• Firmenintern

    Vorstand der Oberflächentechnik kooptiert Ralf Mosbacher

    Ralf Mosbacher ist neues Mitglied im Vorstand der VDMA Fachabteilung Oberflächentechnik. Dieser kooptierte den Geschäftsführer der Walther Spritz- und Lackiersysteme GmbH im Rahmen der jüngsten Vorstandssitzung. Bereits seit 1988 ist das Unternehmen Mitglied im VDMA und wurde in der Vergangenheit durch den ehemaligen Geschäftsführer Wilhelm W. Schmidts im Vorstand der Oberflächentechnik vertreten. Mosbacher, der seit 2020 die Geschäfte der Walther Spritz- und Lackiersysteme GmbH leitet, wechselte im Jahr 2006 in die Maschinenbaubranche. Der fünfzigjährige Betriebswirt aus Hamburg war zuvor ein knappes Jahrzehnt in der Konsumgüterbranche im Bereich Sales und Marketing tätig, unter anderem mit Stationen in Berlin und Chicago. Seinen Eintritt in die Oberflächentechnik fand Mosbacher im Jahr 2017 bei…

  • Firmenintern

    „Die WTO muss wiederbelebt werden“

    Zur 12. WTO-Ministerkonferenz in Genf sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: "Die bevorstehende WTO-Ministerkonferenz in Genf muss zu einer Wiederbelebung des Multilateralismus im Rahmen der Welthandelsorganisation führen. Ansonsten droht die WTO in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. An erster Stelle geht es darum, das WTO-Streitschlichtungsverfahren wieder in Gang zu setzen. Denn der stark mittelständisch geprägte Maschinenbau in Europa ist wie keine zweite Branche auf offene Märkte für Handel und Investitionen angewiesen. Ohne funktionierende Streitschlichtung droht im internationalen Warenverkehr das Recht des Stärkeren. Und das in Zeiten, in denen neue Handelskonflikte, Strafzölle und andere protektionistische Maßnahmen den Welthandel zunehmend behindern. Bereits heute gehen rund 35 Prozent der Exporte des deutschen Maschinenbaus…

  • Maschinenbau

    „Debatte zu Übergewinnen ist absurd“

    Zur Debatte um eine Besteuerung sogenannter Übergewinne sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Die Debatte um eine Besteuerung sogenannter Übergewinne ist fehlgeleitet und absurd. Niemand kann konkret definieren, was ein Übergewinn ist, und es gibt dafür aus gutem Grund auch keine steuerliche Abgrenzung. Damit würde die Erhebung einer solchen Steuer völlig willkürlich erfolgen. Pauschale Aussagen wie die von IG-Metall-Chef Jörg Hofmann, dass Maschinenbauer angeblich Sonderprofite verzeichnen, sind schlicht falsch und sollen nur den Tarifkampf anheizen. Tatsächlich sind die mittelständischen Maschinen- und Anlagenbauer von den Corona-Jahren und dem Ukraine-Krieg spürbar getroffen und müssen in Zeiten der tiefgreifenden Transformation alles dafür tun, wenigstens die branchenübliche Rendite zu halten. Gewinne sind in einer sozialen Marktwirtschaft…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neuen Anlauf zur Förderung europäischer Klimaschutztechnologien nutzen!

    Das EU-Parlament hat die Abstimmung zum CO2-Grenzausgleich (CBAM) überraschend verschoben. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Die EU hat besonders anspruchsvolle Klimaziele: Um das so genannte Carbon Leakage zu verhindern, wurde der Grenzausgleichsmechanismus CBAM entwickelt. Er soll Importe aus Regionen mit weniger Anspruchsniveau bei der Vermeidung von Treibhausgasen auf das gleiche Wettbewerbsniveau heben wie Europa. Dabei wurden jedoch die Exporte und exportorientierten europäischen Industrien wie der Maschinen- und Anlagenbau vergessen. Die heutige Verschiebung der Abstimmung im EU-Parlament bietet damit die Chance, den hoch sensiblen CO2-Grenzausgleich im zweiten Anlauf weiterzuentwickeln. Die Exporte etwa von Maschinen und Anlagen dürfen keinen Wettbewerbsnachteil erfahren, da genau diese Technologien für das Erreichen der Pariser…

  • Finanzen / Bilanzen

    Maschinenbau NRW: Bestellungen unter Druck

    Im April 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau 20 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Nachfrage aus dem Inland ging um 8 Prozent zurück. Die Bestelleingänge aus dem Ausland sanken um 24 Prozent. Die Ordereingänge aus dem Euroraum ließen im Vorjahresvergleich um 15 Prozent und aus dem Nicht-Euroraum um 28 Prozent nach. Im Dreimonatszeitraum Februar bis April 2022 sank der Ordereingang im Vorjahresvergleich um 10 Prozent. Die Aufträge aus dem Inland nahmen 4 Prozent und die aus dem Ausland 13 Prozent ab. Die Bestellungen aus dem europäischen Ausland nahmen 17 Prozent und aus dem außereuropäischen Ausland 11 Prozent ab. „Die sich gegenseitig verstärkenden Probleme in den…

  • Finanzen / Bilanzen

    Deutliche Bremsspuren

    Auch im April hat der russische Angriffskrieg in der Ukraine – zusammen mit den anhaltenden gravierenden Lieferkettenproblemen – zu einem spürbaren Rückgang der Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau geführt. Die Bestellungen verfehlten das Niveau des Vorjahrs um real 7 Prozent. Dies war der zweite Monats-Rückgang in Folge. Die Inlandsorders sanken um 17 Prozent, die Aufträge aus dem Ausland um 2 Prozent, wobei die Bestellungen aus dem Euro-Raum um 1 Prozent unter Vorjahreswert lagen und aus dem Nicht-Euro-Raum 3 Prozent weniger Orders kamen. „Mehrere Faktoren waren dafür verantwortlich“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Speziell im Inlandsgeschäft spielte auch ein hoher Vorjahreswert eine Rolle für den deutlichen Rückgang. Insgesamt litten die Bestellungen…

  • Firmenintern

    Hannover Messe 2022: Die Transformation der Industrie ist in vollem Gang

    Die Hannover Messe 2022 war nicht nur die Rückkehr der wichtigsten Industrieschau auf die große Bühne, sondern auch ein starkes Signal: Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau entwickelt die Produktionslösungen für eine Welt im Wandel. Nach zweijähriger Pandemie-bedingter Pause hat die Hannover Messe 2022 ein starkes Signal der Resilienz und Innovationsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus ausgesandt. Viele VDMA-Mitgliedsfirmen kamen mit Lösungen für die große Aufgabe der „Industrial Transformation“ nach Hannover. Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Forschung über die Nutzung etwa des Digitalen Zwillings für eine nachhaltige und klimaneutrale Produktion bis hin zu Cloud-basierten Geschäftsmodellen wurden an den Messeständen die Wege für eine erfolgreiche Transformation aufgezeichnet. Zugleich machte das Treffen von…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Innovationscluster beschleunigt Industrialisierung der Brennstoffzellen-Produktion

    Im Hydrogen & Fuel Cells Ausstellungsbereich der Hannover Messe stellte Dr. Manfred Stefener, Vorsitzender der VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen und Geschäftsführer Freudenberg Fuel-Cell e-Power Systems GmbH, heute das „Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (Go-Start BZ)“ vor. Das Innovationscluster wird durch die Mittel des Nationalen Innovationsprogramms vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. “Mit dem Projekt wollen wir die letzten Hürden der breiten Markteinführung der Brennstoffzellen aus dem Weg räumen. Die noch hohen Kosten müssen reduziert und die Stückzahlen erheblich gesteigert werden, hierzu muss die Industrialisierung der Brennstoffzellen-Produktion beschleunigt werden“, sagte Dr. Manfred Stefener. Fast wöchentlich werden rund um den Erdball neue Nationale Wasserstoffstrategien veröffentlicht und bestehende Strategien konkretisiert oder umgesetzt.…

  • Maschinenbau

    Maßnahmen gegen Produktpiraterie im Maschinenbau zahlen sich aus

    Studie 2022: Jährlicher Schaden sinkt auf 6,4 Milliarden Euro Viele Fälschungen bedeuten eine Gefahr für die Bediener von Maschinen und Anlagen Die meisten Fälschungen stammen aus China, Indien rückt auf Platz zwei vor Großunternehmen werden deutlich häufiger tätig als kleinere Firmen Die Maschinen- und Anlagenbauer sind in der Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie in den vergangenen beiden Jahren einen guten Schritt vorangekommen. Während die jährliche Schadenssumme in der Dekade von 2010 bis 2020 auf einem hohen Niveau von mehr als 7 Milliarden Euro verharrte, ist sie nun auf 6,4 Milliarden Euro deutlich gefallen. Laut der aktuellen Studie „Produktpiraterie 2022“ lag der durch Plagiatoren angerichtete Schaden damit um 1,2 Milliarden Euro…

  • Maschinenbau

    „Environmental awareness is moving into focus worldwide“

    In the "Circular Competence" interview series, the VDMA Printing and Paper Technology Association asks its member companies about their plans, solutions, and challenges on the road to a circular economy. What can the industry do to minimise the ecological footprint of packaging and other printed products? Andrea Glawe was R&D Manager, Business Developer and is now Sales Director of the Asia-Pacific region at KROENERT. She reports increasing demand for circular economy solutions. Do you use recycling and waste avoidance concepts in your own production? In our offices, in our assembly and in our Technology Centre, where we test our machine and process developments, we separate all waste by type. All…