• Gesundheit & Medizin

    Boehringer-Ingelheim-Preis 2023 für herausragende Forschungsarbeiten zu Parkinson und Leukämie

    Dr. Mandy Beyer und Dr. Dr. Damian Herz erhalten den diesjährigen Boehringer-Ingelheim-Preis für ihre exzellenten Forschungsarbeiten: Dr. Beyer vom Institut für Toxikologie entwickelte einen innovativen Therapieansatz zur Behandlung bösartiger Leukämien. Dr. Dr. Herz von der Klinik und Poliklinik für Neurologie entdeckte einen neuen Ansatz zur besseren Tiefenhirnstimulation zur Behandlung von Parkinson. Der Boehringer-Ingelheim-Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und geht zu gleichen Teilen an die beiden Nachwuchsforschenden. „Ich freue mich sehr, dass der Boehringer-Ingelheim-Preis seit über 50 Jahren unsere Nachwuchsforschenden fördert und motiviert. Die Arbeiten der in diesem Jahr Ausgezeichneten verdeutlichen, dass die Universitätsmedizin Mainz unter anderem in den Bereichen Tumorforschung und Neurowissenschaften herausragende Nachwuchsarbeit leistet und so Spitzenmedizin vorantreibt“,…

  • Gesundheit & Medizin

    „HI-TRON Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ“ erhält neues Gebäude

    Mit einem feierlichen Spatenstich wurde heute der Bau eines neuen Gebäudes für das Helmholtz-Institut für Translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz gestartet. Im HI-TRON Mainz kooperieren Wissenschaftler:innen des Forschungsinstituts Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (TRON gGmbH), der Universitätsmedizin Mainz, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Das Ziel: Schlagkräftige Immuntherapien zu entwickeln und neue Biomarker zu identifizieren, um die Behandlung von Krebserkrankungen verbessern zu können. Um die Forschenden noch enger zusammenzubringen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter zu stärken, soll in rund drei Jahren der Umzug des Helmholz-Instituts in den Neubau auf dem Gelände der Universitätsmedizin Mainz erfolgen. Die aktuell 40 Mitarbeitenden des HI-TRON Mainz sind…

  • Gesundheit & Medizin

    Moderne Versorgung für die kleinsten Patient:innen

    Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz hat heute im Beisein von Dr. Denis Alt, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) und Aufsichtsratsvorsitzender der Universitätsmedizin Mainz, die umgebaute neonatologische Intensivstation (NICU) eingeweiht. Diese Station bietet gemeinsam mit der Geburtsmedizin und der Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Mainz eine Versorgung der höchsten Stufe (Level 1). Spezialist:innen aus verschiedenen Disziplinen der Kindermedizin behandeln Frühgeborene mit einem sehr geringen Geburtsgewicht sowie Neugeborene mit Fehlbildungen oder schwerwiegenden Erkrankungen – also neugeborene Kinder mit den höchsten gesundheitlichen Risiken. Um die bestmögliche Versorgung der Neugeborenen gewährleisten zu können, bietet die neugestaltete Station eine moderne Ausstattung, mehr Platz und eine bessere Logistik. Dr. Denis…

  • Gesundheit & Medizin

    5. Mainzer Healthcare Hackathon vom 22. bis 24. Juni 2023

    Die Universitätsmedizin Mainz veranstaltet zum fünften Mal den Healthcare Hackathon – ein Event, bei dem Innovation und Teamgeist im Mittelpunkt stehen. Vom 22. bis 24. Juni 2023 haben Behandelnde, Pflegende, Fachexpert:innen, Mitarbeitende der Universitätsmedizin Mainz und Patient:innen die Gelegenheit, sich im Alten Postlager Mainz (Mombacher Str. 11-15, 55122 Mainz) zum Thema „Gesundheit neu denken“ auszutauschen. Im Fokus stehen Themen, die das Gesundheitssystem aktuell vor große Herausforderungen stellen, wie beispielsweise der Umgang mit Fachkräftemangel, Long COVID oder Künstlicher Intelligenz. Im Rahmen der Veranstaltung wird in kleinen, schlagkräftigen Teams nach pragmatischen, teils IT-basierten Lösungsansätzen gesucht. Zugleich bietet sich in zahlreichen Panels die Möglichkeit zu Gesprächen. Der fünfte Healthcare Hackathon in Mainz findet unter…

  • Gesundheit & Medizin

    Weizen, Einkorn, Emmer, Dinkel: Große Unterschiede in der Proteinzusammensetzung

    Unis Hohenheim und Mainz: Umfangreiche Studie zur Gesamtheit der Proteine in fünf Weizenarten als Grundlage für weitere Forschung und gezielte Züchtung von neuen Sorten Die fünf Weizenarten Einkorn, Emmer, Dinkel sowie Hart- und Weichweizen und ihre Sorten unterscheiden sich deutlich in der Zusammensetzung ihrer Proteine. Dies ist das Ergebnis einer großangelegten Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart und der Universitätsmedizin Mainz. Die Forschenden identifizierten in 150 Mehlproben insgesamt 2.896 verschiedene Proteine. Neben dem Anbauort spielt vor allem die jeweilige Sorte eine Rolle. Das ließe sich nutzen: Proteine, deren Vorkommen vor allem von der Sorte abhängt, könnten durch zielgerichtete Züchtung beeinflusst werden – für eine bessere Backqualität, für bessere Erträge, aber…

  • Gesundheit & Medizin

    Mit digitaler Assistenz und künstlicher Intelligenz zu mehr Lebensqualität bei Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse

    Die I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz entwickelt im neuen Forschungsprojekt „RELEVIUM“ digitale Lösungen, um die Palliativbehandlung von Patient:innen mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs zu optimieren. Ziel ist es, den Gesundheitszustand der Patient:innen mit Sport- und Ernährungsprogrammen, tragbaren Geräten als digitale Assistenz und künstlicher Intelligenz intensiver zu beobachten, um Komplikationen früher erkennen zu können. Zudem ermöglichen die umfassenden Gesundheitsdaten, dass die Versorgung der Betroffenen personalisierter gestaltet und somit eine bestmögliche Lebensqualität erreicht werden kann. Gemeinsam mit 17 weiteren europäischen Institutionen erhält das Mainzer Team für das Projekt eine vierjährige EU-Förderung von fast 6 Millionen Euro. Das Ziel von RELEVIUM ist es, tragbare digitale Assistenzsysteme und künstliche Intelligenz zu nutzen, um die palliative Behandlung…

  • Gesundheit & Medizin

    Forschende der Universitätsmedizin Mainz identifizieren Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein

    Wissenschaftler:innen des Instituts für Physiologische Chemie der Universitätsmedizin Mainz haben ein Schlüsselprotein bei der Neubildung von Nervenzellen im erwachsenen Gehirn identifiziert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 dabei möglicherweise eine Doppelrolle hat. Es aktiviert einerseits die Bildung von neuen Nervenzellen. Bei einer Überaktivierung könnte es andererseits dazu beitragen, dass Stammzellen im Gehirn sich zu Krebszellen entwickeln. Diese ersten vorklinischen Erkenntnisse der Mainzer Forschenden bieten einen Ansatz, um aufzuklären, wie Tumore im Gehirn entstehen. Darüber hinaus könnten sie die Grundlage für Maßnahmen bieten, die der im Alter abnehmenden Erneuerung von Nervenzellen im Gehirn entgegenwirken. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift The EMBO Journal veröffentlicht. Die Neurogenese ist ein Prozess,…

  • Gesundheit & Medizin

    Die Haut als Schutzbarriere und Sensor des Immunsystems: Überregionaler Sonderforschungsbereich geht in die dritte Runde

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird den Sonderforschungsbereich Transregio (SFB/TR) 156 „Die Haut als Sensor und Initiator von lokalen und systemischen Immunreaktionen“ für weitere vier Jahre mit rund 12 Millionen Euro fördern. Ziel des seit 2015 bestehenden SFBs ist es, die komplexen Mechanismen der Haut als größtes Organ und Schutzbarriere zu erforschen und neue Therapieansätze für chronisch-entzündliche Hauterkrankungen zu entwickeln. In dem überregionalen und interdisziplinären Forschungsverbund arbeiten Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz mit Forschenden der Universitäten Heidelberg (Sprecherschaft) und Tübingen zusammen. Die Haut ist das größte Organ des Menschen und ein wichtiger Teil des Immunsystems: Sie erkennt potentiell gesundheitsschädigende Erreger und beseitigt diese. Um diese wichtige Funktion zu erfüllen, wirken viele unterschiedliche…

  • Gesundheit & Medizin

    Keine Einigung bei den Tarifverhandlungen an der Universitätsmedizin Mainz

    Auch in der heutigen Tarifverhandlungsrunde wurde zwischen der Universitätsmedizin Mainz und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di keine Einigung erzielt. Am Donnerstag, 4. Mai 2023, und Freitag, 5. Mai 2023, können deshalb aufgrund von Warnstreiks aufschiebbare Behandlungen oder Operationen an der Universitätsmedizin Mainz nicht stattfinden. Heute fand die vierte Verhandlungsrunde der turnusgemäßen Tarifverhandlungen zwischen der Universitätsmedizin Mainz und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zur Anpassung der im Haustarifvertrag festgelegten Entgelt-Regelungen statt. Wie im Vorfeld angekündigt, hat die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di das nicht-ärztliche Personal der Universitätsmedizin Mainz von Donnerstag, 4. Mai 2023, 6.00 Uhr, bis Samstag, 6. Mai 2023, 6.00 Uhr, zu Warnstreiks aufgerufen. Die Universitätsmedizin Mainz ist auf die Streiksituation vorbereitet. Die Tarifpartner haben bereits vor einigen Tagen…

  • Gesundheit & Medizin

    5. Rheinland-Pfälzischer Krebstag an der Universitätsmedizin Mainz

    Unter dem Motto „Medizin – Psychoonkologie – Selbsthilfe: Ein Netz, das trägt“ findet am 13. Mai 2023 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Gelände der Universitätsmedizin Mainz (Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz) der 5. Rheinland-Pfälzische Krebstag statt. Die gemeinsame Veranstaltung des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz (UCT Mainz) und der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e. V. informiert über das umfassende Spektrum der onkologischen Versorgung – von der Krebsvorsorge über die stationäre und ambulante Behandlung bis hin zur psychoonkologischen sowie psychosozialen Unterstützung und der Nachsorge. Schirmherrin des Krebstags ist Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Menschen mit einer Krebserkrankung und Angehörige als auch an alle…