innovatives Projekt zur besseren Darstellung von Tumoren mit 15,8 Millionen Euro für vier Jahre. Davon gehen 3,1 Millionen Euro an das Universitätsklinikum Freiburg als klinischer Partner. Die Struktur von Tumoren lässt sich in der diagnostischen Magnetresonanztomographie (MRT) sehr gut darstellen. Allerdings fehlen bislang entscheidende Informationen über den Tumorstoffwechsel. Diesen sichtbar zu machen wird durch das sogenannte Hyperpolarisations-Verfahren möglich. Im nun geförderten Projekt soll die bislang vielversprechende, aber sehr aufwändige Technik durch Quantentechnologie wesentlich schneller und günstiger werden und schon bald den Schritt in die klinische Versorgung schaffen. „Wir hoffen, dass Krebspatient*innen schon möglichst bald von der Bildgebung des Tumorstoffwechsels durch Hyperpolarisations-MRT profitieren. Durch…