-
Neue PlusBusse fürs Elsterland
Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 werden im Landkreis Elbe-Elster zwei neue PlusBus-Linien die Brandenburger PlusBus-Familie verstärken. Die neuen Linien fahren unter dem Namen ‚PlusBus Elsterland‘ und sind bereits die dritte und vierte PlusBus-Linie im Landkreis Elbe-Elster. PlusBusse erfüllen festgelegte Qualitätskriterien: wie Stundentakt, direkte Anschlüsse zur Bahn und regelmäßige Fahrten am Wochenende. Linie 544 PlusBus Herzberg <> Doberlug-Kirchhain Auf der Linie 544 wird das bestehende Angebot ausgeweitet und durch den durchgehenden Stundentakt unter der Woche attraktiver für die Fahrgäste. Am Wochenende wird ein Zweistundentakt eingeführt. Der Bus ermöglicht am Bahnhof Herzberg den Anschluss zum Regional-Express RE4 aus/nach Berlin und zusätzlich am Bahnhof Doberlug-Kirchhain jeweils alle zwei Stunden einen Übergang zum…
-
Vergabeverfahren S-Bahn Berlin, Teilnetze Nord-Süd und Stadtbahn
Im laufenden Vergabeverfahren wurde heute ein weiterer Meilenstein erreicht – die Bieter sind zur Abgabe verbindlicher Angebote aufgefordert worden. Das Vergabeverfahren für die beiden S-Bahn-Teilnetze Stadtbahn und Nord-Süd ist – nach Teilnahmewettbewerb und der Phase erster Verhandlungen über noch unverbindliche Angebote – in seine finale Phase getreten. Am heutigen Tag wurden die Bieterinnen und Bieter zur Abgabe der verbindlichen Angebote aufgefordert. Dazu wurden ihnen das Gros der überarbeiteten Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Ergänzende Anlagen werden Mitte Dezember hochgeladen. Für die Einreichung der verbindlichen Angebote haben die Bieterinnen und Bieter acht Monate Zeit. Die Zuschlagsentscheidung soll Anfang 2024 erfolgen. Da sich im Verlauf des Verfahrens die infrastrukturellen Rahmenbedingungen…
-
Vergabeverfahren Netz Berlin – Stettin DB Regio Nordost erhält den Zuschlag
Ausbau des Zugangebots zwischen Berlin und Stettin Leistungen im Umfang von ca. 1,3 Millionen Zugkilometern wettbewerblich vergeben ab Ende 2026 deutlich erhöhtes Verkehrsangebot durch den zweigleisigen Ausbau und Elektrifizierung möglich Einsatz von mehr Zügen in verdichteten Takten Neufahrzeugeinsatz mit bis zu 510 Sitzplätzen pro Fahrt Die Länder Berlin und Brandenburg haben den Zuschlag im Wettbewerbsverfahren Netz Berlin-Stettin an die DB Regio Nordost erteilt. Der VBB fungiert als Vergabebüro und hat das Wettbewerbsverfahren Berlin-Stettin im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg durchgeführt. Im zukünftigen Netz Berlin-Stettin wird das Angebot für die Fahrgäste auf der Schiene durch den zweigleisigen Ausbau und den Einsatz von mehr Zügen und Taktverdichtungen deutlich erhöht. Darüber hinaus…
-
Mehr Bike+Ride- und Park+Ride-Anlagen für die Metropolregion Berlin-Brandenburg
Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann und Berlins Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch haben heute am S-Bahnhof Bernau einen Vertrag zur gemeinsamen Planung und Finanzierung weiterer Bike+Ride- und Park+Ride-Parkplätze in der Metropolregion Berlin-Brandenburg unterzeichnet. Steigende Pendlerzahlen machen einen erheblichen Ausbau der Fahrrad- und Pkw-Abstellplätze notwendig, um allen Fahrgästen einen attraktiven Zugang zum Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zu ermöglichen. Bereits 2020 haben die Länder ihre Zusammenarbeit dazu intensiviert und eine gemeinsame Absichtserklärung veröffentlicht. Nunmehr stehen die finanziellen Rahmenbedingungen fest. Eine erste Potenzialliste ist bereits erstellt und zwischen den Ländern abgestimmt. Die Liste ist für weitere kommunale Vorhaben offen. Anträge können über das bewährte Verfahren im Landesprogramm ÖPNV-Invest gestellt werden. Verkehrsminister Guido Beermann: „Täglich pendeln mehr als 300.000…
-
VBB-Aufsichtsrat: geplante Tarifanpassung für 2023 ab dem zweiten Quartal
. VBB-Tarife bleiben im gesamten Verbundgebiet zum 1.1.2023 vorerst stabil Tarifliche Vorhaben auf Bundes- und Landesebenen werden in Einklang gebracht Preisreduzierung für Berlin Ticket-S beschlossen Der VBB-Aufsichtsrat hat in seiner heutigen turnusmäßigen Sitzung die im Frühjahr 2022 avisierte Tarifmaßnahme zum 1.1.2023 verschoben. Grund ist die aktuell zwischen dem Bund und den Ländern laufende Verhandlung über die Einführung eines bundesweit gültigen Nachfolgetickets zum 9-Euro-Ticket, so dass die Rahmenbedingungen für die VBB-Tarifstruktur und die damit verbundenen notwendigen Anpassungen im Moment noch nicht absehbar sind. Vor diesem Hintergrund hat der VBB-Aufsichtsrat nun die Umsetzung der Tarifmaßnahme zum 1. April 2023 in Höhe von 5,62 Prozent für das gesamte Verbundgebiet, unter Berücksichtigung eines bis…
-
i2030 – Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg: Bahnsteigverlängerungen an sechs RE1-Stationen in Brandenburg
Im Infrastrukturprojekt „i2030 – Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg“ verlängert die Deutsche Bahn (DB) im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg die Bahnsteige an sechs Bahnhöfen auf der Linie des RE1 und erhöht damit die Kapazität auf der klimafreundlichen Schiene. Erweitert werden in der ersten Betriebsstufe die Bahnsteige an den Stationen Fangschleuse, Hangelsberg, Berkenbrück, Briesen, Jacobsdorf und Pillgram, damit längere Züge mit mehr Sitzplätzen für mehr Reisende halten können. In einer zweiten Ausbaustufe, für die bereits die Planungen laufen, werden ab 2025 noch einmal Bahnsteige auf der RE1 verlängert, damit achtteilige Züge an allen Stationen halten können. Den Start für den Ausbau der Bahnsteige gaben heute Guido Beermann, Minister…
-
Vergabeverfahren Netz Nord-Süd DB Regio Nordost erhält den Zuschlag
Leistungen im Umfang von ca. 11,6 Millionen Zugkilometern wettbewerblich vergeben Mehrverkehre ab Dezember 2026 von knapp zwei Millionen Zugkilometern in den vier beteiligten Bundesländern Einsatz von Neufahrzeugen und modernisierten Doppelstockzügen Mehr Sitzplätze auf der Linie RE3 mit späterer Erweiterung auf bis zu 780 Sitzplätze möglich Deutliche Verbesserungen im Pendler- und Ausflugsverkehr Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat den Zuschlag im Wettbewerbsverfahren Netz Nord-Süd an die DB Regio Nordost erteilt. Der VBB fungiert als Vergabebüro und hat das Wettbewerbsverfahren Netz Nord-Süd im Auftrag der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt durchgeführt. Im zukünftigen Netz Nord-Süd wird das Angebot für die Fahrgäste auf der Schiene durch mehr Fahrten im Pendler- und Ausflugsverkehr, durch…
-
Tag der Schiene: Freier Eintritt zur i2030-Ausstellung im Deutschen Technikmuseum
Zukunft i2030: von Siemensbahn bis Stammbahn Verkehrswende zum Erleben Im Akku-Zug durch den Park am Gleisdreieck Zum ersten bundesweiten Tag der Schiene am Freitag, den 16.09.2022, heißt es von 10 bis 16 Uhr „freier Eintritt“ für die i2030-Ausstellung „Zug zur Zukunft – Wie geht Verkehrswende?“. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) präsentiert an diesem Tag, wie der Bahnverkehr in der Hauptstadtregion ausgebaut wird und welche Karrierechancen die Bahnbranche bietet. Zum Höhepunkt am Nachmittag gibt es Gratisfahrten mit dem neuen Akku-Zug durch den angrenzenden Park am Gleisdreieck. Weitere Infos auf vbb.de. Was passiert im Infrastrukturprojekt i2030 – etwa auf der Strecke von Spandau nach Nauen? Wie geht’s weiter auf der historischen Siemensbahn?…
-
Neue Ideen für alte Empfangsgebäude: Tag des offenen Bahnhofs am 11. September in Brandenburg
13 Brandenburger Bahnhöfe präsentieren sich Begegnungsorte im historischen Ambiente Vom Kaiserbahnhof zum Hörspielbahnhof Am 11. September 2022 öffnen 13 Brandenburger Bahnhofsgebäude ihre Türen beim „Tag des offenen Bahnhofs“. Bereits zum zweiten Mal koordiniert die "Kompetenzstelle Bahnhof" beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Zuge des "Tags des offenen Denkmals" einen Blick hinter die Kulissen der ehemaligen Bahnhofsempfangsgebäude. Das Programm variiert von Bahnhof zu Bahnhof. Alle Details, Uhrzeiten und Programmhinweise der teilnehmenden Bahnhöfe gibt es unter: Tag des offenen Bahnhofs am Tag des offenen Denkmals | VBB. Anfang der 2000er-Jahre begann die Deutsche Bahn Empfangsgebäude zu verkaufen. So befinden sich nun viele der Bauwerke in privatem Besitz oder im Besitz der Kommunen, die mit viel…
-
Berlin und Brandenburg: Vorübergehende Zugausfälle auf den Linien RB13, RB23 und RE66
Aufgrund eines erhöhten Krankenstands kommt es ab sofort bis voraussichtlich 21. August bei DB Regio Nordost in Berlin und Brandenburg zu vereinzelten Einschränkungen. Um einen stabilen Zugverkehr in der Region zu gewährleisten, fährt DB Regio Nordost einen eingeschränkten Fahrplan mit etwa 97,5 Prozent des regulären Angebots. Die Anpassungen werden in Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) umgesetzt. DB Regio Nordost bittet die Fahrgäste für die Unannehmlichkeiten ausdrücklich um Entschuldigung. Für die betroffenen Linien stehen alternative Fahrtmöglichkeiten zur Verfügung. Betroffene Linien Linie RB13 Wustermark-Jungfernheide Ausfall aller Fahrten von Montag bis Freitag, Alternative: RE 4 Linie RB23 Michendorf-Potsdam Ausfall aller Fahrten, Alternative: Tram bzw. Buslinien X43, 643 Linie RE66 Berlin-Angermünde, keine Einschränkungen…