-
Der Weg zum eigenen Energiespeicher – Verbrauchertipps Teil 2
Energiespeicher machen Besitzer von Photovoltaikanlagen zu ihren eigenen Stromlieferanten: Die Geräte bewahren Stromüberschüsse aus der sonnenreichen Mittagszeit für die Abendstunden auf, wenn der Strombedarf in Privathaushalten am höchsten ist. Das erhöht den Eigenverbrauch, schützt das Klima und verhindert die Abhängigkeit vom Energieversorger und schwankenden Strompreisen. Doch worauf müssen Verbraucher beim Speicherkauf achten? VARTA Energy Storage Systems hat die wichtigsten Tipps zusammengestellt. Tipp 1: Die Speicherkapazität Setzen Hauseigentümer auf einen Energiespeicher, sollten sie darauf achten, diesen nicht zu klein und nicht zu groß zu dimensionieren. Die passende Speichergröße hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Photovoltaikanlage, dem Stromverbrauch und dem Nutzerverhalten. Als gängige Merkregel gilt: Der Speicher sollte so…
-
Verbrauchertipps Teil 1: So lohnen sich Solaranlagen für das Eigenheim
Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit sind die Hauptmotive, weshalb sich immer mehr Hauseigentümer für eine Photovoltaik-Anlage, kurz PV-Anlage, entscheiden. Auch die Unabhängigkeit vom Energieversorger und von schwankenden Strompreisen zählen zu den wichtigsten Kaufgründen. Doch bevor Hauseigentümer die klimafreundlichen Stromerzeuger nutzen können, stehen sie vor einer Reihe Fragen: Welches Dach eignet sich für die Montage der Solarmodule, welche Neigung und Ausrichtung gilt es zu beachten und wie lässt sich ein hoher Eigenverbrauch garantieren? VARTA Energy Storage Systems erklärt, mit welchen Tipps sich eine PV-Anlage im Eigenheim richtig lohnt. Tipp 1: Das Dach Häufig kursiert das Gerücht, Solarmodule ließen sich nur auf Schrägdächern mit Südausrichtung anbringen. Tatsächlich eignen sich jedoch Flach- und Schrägdächer für…
-
Gedruckte Elektronik für Medizin und Freizeit
Als Innovationsführer engagiert sich VARTA intensiv in einer Vielzahl von Forschungsprojekten, unter anderem auch für gedruckte Elektronik. Ziel ist es, bestehende Anwendungsmöglichkeiten zu optimieren und neue zu erschließen. Forschung und Entwicklung bilden bei VARTA eine tragende Säule des Unternehmenserfolgs. Der Batteriekonzern erforscht die gedruckten Batterien verschiedener elektrochemischer Systeme und kooperiert in punkto Batterie-Kompetenz und Batterie-Innovationen als Partner mit Universitäten und Wissenschaft. Seit dessen Start Anfang 2019 engagiert sich VARTA zum Beispiel in dem Projekt BEWELL. Dort sollen Integrations- und Fertigungstechnologien entwickelt werden, die für das Tragen von intelligenten Hautpflastern und Handgelenksgeräten – smarte Uhren und Armbänder – erforderlich sind. Das BEWELL-Projekt zielt insbesondere darauf ab, das Potenzial flexibler und tragbarer…
-
VARTA AG erhält Deutschen Innovationspreis
Bereits zum elften Mal wurde am 3. April 2020 der „Deutsche Innovationspreis“ vergeben und der diesjährige Preis ging an die VARTA AG. Zu der Initiative „Der Deutsche Innovationspreis“ haben sich Accenture, EnBW und die WirtschaftsWoche zusammengeschlossen, um herausragende, zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen auszuzeichnen, die mit ihrer Innovationskraft Geschäft und Märkte verändern. VARTA konnte die Jury mit einer neuen Technologie zur Steigerung der Energiedichte bei den Lithium-Ionen-Batterien überzeugen. Dies wurde durch den Einsatz und die Optimierung neuer Materialien mit höherer Speicherkapazität erreicht. In einem ersten Schritt wurde die Energiedichte um 25 Prozent gesteigert. So ist beispielsweise für die Hersteller von schnurlosen Headsets die Batterie eine strategische Komponente. Deshalb ist eine hohe…
-
Stromspeicher-Inspektion: VARTA pulse erreicht Spitzenwerte
VARTA pulse ist der effizienteste AC-gekoppelte Energiespeicher für Photovoltaik-Anlagen mit fünf Kilowattpeak. Zu diesem Ergebnis kommt die Stromspeicher-Inspektion 2020 der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin). Im Rahmen der Studie hatten die Forschenden die Energieeffizienz von 21 Speichersystemen für Solarstromanlagen untersucht. Neben der Gesamteffizienz punktet der Energiespeicher von VARTA mit einem Batteriewirkungsgrad von 98 Prozent. Einen Bestwert liefert der Energiespeicher auch im Standby-Modus: Lediglich zwei Watt Energie verbraucht das System, wenn es nicht in Betrieb ist. Für die Studie hat die Forschungsgruppe der HTW Berlin verschiedene Systemeigenschaften der Testspeicher miteinander verglichen, die sich auf die Gesamteffizienz des Gerätes auswirken. Effizienz ist ein entscheidendes Kriterium bei der Bewertung von…
-
VARTA erhöht Energiedichte bei den Lithium-Ionen-Batterien um rund 30 Prozent und vergrößert damit nochmals den Innovationsvorsprung
Die VARTA AG, Technologie- und Innovationsführer bei wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zellen für Hightech-Consumerprodukte, insbesondere für kabellose Premium-Kopfhörer, erhöht die Energiedichte bei den Lithium-Ionen-Zellen, der sogenannten CoinPower-Serie, jetzt um rund 30 Prozent. VARTAs Lithium-Ionen-Zellen zeichnen sich durch hohe Energiedichte, hohe Qualität und Sicherheit aus. Die Energiedichte ist entscheidend für die neuen Generationen an Headsets, für welche eine noch längere Laufzeit ein zentrales Verkaufsargument darstellt. Erst vor wenigen Wochen hat die VARTA eine Erhöhung der Energiedichte um 15 Prozent angekündigt. Das bedeutet, bei einer für Headsets typischen Batterie mit 14 mm Durchmesser (CP1454) werden dadurch statt bisher 85 jetzt knapp 100 mAh erreicht. Aufgrund weiterer Verbesserungen in der Elektrochemie, noch präziserer Fertigungstechnologie und Optimierung…
-
Smarte Anwendungen benötigen smarte Energie
Geräte, Maschinen und Sensoren global miteinander zu vernetzen, das ist keine Zukunftsmusik, sondern dank des „Internet of Things“ (IoT) längst Realität. Das „Internet der Dinge“ ist dabei, unser tägliches Leben zu revolutionieren. Wichtige Voraussetzung für das Funktionieren der wachsenden und immer stärker differenzierten IoT-Anwendungen ist die passgenaue Energieversorgung. Batterien müssen sehr lange durchhalten und in ihrer Leistungsfähigkeit die Erfordernisse der jeweiligen Nutzung abdecken. Auf der „Embedded World“ in Nürnberg zeigt VARTA vom 25. bis 27. Februar 2020 in Halle 3A, Stand 717, ein umfassendes Portfolio an Batterielösungen für die vernetzte Welt im Internet der Dinge. Als maßgeschneiderte Energieversorgung für die unterschiedlichsten Anwendungen im IoT stehen Nickel-Metallhydrid Zellen, Lithium Knopfzellen und…