• Mobile & Verkehr

    Ute Bonde wird neue Geschäftsführerin des VBB

    In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH ist die derzeitige Geschäftsführerin der Projektgesellschaft der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Ute Bonde, einstimmig als neue Geschäftsführerin des VBB bestätigt worden. Dies gab die Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Meike Niedbal am Donnerstag bekannt. Ute Bonde schließt damit die seit gut einem Jahr bestehende Lücke als oberste Funktionärin des VBB, nachdem ihre Vorgängerin Susanne Henckel im vorigen Jahr der Berufung als Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium gefolgt war. Die 55-jährige Juristin Bonde ist derzeit Geschäftsführerin der Projektgesellschaft der BVG, bei der sie u. a. für die Verlängerung der U-Bahnlinie 5 zuständig war. Außerdem verantwortet Frau Bonde den Rechtsbereich der BVG. Ihr erster Arbeitstag beim VBB wird…

  • Mobile & Verkehr

    i2030-Korridor Prignitz-Express/Velten: Berlin und Brandenburg treiben Ausbau von S25 Nord und Prignitz-Express voran

    . – Streckenausbau der S-Bahn zwischen Berlin-Schönholz und Hennigsdorf für 10-Minuten-Takt  – Reaktivierung der S-Bahn zwischen Hennigsdorf und Velten für 20-Minuten-Takt  – Regionalverkehr zukünftig mit zwei Verbindungen über Außenring aus Neuruppin in die Berliner Innenstadt Für den i2030-Ausbaukorridor Prignitz-Express/Velten wurde im Lenkungskreis vom Juni 2022 eine angepasste Infrastrukturlösung verabredet. Nun haben die Länder Berlin und Brandenburg mit der Deutschen Bahn die Finanzierungsvereinbarung für die Vorplanung (Leistungsphase 2 nach HOAI) über rund 27 Millionen Euro unterzeichnet. Damit wird eine weitere große Teilmaßnahme im Projekt i2030 in die vertiefende Planung überführt. Die umfassenden Untersuchungen der Vorplanung laufen bis zum Jahr 2026. Die Untersuchungen zur Einführung des 10-Minuten-Taktes der S-Bahn zwischen Berlin-Schönholz und…

  • Mobile & Verkehr

    Neue Preise im VBB ab 1. April 2023

    Nach dem Beschluss des Aufsichtsrates des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) vom September 2022 steigen die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg ab 1. April 2023 erstmals nach zwei Jahren um durchschnittlich 5,62 Prozent. Die Preise für Abokunden erhöhen sich unterdurchschnittlich. Grund für die Anpassungen sind insbesondere die stark gestiegenen Kraftstoff- und Energiekosten der Verkehrsunternehmen. Seit 2014 werden in einem Tarifentwicklungsverfahren die Fahrpreise im VBB an die Preisentwicklung der Lebenshaltungs-, Energie- und Kraftstoffpreise angeglichen. Die letzte Anpassung gab es am 1. Januar 2021. Angesichts der aktuellen massiven Preisersteigerungen befinden sich die Verkehrsunternehmen weiterhin in einer schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage. Wesentliche Fahrpreisänderungen in Berlin Der Einzelfahrausweis AB kostet ab dem 1. April 2023 3,20 Euro (+ 20 Cent).…

  • Mobile & Verkehr

    i2030-Teilprojekt Potsdamer Stammbahn: Zwischen Potsdam-Griebnitzsee, Berlin-Zehlendorf und Potsdamer Platz können Planungen starten

    Finanzierung für Vorplanung durch Länder Berlin und Brandenburg abgesichert • Reaktivierung der Stammbahn wesentlicher Beitrag zur Weiterentwicklung des Bahnknoten Berlins • Projekt spielt übergeordnete Rolle für die Realisierung des Deutschlandtaktes • Planungen für den Ausbau des südöstlichen Berliner Innenrings werden im gesonderten Finanzierungsvertrag geregelt Im i2030-Lenkungskreis vom Juni 2022 verständigten sich die Partner zum Ausbau der Potsdamer Stammbahn als zweigleisige, per Oberleitung elektrifizierten Strecke. Jetzt wurde die Finanzierungsvereinbarung für die Vorplanung (2. Leistungsphase nach HOAI) von den Ländern Berlin und Brandenburg über rund 26 Mio. Euro unterzeichnet. Die umfassenden Untersuchungen der Vorplanung durch die Deutsche Bahn laufen bis 2026. Sie beinhaltet den Streckenbereich der historischen Potsdamer Stammbahn zwischen Griebnitzsee bis…

  • Mobile & Verkehr

    Zugangebot im Regionalverkehr trotz Krankheitswelle stabil – Berlin und Brandenburg, VBB und Betreiber vereinbaren weiteren Hochlauf ab 2. Januar 2023

    Das neue Verkehrsangebot mit Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 konnte trotz krankheitsbedingter Personalausfälle und technischer Probleme mit den neuen Fahrzeugen bei der DB Regio AG und der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) grundsätzlich stabil über die Weihnachtsfeiertage angeboten werden. Weitere Verbesserungen ab dem 2. Januar 2023 konnten gestern zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg, dem VBB und den Eisenbahnverkehrsunternehmen vereinbart werden. Knapp die Hälfte der Verstärkerzüge des RE1 können wie auch schon in dieser Woche stabil gefahren werden. Der RE8 von Wismar fährt wieder über Berlin zum Flughafen BER durch. Die DB Regio wird den RE13 wieder zwischen Cottbus und Elsterwerda und ab dem 9. Januar die RB32 zwischen Oranienburg und…

    Kommentare deaktiviert für Zugangebot im Regionalverkehr trotz Krankheitswelle stabil – Berlin und Brandenburg, VBB und Betreiber vereinbaren weiteren Hochlauf ab 2. Januar 2023
  • Mobile & Verkehr

    Stabiles Zugangebot im Regionalverkehr trotz Krankheitswelle – Berlin und Brandenburg, VBB und Betreiber vereinbaren Sofortmaßnahmen

    Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 gab es große Veränderungen im Regionalverkehr Berlin-Brandenburg. Bisher konnte noch nicht alles so umgesetzt werden, wie es zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg und den Eisenbahnverkehrsunternehmen vereinbart ist. Gründe hierfür liegen u.a. in vorübergehenden Baumaßnahmen, aber vor allem im bundesweit erhöhten Krankenstand. Die Fahrgäste müssen mitunter auf verspätete Züge warten oder auch den nächsten Zug nehmen. Zum Teil werden die Fahrgastinformationen der aktuellen Situation nicht ganz gerecht. Bei einem weiteren gemeinsamen Treffen zur Situation haben die Länder Berlin und Brandenburg und die VBB GmbH heute mit den betreffenden Infrastrukturbetreibern DB Netz AG und DB Station & Service AG sowie den Verkehrsunternehmen DB Regio…

  • Mobile & Verkehr

    VBB-Aufsichtsrat: 29-Euro-Abo-Aktion wird verlängert

    Die 29-Euro-Abo-Aktion für Berlin AB wird als Brückenlösung bis zur Einführung des Deutschlandtickets (49-Euro-Abo), längstens aber bis zum 30. April 2023, verlängert. Das hat der VBB-Aufsichtsrat heute beschlossen. Damit wird der bisherige dreimonatige Aktionszeitraum über den 31. Dezember 2022 hinaus verlängert. Bestehende Abokund*innen müssen nicht tätig werden, bei ihnen wird der Preis weiter automatisch abgesenkt. Bereits getätigte Kündigungen können unkompliziert widerrufen werden, Neukund*innen, die bereits ab Januar in ein Abo einsteigen wollen, sollten ihre Anträge bei den meisten Verkehrsunternehmen bis zum 20. Dezember stellen. Das 29-Euro-Abo-Angebot für bestehende und neu abgeschlossene VBB-Abonnements im Tarifteilbereich Berlin AB gilt weiter bis längstens 30. April 2023. Inbegriffen sind weiterhin: VBB-Umweltkarten mit monatlicher und jährlicher…

  • Mobile & Verkehr

    Mehr Plus im Bus in Märkisch-Oderland und Oder-Spree

    In den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree fahren seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 drei neue PlusBus-Linien unter dem Namen ‚PlusBus Oderland-Spree‘. Zwei der Linien sind landkreisübergreifend unterwegs und verstärken so das Angebot des Öffentlichen Nahverkehrs in der Region. Mit einer weiteren Linie im Landkreis Märkisch-Oderland und den ersten beiden Linien im Landkreis Oder-Spree wird das Verkehrsangebot in der Region durch den PlusBus Oderland-Spree deutlich verbessert. Mit dem klaren Takt und kurzen Umsteigezeiten am Bahnhof bringt der PlusBus mehr Flexibilität, um die täglichen Wege mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen. Für Berufspendler, Erholungssuchende, Schüler und Auszubildende ergeben sich neue attraktive Verbindungen. Linie 950 S Strausberg <> S Erkner Die landkreisübergreifende Linie 950…

  • Mobile & Verkehr

    Positive Bilanz zum Fahrplanwechsel

    Die Betriebsaufnahme in den Netzen Elbe-Spree und Lausitz hat insgesamt gut funktioniert. Anlaufschwierigkeiten gab es bei der Fahrgastinformation, zudem ist der Krankenstand weiterhin hoch. Der VBB beobachtet die Situation auch in den kommenden Tagen intensiv. Der Fahrplanwechsel zum 11. Dezember ist in Berlin und Brandenburg nach Einschätzung des VBB insgesamt gut verlaufen. Die neuen und modernisierten Fahrzeuge haben ihren Betrieb auf häufig verdichteten und veränderten Linienverläufen aufgenommen. Die Betreiberwechsel zwischen DB Regio und der ODEG verliefen in der Nacht von Samstag auf Sonntag reibungslos. Anlaufschwierigkeiten gab es am Sonntag bei der Fahrgastinformation u.a. bei den Linien RE1 und RE8. In der Fahrplanauskunft und an den Bahnsteigen wurden die Fahrten gar…

  • Mobile & Verkehr

    Zug um Zug mehr Schiene für Berlin und Brandenburg

    . Netz Elbe-Spree und Netz Lausitz nehmen ab dem 11. Dezember den Betrieb auf: DB Regio Nordost und die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) bringen gemeinsam sechs Millionen Zugkilometer mehr und höheren Komfort auf die Schiene Längere Züge und mehr Direktverbindungen, z.B. auf dem RE1 zwischen Brandenburg Hbf. und Frankfurt (Oder), zwischen Berlin und Cottbus sowie in Richtung Nauen, Bad Belzig und Ludwigsfelde mehr Verbindungen am Wochenende und am Abend vor allem in der Lausitz Moderne Fahrzeuge, WLAN, digitale Fahrgastinformation und intelligente Bordsysteme für Zuverlässigkeit und Sicherheit Fünf neue PlusBus-Linien und verbesserte Busanbindung zum SPNV im Land Brandenburg 2022 ist für Berlin und Brandenburg das Jahr der Umsetzung und Inbetriebnahme jahrelanger…