• Produktionstechnik

    Trockenbauelemente auf dem Prüfstand

    Trockenbau ist elementarer Bestandteil des modernen Bauwesens. Aus diesem Grund hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) eine neue Studie zur ökologisch-ökonomischen Bewertung von Trockenbauelementen veröffentlicht. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei die klassischen Gipskartonplatten mit und ohne Recyclinganteil, die im deutschen Trockenbau noch immer dominieren, sowie Lehmplatten als Alternative. Während Gipskartonplatten (links) nach wie vor den Markt dominieren, bieten alternative Materialien wie Lehmplatten (rechts) Potenziale für eine ressourcenschonendere Bauweise. Eine differenzierte Betrachtung zeigt, wann sich der Einsatz nachhaltigerer Baustoffe lohnt. Trockenbautechniken und -systeme sind für das moderne Bauen essenziell. Sie ermöglichen die schnelle Umsetzung von Bauvorhaben, bieten eine hohe Planungssicherheit bei gleichzeitiger Flexibilität und gewährleisten wirtschaftliche Effizienz. Trockenbau im…

  • Produktionstechnik

    Von Anfang an auch an das Ende denken: Ökodesign schont Ressourcen

    Ökodesign ist ein Ansatz, der das Ziel verfolgt, die Umweltbelastungen eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus durch eine optimierte Produktgestaltung zu verringern. Der neue Film des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt, wie mittels Ökodesign bereits bei der Gestaltung von Produkten das Produktlebensende und die Rückführung von Produkten und Materialien in den Kreislauf mitgedacht werden. Ökodesign ist ein Ansatz der nachhaltigen und lebenszyklusorientierten Produktentwicklung und bezeichnet die umweltgerechte Produktgestaltung. Sie hat u. a. das Ziel, Produkte und Materialien im Kreislauf zu führen, in der Produktion auf umwelt- und gesundheitsgefährdende Schadstoffe zu verzichten und den Einsatz nichtwiederverwertbarer Abfälle zu vermeiden. Auf diese Weise sollen die Umweltauswirkungen eines Produkts minimal gehalten werden.…

  • Produktionstechnik

    Effizient montieren

    Abläufe in der Montage stehen meistens nicht im Fokus, wenn es um Ressourceneffizienz geht. Doch der erste Eindruck täuscht: Kleine Veränderungen haben hier oft eine große Wirkung. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bietet mit der neuen Prozessvisualisierung und dem Ressourcencheck „Montagetechnik“ zwei Arbeitshilfen, mit denen KMU schnell und unkompliziert Einsparpotenziale in der eigenen Fertigung erschließen können. Es kann so schnell passieren: Ein falsches Werkzeug, eine fehlerhafte Positionierung von Bauteilen – schon ist jede Menge Ausschuss produziert. Zusätzliche Nacharbeit wird notwendig. Das ist aus ökonomischer Sicht ärgerlich, weil Betriebsabläufe aufgehalten, Lieferfristen gefährdet und Mehrkosten verursacht werden. Doch auch aus ökologischen Gesichtspunkten ergeben sich Folgen: so muss für die Nacharbeit oder…

  • Produktionstechnik

    Wieder wie neu

    Gebrauchte Produkte nach ihrer Nutzung so aufbereiten, dass sie wiederverwendet werden können – das ist die Idee von „Remanufacturing“. Unternehmen des produzierenden Gewerbes können dadurch Rohstoffe und damit auch Kosten einsparen. Doch wo fängt man an? Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bietet jetzt mit der neuen Prozessvisualisierung eine Arbeitshilfe an, die sämtliche Prozessschritte des Remanufacturing strukturiert abbildet und praxisnahe Beispiele liefert. Wasserzähler, Fotokopiergeräte und E-Bike-Motoren haben eines gemeinsam: die Produkte enthalten wertvolle Rohstoffe und wurden mit hohem Energie- und Materialaufwand produziert. Doch sobald ein eine relevante Abnutzung eingetreten ist oder sie defekt sind, werden sie häufig komplett ersetzt. Hier setzt das Remanufacturing an, also die industrielle Aufarbeitung von Produkten…

  • Produktionstechnik

    Effizienter bauen

    Das Bauhauptgewerbe bietet zahlreiche Ansätze zur effizienten Ressourcennutzung. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) liefert mit der neuen Prozessvisualisierung „Bauhauptgewerbe“ nun eine Arbeitshilfe, die einen Einblick in relevante Ressourceneffizienzthemen in der Bauausführung vor Ort ermöglicht und zudem praxisnahe Beispiele liefert. Ob bei der Planung, der Abfallentsorgung oder im Zuge der Bauausführung – fast überall lassen sich im Bauhauptgewerbe der Einsatz von Ressourcen reduzieren, Abfälle vermeiden und somit Umweltbelastungen verringern: zum Beispiel durch die Dämmung von Baucontainern, den Einsatz von elektrischen Baumaschinen und -geräten oder den bewussten Umgang mit Wasser auf der Baustelle. Da der Durchsatz an Material und Energie in der Baubranche besonders hoch ist, haben hier bereits kleine Veränderungen…

  • Produktionstechnik

    Praxisnahe Lösungen für ressourcenschonende Verpackungen

    Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Umweltbilanz zu verbessern und Ressourcen effizienter zu nutzen. Das gilt nicht nur für die Produkte selbst, sondern auch für deren Verpackungen. Aus diesem Grund hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz den neuen Ressourcencheck „Produkt- und Umverpackungen“ entwickelt. Er hat zum Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Verpackungen ressourcenschonender zu gestalten und ermöglicht eine umfassende Analyse der gesamten Verpackungsstrategie. Verpackungsdesign spielt eine ebenso zentrale Rolle für die Ressourcenschonung wie das eigentliche Produktdesign. Von der Gestaltung über die Zusammenarbeit mit Zuliefernden bis hin zu Einsparpotenzialen bei Materialverbrauch und Energieaufwand: Durch die Materialauswahl, die Minimierung des Materialeinsatzes selbst oder die Optimierung der Verpackungsgröße lassen sich Rohstoffe einsparen und…

  • Produktionstechnik

    Schnell, effizient und praxisnah in Richtung Digitalisierung

    Die Digitalisierung der Industrie und die wachsende Bedeutung eines klimaverträglichen Wirtschaftens stellen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor Chancen und Herausforderungen zugleich. Als Beitrag zu einer langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU im verarbeitenden Gewerbe hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) das Workshopformat „Ressourcensprint 4.0“ entwickelt. Das praxisorientierte Format bietet Unternehmen eine strukturierte Vorgehensweise, um in kurzer Zeit konkrete Maßnahmen zur Einsparung von Ressourcen zu identifizieren und passende digitale Lösungsansätze zu entwickeln. Im Zuge der digitalen Transformation verlagern sich Informationen und Prozesse der industriellen Produktion zunehmend in den digitalen Raum. Insbesondere im verarbeitenden Gewerbe wird die Digitalisierung der Produktion auf dem Weg zur Industrie 4.0 immer schneller vorangetrieben. Gleichzeitig…

  • Produktionstechnik

    Primäraluminium einsparen – natürliche Ressourcen schonen

    Die Herstellung von Primäraluminium ist ressourcenintensiv. Material und Energie in der Produktion von spezifischen Aluminiumlegierungen einzusparen, kann einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leisten. Der neue Technologiefilm des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt, wie mittels digitaler Technologien und intelligenter Prozesssteuerung Primär- durch Sekundäraluminium ersetzt und so u. a. eine deutliche Reduktion der CO₂-Emissionen erzielt werden kann. Die Gewinnung von Primäraluminium ist mit hohen Ressourcenaufwendungen verbunden. Der Herstellungsprozess erfordert dabei nicht nur einen hohen Energieaufwand, sondern bedeutet auch erhebliche Umweltbelastungen und Eingriffe in die Natur. Diese Faktoren machen die Herstellung von primärem Aluminium sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht herausfordernd. Der Rückgriff auf Sekundäraluminium stellt daher…

  • Produktionstechnik

    Schicht für Schicht zu mehr Ressourceneffizienz

    Additive Fertigungsverfahren sind in der Industrie nahezu unverzichtbar. Doch bieten sie nicht nur innovative Produktionsmöglichkeiten für das Prototyping, sondern auch ökonomische und ökologische Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Mit diesen Chancen – und auch den einhergehenden Herausforderungen – industrieller 3D-Druckverfahren setzt sich die neue Kurzanalyse des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) auseinander. Im fertigenden Gewerbe gelten additive Fertigungsverfahren heute bereits als wertvolle Ergänzung zu konventionellen industriellen Fertigungsverfahren. Gleichzeitig bieten sie das Potenzial, sich als alternative Produktionsform zu etablieren. Denn aufgrund ihrer großen Designfreiheit und Präzision eignen sie sich einerseits für die Entwicklung von Prototypen. Andererseits ermöglichen der technologische Fortschritt und die rasante Entwicklung immer neuer Verfahren, dass auch…

  • Produktionstechnik

    Mehr Resilienz durch Industrie 4.0

    Die Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen und Anlagen sind maßgeblich für die Zukunftsfähigkeit von fertigenden Unternehmen. Eine Voraussetzung hierfür ist der Einsatz geeigneter Technologien. Um KMU dabei zu unterstützen, die Möglichkeiten von Industrie 4.0 zielorientiert zu nutzen, bietet der Leitfaden „Design für Industrie 4.0“ des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) praxisrelevante Umsetzungsimpulse. Industrie 4.0 dominiert derzeit die Diskussionen über die Zukunft der Industrie – auch am Industriestandort Deutschland. Schließlich erweist sich die vierte industrielle Revolution, für die der Begriff steht, als äußerst bedeutsam für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes. Denn die digitale Transformation, die damit einhergeht, eröffnet immer mehr KMU die Möglichkeit, ihre Produktionsprozesse, Produkte und Geschäftsmodelle…