-
Semesterticket für Berlin und Brandenburg: Upgrade-Deutschlandticket
Studierende an Brandenburger und Berliner Hochschulen können ab 1. Juni 2023 per App ihr bestehendes, persönliches VBB-Semesterticket auf das Deutschlandticket mit bundesweiter räumlicher Gültigkeit im Nahverkehr erweitern. Der Preis resultiert aus der Differenz des monatlichen Ticketpreises für das Deutschlandticket und dem monatlichen Anteil für das Semesterticket. Mehr Informationen zum VBB-Semesterticket im Zusammenhang mit dem Upgrade Deutschlandticket finden sich auf VBB.de unter Semesterticket / Zusatzticket | VBB. Voraussetzung für den Erwerb des Upgrades auf das Deutschlandticket ist, dass der oder die Studierende im Besitz eines gültigen VBB-Semestertickets ist. Das Upgrade-Deutschlandticket kann ab 1. Juni 2023 erworben werden. Das Angebot des Upgrade-Deutschlandtickets gilt für Hochschulen im Land Berlin zunächst bis zum Ende des…
-
PlusBus-Ring Uckermark-Barnim in Templin eröffnet
. Start zum 1.6.2023 PlusBus 502 Templin <> Prenzlau (UVG) PlusBus 515 Templin <> Joachimsthal (UVG) Neue Linien vstl. zu Dezember: PlusBus 920 Angermünde <> Joachimsthal (BBG) Heute Vormittag wurden auf dem Marktplatz in Templin neue PlusBus-Linien eröffnet. Ab dem 1. Juni 2023 werden im Landkreis Uckermark und Barnim zunächst zwei neue Linien die Brandenburger PlusBus-Familie verstärken, bevor im Dezember voraussichtlich eine dritte Linie zwischen Angermünde und Joachimsthal den sogenannten PlusBus-Ring Uckermark-Barnim schließt. Die neuen Linien fahren unter den Namen „PlusBus Naturpark“ und „PlusBus Schorfheide“. Im Landkreis Uckermark sind damit seit heute vier PlusBus-Linien unterwegs, von denen eine auch über die Kreisgrenze in den Landkreis Barnim fährt. Durch die Umsetzungen…
-
Aktionstag: „Ich will Zu(g)kunft“ Mobilitätswende in Berlin und Brandenburg – Vision und Realität im Schüler*innen-Check
Brandenburgs Infrastrukturminister Beermann und Berlins Verkehrssenatorin Schreiner im Gespräch mit den Fahrgästen der Zukunft Verkehrsexpert*innen von VBB, DB und DLR diskutieren über Visionen und Wünsche junger Menschen zur Mobilitätswende Schüler*innen der 6. bis 10. Klasse aus Berlin und Brandenburg und das Team des Infrastrukturprojektes i2030 haben bei einem gemeinsamen Aktionstag im Deutschen Technikmuseum Berlin Ideen und Visionen für die Mobilitätswende entwickelt und mit einem selbst gebauten „Zug der Zukunft“ visualisiert. Im Anschluss diskutierten Berlins Verkehrssenatorin Dr. Manja Schreiner, Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann, VBB-Geschäftsführerin Ute Bonde, Ralf Armbruster, Leiter DB Netz AG Region Ost und Dr. Jan Grippenkoven, Abteilungsleiter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit den Kindern und Jugendlichen über ihre Wünsche und gangbare…
-
Der Kulturzug / Pociąg do Kultury startet in eine neue Saison
Ab dem 16. Juni startet wieder der beliebte Kulturzug und verbindet Berlin mit der polnischen Metropole Breslau (Wrocław) in etwa 4,5 h Fahrzeit – begleitet von einem hochwertigen zweisprachigen Kulturprogramm an Bord. In dieser Saison wird es dabei eine neue Streckenführung mit attraktiven Zwischenhalten geben. Auch die grenzüberschreitende Verbindung von Cottbus nach Zielona Góra wird verbessert. Ab 11. Juni werden an Wochenenden zwei Zugpaare der RB92 über Guben hinaus direkt von/nach Cottbus Hbf fahren. Schon zum Jahreswechsel verkehrte der Kulturzug über die neue, im polnischen Streckenabschnitt modernisierte, Trasse über den Grenzübergang auf der Strecke Horka – Węgliniec. Diese Strecke wird nun weiterhin ab der Wiederinbetriebnahme am 16. Juni genutzt. Für…
-
Neue Akzente für die Mobilität mit Zukunft
Die neue VBB-Geschäftsführerin Ute Bonde und Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann empfingen heute die neue Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) Dr. Manja Schreiner und ihre neu ernannte Staatssekretärin Dr. Claudia Elif Stutz. Im Fokus des Kennenlerntermins standen wichtige Zukunftsthemen wie die Mobilitätswende und die Frage, wie die Bedürfnisse beider Länder noch besser zusammengebracht werden können. Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung, zeigte sich zuversichtlich, mit der neuen Spitze von VBB und SenMVKU wichtige Projekte wie i2030 und die Mobilität im ländlichen Raum vorantreiben zu können. „Sowohl Dr. Manja Schreiner und Dr. Claudia Elif Stutz als auch Ute Bonde bringen dafür hervorragende Fachexpertise und vor allem die notwendige ‚Hands-On-Mentalität‘…
-
Deutschlandticket funktioniert
Mehr als 600 000 Abonnenten in Berlin und Brandenburg Chipkartenversand läuft, Kontrolltechnik wird optimiert Kulanz der Verkehrsunternehmen bei Kontrollen Das Deutschlandticket erfreut sich großer Beliebtheit. Allein im VBB-Gebiet wurden bisher insgesamt mehr als 600 Tau-send Deutschlandtickets verkauft, rund 90 Tausend neue Abonne-menten konnten in Berlin und Brandenburg neu hinzugewonnen wer-den, ein großer Erfolg. Die meisten Fahrgäste, die in Berlin oder Brandenburg ein Deutsch-landticket als Chipkarte bestellt haben, hat diese inzwischen erhalten oder bekommen ihre Chipkarte schnellstmöglich, noch im Mai. Die Nachfrage nach dem neu eingeführten Abo-Angebot ist weiterhin hoch: Auch in den nächsten Tagen kann es an den Verkaufsstellen noch zu Warteschlangen kommen. Bei der Einführung des deutschlandweit gültigen…
-
Ab 6. Mai mehr Züge von Berlin an die Ostsee
Die Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben ab dem 6. Mai zusätzliche Züge zwischen Berlin und Stralsund bestellt, damit Fahrten entlastet werden und ein entspanntes Reisen im ÖPNV gewährleistet ist. Zusätzlich wird bereits ab 1. Mai wieder eine tägliche Spätverbindung nach Jüterbog angeboten.Fahrgäste sollten sich vor der Reise über die Verbindungen in den Fahrinfos der Verkehrsunternehmen informieren. Innerhalb von Berlin und Brandenburg werden bereits seit Ostern wieder die saisonalen Ausflugszüge von Berlin nach Prenzlau und Neustrelitz an Wochenenden und Feiertagen angeboten, hinzu kommen die ganzjährigen Ausflugszüge nach Bad Belzig und Cottbus. In Abstimmung mit den Ländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern werden auch in diesem Jahr ab dem 6. Mai weitere zusätzliche…
-
Positive Bilanz nach der Polnisch-Deutschen Abschlusskonferenz zum Projekt RailBLu
Bei der Polnisch-Deutschen Abschlusskonferenz zum Interreg-Projekt RailBLu am 14. April 2023 im Marschallamt der Woiwodschaft Lubuskie in Zielona Góra zogen die Teilnehmer*innen eine durchweg positive Bilanz. So konnten im Projekt RailBLu wertvolle Erfahrungen für die nachhaltige Verbesserung des grenzüberschreitenden Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) zwischen Brandenburg und Lubuskie (Polen) gesammelt werden. Während der Projektlaufzeit fuhren Zubringerdienste vom/zum Bahnhof jeweils in einem Ort in Polen und Deutschland. Gleichzeitig konnten ausgewählte Fahrscheine des grenzüberschreitenden VBB-Tarifs von und nach Polen erstmals zum digitalen Erwerb angeboten werden. Besonderes Lob fand die gute Zusammenarbeit trotz der Pandemie und den damit verbundenen digitalen Treffen zwischen den Akteuren des grenzüberschreitenden Schienenpersonennahverkehrs. Im Vordergrund des Projektes stand die nachhaltige Entwicklung des Verkehrs im…
-
Mehr Kapazitäten auf den Ringbahnlinien der S-Bahn
Ab dem 14. April 2023 werden auf den Ringbahnlinien S41 und S42 der Berliner S-Bahn mehr Fahrzeuge und längere Züge eingesetzt. Das Land Berlin hat bei der S-Bahn Berlin GmbH stufenweise mehr Kapazität bestellt und bietet den Fahrgästen mehr Platz und bessere Qualität. Mit dem Einsatz längerer Züge und neuer Fahrzeuge investieren die Länder Berlin und Brandenburg in konkrete Maßnahmen als Beitrag zur Verkehrswende. Konkret werden ab 14. April 2023 im Rahmen der 4. Betriebsstufe des Verkehrsvertrages Teilnetz Ring (SBR-VV) die planmäßig die Züge der sogenannten Stammzuggruppen der Linien S41 und S42 von 6-Wagen-Zügen auf 8-Wagen-Züge verstärkt und erhalten damit 33 Prozent mehr Platzkapazität. Die Stammzuggruppen bilden das Grundangebot der…
-
Neue Fahrpreise im VBB zum 1. April
Nach mehr als zwei Jahren stabiler Fahrpreise im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) machen die stark gestiegenen Kraftstoff- und Energiekosten eine Tarifanpassung notwendig. Insgesamt erhöhen sich die Preise um durchschnittlich 5,62 Prozent. Alle neuen Fahrpreise sind unter vbb.de/tickets/ abrufbar Fahrausweise zur Entwertung, die im Voraus erworben wurden und deren Preis sich zum 1. April 2023 ändert (z.B. Einzelfahrausweise oder Abschnitte der 4-Fahrten-Karte), können bis zum 30. September 2023 abgefahren oder zur Erstattung beim ausstellenden Verkehrsunternehmen eingereicht werden. Entwertungsbedürftige Fahrausweise, deren Preis sich nicht ändert, behalten ihre Gültigkeit. Ab 1. April 2023 kostet zum Beispiel der Einzelfahrausweis Berlin AB 3,20 Euro (+ 20 Cent). Als günstige Alternative für Gelegenheitsfahrer*innen gilt weiterhin die 4-Fahrten-Karte Berlin AB mit 2,50 pro Fahrt. Der Preis für…