-
Erfolgsmodell gegen den Fachkräftemangel
Am 5. Oktober 2023 feiert der Springerpool der Universitätsmedizin Mainz sein 10-jähriges Bestehen. Seit 2013 sind die Pflegefachkräfte des Springerpools immer dann zur Stelle, wenn es auf den Stationen des größten Krankenhauses in Rheinland-Pfalz plötzlich zu Personalengpässen kommt. Das Konzept ist wirksam im Kampf gegen den Fachkräftemangel und bietet zugleich attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten im Pflegeberuf. Zu den Gästen der Jubiläumsfeier zählen auch Staatssekretär Dr. Denis Alt, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit RLP, und Frank Hutmacher, Landesbezirksfachbereichsleiter der Gewerkschaft ver.di für den Bereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft. Dies unterstreicht die besondere Rolle und den Erfolg des Pflege-Springerpools an der Universitätsmedizin Mainz. Das Prinzip des pflegerischen Springerpools ist einfach:…
-
Tag der Nierengesundheit an der Universitätsmedizin Mainz
Die Nieren entgiften den Körper und regulieren seinen Salz- und Wasserhaushalt. Rund 1.800 Liter Blut fließen täglich durch sie hindurch. Wenn das Doppelorgan nicht richtig funktioniert, kann das für die Gesundheit der Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. In vielen Fällen bleiben Nierenerkrankungen aber zunächst unbemerkt, weil keine eindeutigen Symptome auftreten. „Die chronische Nierenkrankheit selbst ist unterdiagnostiziert und unterbehandelt”, sagt Univ.-Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke. Die Nierenspezialistin leitet den Schwerpunkt Nephrologie und Nierentransplantation der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz. Je früher eine Nierenerkrankung erkannt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten. Aus diesem Grund bieten Professorin Weinmann-Menke und ihr Team ein kostenloses Nieren-Screening auf dem Gelände der Universitätsmedizin Mainz an. Ein…
-
40 Jahre Patientenbücherei an der Universitätsmedizin Mainz
Anlässlich des 40jährigen Bestehens der Patientenbücherei würdigt die Universitätsmedizin Mainz heute mit einer Jubiläumsfeier den tatkräftigen Einsatz der ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Die unter der Trägerschaft des Deutschen Evangelischen Frauenbunds – Ortsverband Mainz stehende Einrichtung bietet Patient:innen und Mitarbeitenden der Universitätsmedizin Mainz ein vielfältiges Medienangebot und leistet einen Beitrag zur Humanität im Krankenhaus. „Bibliotheken sind immer Orte der Begegnung und der Horizonterweiterung. Das gilt auch und gerade im Krankenhaus. Die Mitarbeitenden der Patientenbücherei an der Universitätsmedizin Mainz leisten wertvolle Arbeit für die Patientinnen und Patienten“, betont der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) Rheinland-Pfalz und Aufsichtsratsvorsitzende der Universitätsmedizin Mainz, Dr. Denis Alt, der im Rahmen der Jubiläumsfeier Grußworte spricht. Die…
-
10. Jubiläum der Mainzer Graduiertenschule TransMed
Im Rahmen des TransMed Science Day hat die Graduiertenschule TransMed der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ihr 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Sogar aus Singapur reiste der Hauptredner zum Jubiläum der erfolgreichen Institution an. Neben dem rheinland-pfälzischen Wissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch waren Redner:innen von renommierten Institutionen zu Gast. Zum dritten Mal hat die Universitätsmedizin Mainz auch die mit 2.500 Euro-dotierten Medical Minds Mainz-Preise an drei junge Wissenschaftler:innen für ihre herausragenden Forschungsarbeiten vergeben. TransMed wurde 2013 gegründet, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Forschenden und Kliniker:innen zu fördern. Die Forschenden beschäftigen sich mit der Umsetzung von wichtigen Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung – also mit translationaler Medizin. „Die Vernetzung von Naturwissenschaftlern…
-
Darmbakterien können dem Darm schaden
Ein Forschungsteam des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz hat erstmals gezeigt, dass Darmbakterien die sogenannte Darmbarriere schwächen können. Dabei hemmen sie den sogenannten Hedgehog-Signalweg. Dieser ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich eine funktionierende Darmbarriere bildet. Die Darmbarriere steuert die Nährstoffaufnahme und verhindert, dass schädigende Substanzen aufgenommen werden. Ist sie gestört, können chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Darmkrebs entstehen. Die in der Zeitschrift Nature Metabolism veröffentlichten Forschungsergebnisse sind grundlegend, um neue Therapien für Darmerkrankungen entwickeln zu können. Der Darm beherbergt über 100 Billionen Bakterien – das sind mehr als ein Mensch aus Körperzellen besteht. Die Gesamtheit der Mikroorganismen im Darm wird auch als Mikrobiom oder Darmflora bezeichnet. Die Aufgaben…
-
Forschungserfolg zu Cytomegalovirus-Infektion
Wissenschaftler:innen des Instituts für Virologie der Universitätsmedizin Mainz haben einen Forschungserfolg erzielt, der später insbesondere bei Transplantationen relevant werden könnte. In vorklinischen Studien gelang es ihnen, einen Impfstoff gegen das Cytomegalovirus (CMV) zu entwickeln. Sofern sich der auf nicht-infektiösen Partikeln basierende Impfstoff auch in der nächsten Forschungsstufe bewährt, könnte er das Komplikationsrisiko bei Transplantationen reduzieren. Dieser Forschungserfolg wurde auch durch die Förderung der Wilhelm-Sander-Stiftung ermöglicht. Insbesondere bei Transplantationen von Blutstammzellen stellt eine CMV-Infektion eine schwere, in manchen Fällen sogar lebensbedrohliche Komplikation dar. Eine Infektion mit diesem Erreger kann bei den ohnehin geschwächten Patient:innen beispielsweise zur Lungenentzündung führen. Um eine CMV-Infektion zu vermeiden, werden die Patient:innen in vielen Fällen in den…
-
Universitätsmedizin Mainz nach IT-Maßnahme wieder im Regelbetrieb
Die Universitätsmedizin Mainz hat den Regelbetrieb einschließlich Notfallversorgung nach erfolgreichen IT-Wartungs- und Stabilisierungsarbeiten wiederaufgenommen. Gleichzeitig wurde mit der kontrollierten Maßnahme die Widerstandsfähigkeit der IT-Systeme der Universitätsmedizin Mainz erhöht. Über Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich mehr als 320.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 700 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden…
-
So geht Forschung – eine Woche „SommerUni Immunologie und Biomedizin 2023“ für Schülerinnen und Schüler
Wie begeistert man Schüler:innen für Wissenschaft? Wahrscheinlich am besten, indem sie selbst Forschung erleben und wissenschaftliche Projekte durchführen. Gelegenheit dazu gibt die „15. SommerUni Immunologie und Biomedizin“, die vom 24. bis 28. Juli an der Universitätsmedizin Mainz stattfindet. 23 Oberstufenschüler:innen erhalten die Gelegenheit, sich mit aktuellen Themen der immunologischen und biomedizinischen Wissenschaft zu beschäftigen. Veranstaltet wird das Programm vom Forschungszentrum für Immunologie (FZI) der Universitätsmedizin Mainz, dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1292, der Mainz Research School of Translational Biomedicine (TransMed) und dem BMBF-Großprojekt DIASyM. In 11 Projekten setzen sich die Schüler:innen unter Anleitung von Doktorand:innen mit realen Wissenschaftsthemen auseinander. Wie arbeiten Wissenschaftler:innen? Wie sieht der Alltag von Forscher:innen aus? Was passiert in einem…
-
„Healthy Campus Mainz – gesund studieren“ zieht positive Bilanz
Die Nachfrage von Studierenden für Gesundheitsangebote steigt. In einem 5-jährigen Modellvorhaben hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zusammen mit der BARMER und Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement für Studierende aufgebaut. Ziel des Modellprojekts „Healthy Campus Mainz – gesund studieren“ war es, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Maßnahmen und Strukturen zur Prävention und Gesundheitsförderung für Studierende zu schaffen. Denn viele Studierende sind gesundheitlich stark belastet, leiden unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen und sind äußerst vulnerabel für ungesundes Verhalten wie Alkoholkonsum oder lange Sitzzeiten. Prävention kann hier viele Probleme schon in der Entstehung verhindern. Bei dem Modellprojekt wurden für die über 30.000 Studierenden der JGU gesundheitsfördernde Angebote entwickelt, umgesetzt und wissenschaftlich…
-
100 Tage Lungenzentrum Mainz
Vor fast 100 Tagen haben die Universitätsmedizin Mainz und das Marienhaus Klinikum Mainz (MKM) ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Pneumologie und der Thoraxchirurgie sowie in den angrenzenden Fachgebieten in einem gemeinsamen Behandlungszentrum gebündelt: Das neu gegründete Lungenzentrum Mainz ist an beiden Häusern angesiedelt und bietet Betroffenen mit Lungenerkrankungen neue diagnostische Möglichkeiten und innovative Operations- und Therapieverfahren. Erkrankungen der Lunge werden in Deutschland immer häufiger: Die aktuelle Ausgabe des „Weißbuch Lunge“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zeigt auf, dass eine Vielzahl von Lungenerkrankungen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen haben. So stieg die Anzahl der an Asthma erkrankten Menschen um knapp 20 Prozent. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung…