• Energie- / Umwelttechnik

    Vattenfall gibt Offshorewind-Projekt vor Borkum neuen Namen

    Das 980-MW-Windprojekt „N-7.2“ heißt künftig „Nordlicht I“ und soll ab Ende 2027 fossilfreien Windstrom für eine Million deutscher Haushalte produzieren.  Der alte Name N-7.2 stammt ursprünglich aus dem Flächenentwicklungsplan des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und ist eine standarisierte Kennzeichnung für die Fläche, auf der der Offshore-Windpark errichtet werden soll. Die Baufläche für Nordlicht I liegt rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Im Rahmen des Gebotsverfahrens für diese Fläche hat Vattenfall im Herbst 2022 sein so genanntes Eintrittsrecht geltend gemacht. In den kommenden Jahren will Vattenfall mit Nordlicht I einen Offshore-Windpark der neuesten Generation mit einer installierten Kapazität von 980 Megawatt (MW) ohne staatliche Förderung errichten. Vorbehaltlich der…

    Kommentare deaktiviert für Vattenfall gibt Offshorewind-Projekt vor Borkum neuen Namen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Vattenfall investiert in 76 Megawatt Agri PV Projekt

    Agrivoltaik, kurz Agri PV, ist die Kombination aus nachhaltiger Landwirtschaft und der Erzeugung von Solarstrom auf ein und derselben landwirtschaftlichen Fläche. Vattenfall wird dieses innovative Konzept der Landnutzung nun erstmals im kommerziellen Maßstab mit Partnern umsetzen. Hierfür hat das Unternehmen jetzt die finale Investitionsentscheidung für das 76 Megawatt Agri PV Projekt „Tützpatz“ in Mecklenburg-Vorpommern getroffen. Das Projekt wird ohne staatliche Förderung errichtet.  Die Photovoltaik zählt heute zu den günstigsten Technologien unter den erneuerbaren Energien und Solarstrom genießt eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Kritiker der Freiflächen-Photovoltaik befürchten jedoch, dass der Ausbau zu Lasten landwirtschaftlicher Flächen erfolgen könnte, die für die Produktion von Nahrungsmitteln genutzt werden. Einen Beitrag zur Auflösung dieser…

    Kommentare deaktiviert für Vattenfall investiert in 76 Megawatt Agri PV Projekt
  • Energie- / Umwelttechnik

    Für die Versorgungssicherheit: Vattenfall erntet 20.000 Tonnen Hackschnitzel aus Pappelholz

    Nicht nur, aber gerade in Zeiten von Energiekrise und teuren Brennstoffen ist nachhaltige Biomasse – heute und in Zukunft – ein wichtiger Baustein, um die Berlinerinnen und Berliner sicher und nachhaltig mit Stadtwärme zu versorgen. Dafür erntet die Vattenfall Tochter Energy Crops in diesem Jahr rund 20.000 Tonnen Pappel-Hackschnitzel im benachbarten Brandenburg und angrenzenden Polen.  „Wegen der anhaltenden Trockenheit im letzten Sommer fällt die Ernte auf unseren Energieholzflächen allerdings geringer aus als sonst“, erklärt Jan Grundmann, Geschäftsführer der Energy Crops GmbH. „Während wir das Pappelholz normalerweise auf bis zu 700 Hektar ernten, werden es diesmal rund 450 Hektar sein – und das bei geringeren Erträgen als üblich“. Das geerntete Holz…

    Kommentare deaktiviert für Für die Versorgungssicherheit: Vattenfall erntet 20.000 Tonnen Hackschnitzel aus Pappelholz
  • Energie- / Umwelttechnik

    Vattenfall gewinnt Ausschreibung für großen Offshore-Windpark in Finnland

    Vattenfall ist ein Joint Venture mit dem finnischen Forstunternehmen Metsähallitus eingegangen, um Finnlands ersten großen Offshore-Windpark zu errichten und zu betreiben. Das Projekt bei Korsnäs vor der finnischen Westküste wird eine Kapazität von 1,3 GW und eine potenzielle Jahresproduktion von 5 TWh haben.   Vattenfall erhielt den Zuschlag in der ersten von mehreren internationalen Ausschreibungen für Offshore-Windkraftanlagen, die von Metsähallitus durchgeführt werden. „Vattenfall ist ein führender Entwickler von Offshore-Windparks in Europa“, erklärt Helene Biström, Head of Business Area Wind bei Vattenfall. „Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir für die Entwicklung von Finnlands erstem großen Offshore-Windpark ausgewählt wurden. Wir freuen uns darauf, unsere umfassende Erfahrung in das Korsnäs-Projekt einzubringen und Finnland dabei…

    Kommentare deaktiviert für Vattenfall gewinnt Ausschreibung für großen Offshore-Windpark in Finnland
  • Energie- / Umwelttechnik

    Vattenfall erwirbt Projektgesellschaft für Pumpspeicherkraftwerk in Thüringen

    Vattenfall prüft, inwieweit neue Speicherkapazitäten auf der Basis der Pumpspeichertechnologie eine sinnvolle und wirtschaftliche Option für die weitere Integration der erneuerbaren Energien in das fossilfreie Stromsystem der Zukunft darstellen können. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen jetzt die WSK Puls GmbH, ein Tochterunternehmen der STRABAG SE, erworben. Die WSK Puls GmbH mit Sitz in Erfurt zeichnet bislang verantwortlich für das Vorhaben „Wasserspeicher-Kraftwerk Leutenberg/Probstzella“ unweit von Saalfeld in Thüringen.   Die Idee für einen weiteren Pumpspeicher im Thüringer Schiefergebirge existiert seit zirka zehn Jahren und das Vorhaben in der Region Leutenberg/Probstzella hat bislang das Raumordnungsverfahren des Landesverwaltungsamts Thüringen im Rahmen der bisherigen Planungen durchlaufen. Vattenfall als neuer Eigentümer will nun das…

    Kommentare deaktiviert für Vattenfall erwirbt Projektgesellschaft für Pumpspeicherkraftwerk in Thüringen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Vattenfall untermauert führende Rolle bei der Wärmetransformation

    In Berlin treibt Vattenfall aktuell die Wärmewende im größten Stadtwärmenetz Westeuropas voran – mit Investitionen in einer Größenordnung von mehr als 2 Milliarden Euro. Doch auch in anderen Märkten intensiviert Vattenfall die Anstrengungen bei der Wärmetransformation: In den Niederlanden hat Vattenfall den finalen Bauauftrag für Europas größte Power-to-Heat-Anlage erteilt – nachdem bereits im vergangenen Jahr Genehmigungen erteilt und Zuschüsse bewilligt wurden. Der E-Boiler wird wie ein großer Wasserkocher funktionieren und mit fossilfreiem Strom Wasser für das Fernwärmenetz von Amsterdam Süd und den angrenzenden Bezirken erhitzen. Die Bauarbeiten auf dem Vattenfall-Gelände in Diemen beginnen im Januar 2023 und sollen Anfang 2025 abgeschlossen sein. Als Energiequelle nutzt der E-Kessel fossilfreien Strom. Die…

    Kommentare deaktiviert für Vattenfall untermauert führende Rolle bei der Wärmetransformation
  • Energie- / Umwelttechnik

    Zum aktuellen Stand der strategischen Neubewertung des Berliner Wärmegeschäfts: Vattenfall startet strukturiertes Bieterverfahren für sein Wärmegeschäft

    Im Mai dieses Jahres hat Vattenfall mitgeteilt, eine strategische Neubewertung seines Berliner Wärmegeschäfts durchzuführen. Nun startet in diesem Rahmen ein strukturiertes Bieterverfahren, an dessen Ende Vattenfall abschließend entscheiden wird, das Wärmegeschäft zu verkaufen oder zu behalten. Angesprochen werden Investoren, die am Erwerb aller Aktien (100%) der Vattenfall Wärme Berlin AG interessiert sind, einschließlich unter anderem der Beteiligung an der Fernheizwerk Neukölln AG, Berlin (80,80%).  Vattenfall legt im Verkaufsprozess insbesondere Wert auf die Bereitschaft und die Eignung der Interessenten, den bereits eingeschlagenen Weg der Dekarbonisierung des Wärmegeschäfts weiterzuverfolgen, sowie auch Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu übernehmen. Bei Vorliegen entsprechender Kaufangebote soll im ersten Halbjahr 2023 über einen möglichen Verkauf…

    Kommentare deaktiviert für Zum aktuellen Stand der strategischen Neubewertung des Berliner Wärmegeschäfts: Vattenfall startet strukturiertes Bieterverfahren für sein Wärmegeschäft
  • Energie- / Umwelttechnik

    Deutlich steigende Netzentgelte und Beschaffungskosten führen zu höheren Strompreisen

    Ab 1. Februar 2023 zahlt ein Berliner Durchschnittshaushalt ca. 17 Euro mehr pro Monat.  Bisher profitierten die Berliner Kundinnen und Kunden von Vattenfall von der langfristigen Beschaffungsstrategie des Unternehmens. Der aktuelle Preis der Berliner Grundversorgung von 33,12 ct/kWh war einer der günstigsten im bundesweiten Vergleich und lag durch die Absenkung der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sogar unter dem Niveau der Zeit vor Beginn des Ukraine-Konfliktes. Aktuell liegt der durchschnittliche Arbeitspreis für Strom bundesweit bei 46 ct/kWh (Quelle: Check24). Zum 1. Januar 2023 sind die Entgelte für die Netznutzung des städtischen Unternehmens Stromnetz Berlin ­GmbH um 26,5 Prozent sowie die Preise für die Beschaffung von Strom in Folge der Energiekrise…

    Kommentare deaktiviert für Deutlich steigende Netzentgelte und Beschaffungskosten führen zu höheren Strompreisen
  • Firmenintern

    Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern

    Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 als neuer Vice President E-Mobility künftig auf internationaler Ebene den Bereich Elektromobilität im Vattenfall-Konzern verantworten. Vattenfall ist ein führender Betreiber von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in den Niederlanden, Schweden, Deutschland und Norwegen. Das Ziel von Vattenfall ist es, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Die Elektrifizierung des Verkehrssektors ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Fabian Hagmann betont: "Es ist unglaublich, wie schnell der Markt für Elektroautos gewachsen ist. Vattenfall InCharge wurde 2016 eingeführt und das Netz hat heute fast 38.000 Ladepunkte. Ich freue mich darauf, Teil des E-Mobility-Teams zu werden, das mit viel Leidenschaft und Engagement daran arbeitet, fossilfreies Fahren zu…

    Kommentare deaktiviert für Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
  • Energie- / Umwelttechnik

    Vattenfall verpflichtet sich zum Kauf von kohlenstoffarmen Zement

    Mindestens 10 Prozent des für Unternehmensprojekte beschafften Zements bzw. Betons soll bis 2030 nahezu kohlenstofffrei sein. Dazu hat sich Vattenfall mit dem Beitritt zum neugeschaffenen Sektor Beton und Zement der First Movers Coalition (FMC) verpflichet. Die FMC, eine globale öffentlich-private Partnerschaft zur Dekarbonisierung des Verkehrs- und Materialsektors, hat den neuen Sektor im Rahmen von COP27 ins Leben gerufen.   "Das Ziel von Vattenfall ist es, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Wir können das 1,5 Grad-Ziel nur erreichen, wenn wir den Markt für bahnbrechende kohlenstoffarme bzw. -freie Technologien ankurbeln und sie so wettbewerbsfähig wie die bestehenden kohlenstoffreichen Lösungen machen. Sieben Sektoren emittieren heute ein Drittel der weltweiten…

    Kommentare deaktiviert für Vattenfall verpflichtet sich zum Kauf von kohlenstoffarmen Zement