-
Stammstrecke Heidekrautbahn: Anstehende Bürgerbeteiligung im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens
Die Genehmigungsphase für die Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn (RB27) zwischen dem Abzweig Schönwalde und Berlin-Wilhelmsruh schreitet voran. Nachdem die im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens benötigten Planungsunterlagen der einzelnen Streckenabschnitte und Haltepunkte von den zuständigen Prüfbehörden der Länder Berlin und Brandenburg begutachtet wurden, folgt nun die Auslage der Unterlagen. Neben den Abstimmungen zwischen der Vorhabenträgerin Niederbarnimer Eisenbahn-AG und den Ländern Berlin und Brandenburg sowie dem VBB im Rahmen des Infrastrukturprojektes i2030, sieht das Verfahren zur Planfeststellung nun die Beteiligung der Öffentlichkeit vor. Interessierte erhalten dabei vom 08.08.2022 bis zum 07.09.2022 die Gelegenheit, die geplanten bau- und naturschutzrechtlichen Maßnahmen einzusehen und die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die Ankündigung über die Auslegung der Planungsunterlagen…
-
Feierliche Unterzeichnung des Verkehrsvertrages Netz Elbe-Spree & Fahrzeugpräsentation des Siemens-Zuges vom Typ Desiro HC
Heute unterzeichnete feierlich die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH gemeinsam mit den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie ihren mit der Umsetzung des Verkehrsvertrages beauftragten Gesellschaften, der VBB-Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH, der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH und der VMV-Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh, den Verkehrsvertrag zum Netz Elbe-Spree in Brandenburg an der Havel. Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung wurde mit dem Fahrzeughersteller Siemens Mobility GmbH eines der sechsteiligen Neufahrzeuge vom Typ Desiro HC in Magdeburg und Brandenburg an der Havel präsentiert. Die Länder bringen mehr Angebot, mehr Züge, mehr Qualität auf die Schiene. Das Interesse der vielen Gäste war groß und zeigte, wie wichtig eine qualitativ hochwertige Mobilität sowie eine starke Schieneninfrastruktur sind. Das…
-
i2030-Lenkungskreis: Zielvarianten für Potsdamer Stammbahn und Prignitz-Express bestätigt
i2030-Partner folgen Empfehlungen der Länder bei Potsdamer Stammbahn und Prignitz-Express Teilelektrifizierung des Prignitz-Express in i2030 aufgenommen Ergebnisse des Bahngipfels Berlin-Brandenburg bewertet Auf der 13. Sitzung des i2030-Lenkungskreises am 27. Juni 2022 wurden die Zielvarianten in den Korridoren Potsdamer Stammbahn und Prignitz-Express bestätigt sowie nächste Schritte für Planung und Finanzierung fixiert. Die Teilelektrifizierung des Prignitz-Express wird als neues Projekt in i2030 integriert. Die geplante Task-Force im Nachgang des Bahngipfels wollen die i2030-Partner als Chance nutzen, um die finanzielle Beteiligung des Bundes für den nötigen Bahnausbau in der Hauptstadtregion abzusichern. In der 13. Sitzung des i2030-Lenkungskreises verständigten sich die Partner des Infrastrukturprojektes – die Länder Berlin und Brandenburg, die Deutsche Bahn und…
-
Dr. Meike Niedbal ist neue Vorsitzende des VBB-Aufsichtsrates
In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH hat die Staatssekretärin Dr. Meike Niedbal aus der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz des Landes Berlin den VBB-Aufsichtsratsvorsitz übernommen. Dr. Niedbal löst damit turnusmäßig Staatssekretär Rainer Genilke vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg ab, der künftig als erster Stellvertreter im Aufsichtsratsvorsitz fungiert. Zweiter stellvertretender Vorsitzender bleibt Stephan Loge, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Stralauer Platz 29 10243 Berlin Telefon: +49 (30) 254-140 Telefax: +49 (30) 254-14112 http://www.vbb.de Ansprechpartner: Joachim Radünz stellv. Pressesprecher Telefon: +49 (30) 254141-25 Fax: +49 (30) 254141-11 E-Mail: Joachim.Raduenz@vbb.de Weiterführende Links Originalmeldung der VBB…
-
VBB schafft Anschlussregelung zur ÖPNV-Nutzung für Geflüchtete aus der Ukraine
Seit März 2022 haben die Verkehrsunternehmen Geflüchteten aus der Ukraine die Mitfahrt in Bus und Bahn kostenfrei gegen Vorlage eines Ausweisdokumentes ermöglicht. Damit wurde den Betroffenen ermöglicht, ihre Zielorte in Deutschland zu erreichen und insbesondere in den ersten Tagen nach der Ankunft die notwendigen Behördengänge zu erledigen, um die notwendige Unterstützung zu beantragen und zu erhalten. Diese Regelung ist bis zum 15. Juni befristet. Die Länder Berlin und Brandenburg, die Landkreise und kreisfreien Städte Brandenburgs und die Verkehrsunternehmen haben sich im VBB darauf verständigt, ab dem 16. Juni 2022 eine Anschlussregelung anzubieten. So erhalten Geflüchtete ab dem 16. Juni 2022 im grenznahen Bereich ein sogenanntes „Emergency-Ticket“ oder „Help Ukraine-Ticket“. Diese…
-
Am Wochenende Einschränkung des Regionalverkehrs im Norden Berlins – Fahrten Richtung Ostsee besser vermeiden!
Schon seit Jahren ist das Zugangebot von Berlin in Richtung Ostsee besonders an den Sommerwochenenden sehr beliebt. In diesem Sommer wird das Angebot aufgrund des 9-Euro-Tickets, wie die Pfingsttage zeigten, noch stärker nachgefragt. Jetzt am kommenden Wochenende sollten Fahrgäste und Ausflügler besser andere Ziele in der Region erkunden, denn der Regionalverkehr wird zudem durch lange im Voraus geplante und unumgängliche Bauarbeiten noch einmal stark eingeschränkt. Die Deutsche Bahn erneuert zwischen den Bahnhöfen Berlin-Karow und Bernau weitere Brücken und führt in Birkenwerder Bauarbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik durch. Der eingeschränkte Zugverkehr im Einzelnen: RE3 von Donnerstag, 9. Juni, 22 Uhr, bis Sonntag, 12. Juni, 6 Uhr – kein Zugverkehr zwischen…
-
ÖPNV-Sommer im VBB-Land: 9-Euro-Ticket, Mehrverkehre, Vertrieb und Empfehlungen
Am Mittwoch, den 1. Juni 2022 beginnt der Aktionszeitraum des 9-Euro-Tickets. Allein in Berlin und Brandenburg wurde das Ticket über eine halbe Million Mal gekauft. Der VBB geht dementsprechend ab dem Start von einer auf manchen Strecken deutlich erhöhten Nutzung des ÖPNV im VBB-Land aus. Für eine gute Vorbereitung aller informiert der VBB vorab zur allgemeinen Lage und empfiehlt eine vorausschauende und gute Planung der Reisen. Dort, wo es möglich ist, haben die Länder Berlin und Brandenburg über den VBB mehr Züge im Regionalbahn- bzw. S-Bahn-Verkehr auf mehreren Linien bestellt. Welche Reiseziele sind besonders nachgefragt? Im Berufsverkehr sind voraussichtlich insbesondere die Fahrten betroffen, die heute schon eine hohe Nachfrage aufweisen.…
-
Berlin und Brandenburg einigen sich auf Zielvarianten für Potsdamer Stammbahn und Prignitz-Express
. – Länder Berlin und Brandenburg verständigen sich auf Regionalverkehr auf der Potsdamer Stammbahn – Infrastrukturlösung für Korridor Prignitz-Express/Velten gefunden – Nächster Schritt Entscheidung im i2030-Lenkungskreis Bei einem Presserundgang in der VBB-Sonderausstellung im Technikmuseum „Zug zur Zukunft – Wie geht Verkehrswende?“ verkündeten Berlins Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch und Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann weiterführende Planungsrichtungen für die i2030-Korridore Potsdamer Stammbahn und Prignitz-Express. Nach komplexen Voruntersuchungen und Beratungen haben sich die beiden Länder für den Regionalverkehr auf der Potsdamer Stammbahn und auf eine gemeinsame Lösung für die Strecke des Prignitz-Express verständigt. Über die jetzt gefundenen Abstimmungsergebnisse soll nun im i2030-Lenkungskreis entschieden werden. i2030-Korridor Potsdamer Stammbahn Beim Wiederaufbau der Potsdamer Stammbahn haben sich die…
-
Zug um Zug mehr Schiene für Berlin und Brandenburg: mehr Angebot – mehr Züge – mehr Qualität
. Netz Elbe-Spree und Netz Lausitz nehmen im Dezember den Betrieb auf: DB Regio Nordost und die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) bringen gemeinsam sechs Millionen Zugkilometer mehr und höheren Komfort auf die Schiene Längere Züge auf vielen Linien: Auf dem RE1 mehr Direktverbindungen, Sitzplätze und Verbindungen am Wochenende und am Abend Moderne Fahrzeuge, WLAN, digitale Fahrgastinformation und intelligente Bordsysteme für Zuverlässigkeit und Sicherheit Der VBB hatte im Auftrag der beteiligten Bundesländer Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern (Netz Elbe-Spree) sowie dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL, Netz Lausitz) 2019 mehrere Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) durchgeführt. DB Regio Nordost sowie die ODEG haben die Vergaben im Netz Elbe-Spree sowie im Netz Lausitz…
-
„Zug zur Zukunft – Wie geht Verkehrswende?“ VBB-Sonderausstellung im Deutschen Technikmuseum
Ausstellung zeigt aktive Verkehrswende in Berlin und Brandenburg Schienenausbauprojekt i2030 im Fokus Eröffnung am 13. Mai 2022 Laufzeit für ein Jahr Alle reden über die Verkehrswende, der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) setzt sie im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg um. Um den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zu senken, müssen sehr viel mehr Menschen vom eigenen Auto auf den klimafreundlichen öffentlichen Nahverkehr umsteigen. Dazu braucht es mehr Angebote, bessere Leistung, mehr Komfort und auch klimafreundliche Technologien für neue Züge, die ohne Dieselkraftstoffe auskommen. Grundlage aller Verbesserungen für die Fahrgäste ist zudem der Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur. Besonders mit dem groß angelegten Schienenausbauprojekt i2030 wollen Berlin und Brandenburg sowie Deutsche Bahn…