-
Martijn Hagens neuer Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall
Martijn Hagens wird neuer Senior Vice President und Leiter des Geschäftsbereichs „Märkte“ bei Vattenfall. Dort sind sämtliche europäischen Großhandelsaktivitäten von Vattenfall gebündelt. Martijn Hagens folgt auf Anna-Karin Stenberg, die Vattenfall bis Ende des Jahres verlassen wird. Er wird seine neue Aufgabe voraussichtlich am 1. Januar 2024 übernehmen. Martijn Hagens blickt auf eine langjährige Karriere bei Vattenfall zurück und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen innerhalb des Unternehmens. Bevor er zu Vattenfall kam, arbeitete Martijn Hagens bei Accenture. Derzeit ist er Senior Vice President und Leiter des Endkundengeschäfts und der Wärme bei Vattenfall. Außerdem leitet er die Geschäfte von Vattenfall in den Niederlanden. „Ich freue mich sehr, dass Martijn…
-
Vattenfall weiht weltweit größten Offshore-Windpark ein
Hollandse Kust Zuid liegt 18 bis 36 Kilometer vor der niederländischen Küste. Der Windpark besteht aus 139 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 1,5 Gigawatt (GW) und wurde ohne Subventionen gebaut. Er wird fossilfreien Strom liefern, der dem Verbrauch von 1,5 Millionen Haushalten entspricht. Eigentümer von Hollandse Kust Zuid sind Vattenfall, BASF und Allianz. Vattenfall hat den Windpark entwickelt und wird ihn betreiben. "Vattenfall strebt eine führende Rolle bei der Energiewende an. Offshore-Windkraft ist für die Energiesicherheit und das Erreichen von Klimaneutralität wesentlich. Die Realisierung eines Projekts dieser Größenordnung macht mich stolz und ist ein großartiges Beispiel dafür, was wir in Zusammenarbeit mit der Industrie erreichen können. Hollandse Kust Zuid wird…
-
Start frei für Deutschlands größtes Agri-PV Projekt
Jetzt rollen die Baumaschinen. Vattenfall beginnt mit dem Bau von Deutschlands bisher größtem Agri-PV Projekt „Tützpatz“ in Mecklenburg-Vorpommern. Die Agri-PV Anlage wird ohne staatliche Förderung errichtet und hat nach ihrer Fertigstellung eine installierte Leistung von 79 Megawatt* (MWp). Sie soll ab 2024 Strom liefern. Mit der Power and Air Condition Solution Management GmbH (PASM), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, hat Vattenfall eine Partnerin für dieses Projekt gefunden, die die Produktion der Anlage für zehn Jahre vollständig übernimmt. Die Anlage deckt rechnerisch den Bedarf von etwa 2.500 Mobilfunkmasten. Agri-PV ist die Kombination aus nachhaltiger Landwirtschaft und der Erzeugung von Solarstrom auf ein und derselben landwirtschaftlichen Fläche. Durch die Unterstützung des…
-
Vattenfall plant weiteren großen Offshore-Windpark in der Nordsee
Vattenfall plant weitere hohe Investitionen in den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland. Heute hat das Unternehmen die Bundesnetzagentur in Bonn darüber informiert, dass es sein Eintrittsrecht für den Windpark „N-6.6“ ausübt. Diese Fläche liegt rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. In den kommenden Jahren will Vattenfall dort einen Offshore-Windpark der neuesten Generation mit einer installierten Leistung von 630 Megawatt (MW) errichten. Das Projekt firmiert künftig unter dem Namen “Nordlicht II”. Bereits im September 2022 hat Vattenfall sein Eintrittsrecht für den Windpark „N-7.2“ ausgeübt. Der auf dieser Fläche entstehende Windpark “Nordlicht I” wird eine installierte Kapazität von 980 MW haben. Mit zusammen 1.610 MW installierter Kapazität können die Windparks pro…
-
Campus Berlin Buch: Projekt „RENEWAC“ für die Berliner „Innovationsförderung Tiefengeothermie“ ausgewählt
Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat im Rahmen des „Innovationsfonds Tiefe Geothermie des Landes Berlin“ das Projekt „RENEWAC“ in Berlin-Buch als einen von drei ermittelten Bohr- Standorten in Berlin benannt. Grundlage war die Evaluierung der geologischen Rahmenbedingungen, die Eignung des energetischen Konzepts für eine tiefengeothermische Nutzung und der zu erwartende Erkenntnisgewinn für das Land Berlin. Hintergrund ist der Senatsbeschluss vom 20.07.2021 zur Umsetzung neuer Perspektiven der tiefen Geothermie als valider Teil der „klimaneutralen Wärmeversorgung Berlin 2035“. Dazu Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin Buch GmbH: „Berlin-Buch ist einer der 11 Zukunftsorte Berlins und steht für die Medizin der Zukunft. Ein Ort, an dem lebenswissenschaftliche Forschung, Gesundheitswirtschaft und –versorgung…
-
Vattenfall veröffentlicht Bericht zum 2. Quartal und 1. Halbjahr 2023
Der Umsatz stieg um 47% (38% ohne Währungseffekte) auf 158.539 Mio. Schwedische Kronen (SEK, Vorjahr: 107.749 Mio. SEK) Das bereinigtes Ergebnis lag bei 14.604 Mio. SEK (Vorjahr: 16.314 Mio. SEK) Das Betriebsergebnis betrug 13.541 Mio. SEK (Vorjahr: 24.513 Mio. SEK) Der Gewinn im Berichtszeitraum belief sich auf 6.923 Mio. SEK (Vorjahr: 10.295 Mio. SEK) Die wichtigsten Kennzahlen von April bis Juni 2023 Der Umsatz stieg um 28% (18% ohne Währungseffekte) auf 61.750 Mio. SEK (Vorjahr: 48.170 Mio. SEK) Das bereinigte Ergebnis belief sich auf 5.057 Mio. SEK (Vorjahr: 6.811 Mio. SEK) Das Betriebsergebnis lag bei -2.791 Mio. SEK (Vorjahr: 11.730 Mio. SEK) Der Gewinn im Berichtszeitraum betrug -4.895 Mio. SEK…
-
Vattenfall baut Solargeschäft aus
Vattenfall kauft Solarpark-Entwickler Solizer Erweiterung der bestehenden PV-Pipeline auf sieben Gigawatt Erste Projekte können 2024 in die Realisierung gehen Vattenfall hat das Deutschland-Geschäft des Solarpark-Entwicklers Solizer mit Sitz in Hamburg gekauft. Das Team der Solizer Deutschland GmbH wird zukünftig gemeinsam mit Vattenfall die Entwicklung von Photovoltaik-Projekten vorantreiben. Die Transaktion beinhaltet eine Pipeline von Photovoltaik-Projekten in verschiedenen Reifegraden. Damit baut Vattenfall sein Projektportfolio im Bereich der Photovoltaik auf nunmehr sieben Gigawatt aus. Erste PV-Projekte aus dem neuen Bestand können bereits 2024 die nötige Baureife erlangen werden. Wenn die gesamte Projektpipeline umgesetzt wird, würden die Solarparks eine Strommenge erzeugen, die rechnerisch dem Jahresverbrauch von zwei Millionen Durchschnittshaushalten in Deutschland entspricht. Vattenfall hat…
-
Energiesparen bleibt wichtiges Thema – Zurückhaltung bei Investitionen in Wärmepumpen
Wärmepumpen haben in den vergangenen Monaten einen breiten Raum in der öffentlichen Diskussion eingenommen, sind im Markt jedoch wenig verbreitet. Nur 15 Prozent der Hausbesitzerinnen und -besitzer in Deutschland haben in diese Technologie investiert, ein weiteres Viertel denkt über eine solche Investition nach. Das geht aus dem aktuellen Energiesparbarometer hervor, für den bereits zum zweiten Mal 1.000 repräsentativ ausgewählte Personen in Deutschland befragt wurden, um Veränderungen im Energieverbrauchsverhalten zu ermitteln. Die Befragung wurde zwischen dem 15. und 25. Mai 2023 von Statista im Auftrag von Vattenfall durchgeführt. In dieser Befragung nennt mehr als die Hälfte der Personen, die ein Haus besitzen und die Nutzung einer Wärmepumpe nicht in Betracht ziehen, die…
-
Vattenfall-Flaggschiff PSW Goldisthal wird 20 Jahre
Deutschlands größter und modernster Pumpspeicher seit 2003 im Dienst der Versorgungssicherheit und Netzstabilität PSW als Speicher anerkennen und dauerhaft von Letztverbraucherlasten befreien PSW mit ihrer robusten und langlebigen Technologie als Baustein für ein fossilfreies Energiesystem der Zukunft Deutschlands modernster Pumpspeicher im Thüringischen Goldisthal feiert sein 20-jähriges Dienstjubiläum. Am 11. Juli 2003 ging die Maschine B des mit 1.060 Megawatt (MW) Nennleistung größten deutschen Speicherkraftwerks erstmals ans Netz. Seither haben die vier Pumpspeichersätze mit jeweils 265 MW Nennleistung zusammen insgesamt 44 Terawattstunden (TWh) Strom in dem 13 Mio. Kubikmeter Wasser fassenden Speicherbecken, das auf 850 Meter Höhe über dem Meeresspiegel liegt, eingespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage wieder in das Netz…
-
Größter Offshore-Windpark der Welt: Letzte Turbine installiert
Knapp zwei Jahre nach dem Baubeginn des niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid fand nun die Installation der letzten Turbine von insgesamt 139 statt. In den kommenden Monaten wird das Innere der Turbinen fertiggestellt und getestet. Die offizielle Inbetriebnahme von Hollandse Kust Zuid, dem ersten Windpark weltweit, der ohne Subventionen errichtet wird, folgt zu einem späteren Zeitpunkt dieses Jahres. Projektleiter bei Vattenfall Ian Bremner sagt: „Wir sind stolz, diesen Meilenstein erreicht zu haben. Die Installation der letzten Turbine ist ein wichtiger Moment des Projekts – nicht nur für uns, sondern auch für unsere Partner, Lieferanten und Bauunternehmer, mit deren Unterstützung wir dies erreicht haben.“ Das Projekt Hollandse Kust Zuid, das von Vattenfall entwickelt…