-
Frühjahrscheck der PV-Anlage
Im Frühjahr gewinnt die Sonne immer mehr an Kraft. Im April sind es schon durchschnittlich 150 Sonnenstunden, die uns beschert werden. Im Dezember dagegen sind es nur 33 Stunden. Für Eigentümerinnen und Eigentümer von PV-Anlagen bedeutet das: Die Erträge steigen, bis sie in den Sommermonaten ihren Höhepunkt erreichen. Damit Ihre PV-Anlage reibungslos funktioniert, sollten Sie diese im Frühjahr checken lassen, denn über die Wintermonate lagert sich zuweilen hartnäckiger Schmutz wie Vogeldreck, Mineralstaub oder Pollen auf den Modulen ab. Auch Schnee, Eis und Hagel beschädigen Module. Das beeinträchtigt ihre Funktion. Es kommt auch vor, dass einzelne Panels defekt sind. Leistungsoptimierer geben hier Hinweise darauf, ob ein Modul nicht richtig funktioniert. Lesen…
-
Dorfentwicklungsprogramm für Hessen fördert PV-Anlagen
Das Land Hessen fördert mit dem Programm Dorfentwicklung Gemeinden in ländlichen Räumen (s. Kasten). Ziel ist es, diese als attraktive und lebendige Lebensräume zu gestalten. Finanzielle Unterstützung gibt’s dabei für Sanierungen von Gebäuden ebenso wie für kulturelle Vorhaben – etwa Mehrgenerationentreffs oder Dorfcafés. Wie viel Geld gibt’s? In den kommenden Jahren stehen jährlich etwa 33 Millionen Euro von EU, Bund und Land für das Programm Dorfentwicklung zur Verfügung. Jede Gemeinde in Hessen kann jährlich mehrere tausend Euro an Zuschüssen erhalten. Für die Förderrunde 2025 in Hessen jetzt schon vorbereiten In der kommenden Förderrunde, die im Sommer 2025 beginnt und eine Laufzeit von etwa sechseinhalb Jahren hat, werden bis zu zwölf…
-
Aluminiumpreis steigt – Jetzt schnell handeln, bevor die Preise weiter explodieren!
Aktuell ist ein deutlicher Anstieg des Aluminiumpreises zu verzeichnen. Einer der Gründe sind drohende Sanktionen der EU gegen russisches Aluminium. Die USA und Großbritannien haben den Handel mit dem Leichtmetall seit dem 13. April 2024 verboten; Expertinnen und Experten schätzen, dass die EU bald nachzieht. Russland ist nach China der zweitgrößte Aluminiumproduzent der Welt. Wie sich der Aluminiumpreis berechnet Dieser berechnet sich hauptsächlich aus zwei Faktoren: An der Metallbörse London Metal Exchange (LME) ermitteln und bestimmen Börsenmakler die Marktpreise für eine Tonne Aluminium stündlich auf der Basis von Angebot und Nachfrage. Hinzu kommt für Käufer von Waren aus Aluminiumprofilen die so genannte Bolzenprämie: Für die Herstellung von Strangpressprofilen – das…
-
Über 22 innovativen Zahlungsmöglichkeiten für B2B und B2C Kunden
venturama GmbH freut sich, seinen Geschäftskunden eine einzigartige Palette an modernen und komfortablen Zahlungsoptionen anbieten zu können. Mit über 22 verschiedenen Bezahlmethoden, von klassischen Überweisungen und Lastschriften bis hin zu innovativen Buy-Now-Pay-Later-Lösungen und digitalen Wallets, ermöglicht venturama GmbH seinen Kunden ein maßgeschneidertes und reibungsloses Einkaufserlebnis. "Unsere Geschäftskunden erwarten heutzutage eine große Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen", erklärt Herr Lang (Head of Marketing) von venturama GmbH. "Deshalb haben wir unser Portfolio gezielt ausgebaut, um ihnen die beliebtesten und fortschrittlichsten B2B-Zahlungsarten zur Verfügung zu stellen. Von traditionellen Methoden bis hin zu innovativen digitalen Lösungen – wir bieten unseren Kunden die gesamte Bandbreite an modernen Bezahloptionen." Zu den Highlights des…
-
Venturama Solar bietet Solateuren professionelles Planungstool für PV-AnlagenSchnelle und präzise Planung von Photovoltaikanlagen mit Solar.Pro.Tool
Venturama Solar, ein führender Anbieter von Solarlösungen, gibt heute die Einführung eines innovativen Planungstools für Photovoltaikanlagen bekannt. In Zusammenarbeit mit dem Partner Levasoft bietet Venturama Solar seinen Geschäftskunden ab sofort das Tool Solar.Pro.Tool an, das Solateuren eine effiziente und präzise Planung von PV-Anlagen ermöglicht. Mit Solar.Pro.Tool können Solarteure von der Projekterfassung bis zum vollständigen Projektbericht alles in einer Software erledigen – inklusive Schienenzuschnitten, Stringplänen, Stücklisten, Lageplänen, Auslegung, Vorschau des Daches, Auslastung der Wechselrichter und Statik. Das Tool ist für Geschäftskunden 30 Tage lang kostenlos und ohne Einschränkung nutzbar. "Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit unseren Kunden noch einfacher und erfolgreicher zu gestalten. Mit Solar.Pro.Tool bieten wir ein leistungsstarkes Werkzeug,…
-
Besuchen Sie venturama Solar auf der SolarSolutions in Bremen
venturama Solar freut sich, am 17. und 18. April 2024 als Aussteller auf der SolarSolutions in Bremen dabei zu sein. Die Leitmesse gilt als Treffpunkt für Expertinnen und Experten der erneuerbaren Energien in Norddeutschland. In Halle 5, Stand B7, präsentieren wir unsere innovativen Solar-Montagelösungen. Unser erfahrenes Messeteam zeigt Ihnen gerne die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten unserer Produkte für Fachleute der Solarbranche. Jetzt Termin vereinbaren Messe-Highlight: Cestino Solare Erleben Sie auf der SolarSolutions die Premiere von Cestino Solare – einem Steinkorbsystem speziell für Photovoltaik-Anlagen. Die mit Steinen gefüllten Drahtkörbe bieten nicht nur eine solide Unterkonstruktion für PV-Anlagen, sondern ermöglichen auch eine ästhetisch ansprechende Integration von Solarmodulen in Ihren Garten. Sie wollen mehr über…
-
Photovoltaik – Vielfältige Anwendungen und innovative Entwicklungen
Die Nutzung von Photovoltaikanlagen hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt und findet heute vielfältige Anwendungen jenseits der klassischen Hausdachanlagen. Von Solarfassaden über Solarfenster bis hin zu Solar-Dachziegeln und Freiflächenanlagen – die Möglichkeiten der solaren Energiegewinnung sind vielfältig und innovativ.Diversität der Photovoltaikanlagen – Klassische Hausdachanlagen: Für Einfamilienhäuser beliebt, erzeugen sie Strom, sparen CO2 ein und bieten eine attraktive Rendite. – Anlagen auf Gewerbedächern: Versorgen Unternehmen mit Strom und dienen zunehmend auch der Ladung von Elektrofahrzeugen. – Solarfassaden: Integriert in die Gebäudehülle bieten sie nicht nur Stromerzeugung, sondern auch zusätzliche Funktionen wie Schallschutz und Wärmedämmung. – Solarfenster: Transparente Photovoltaik-Zellen erzeugen Strom und ermöglichen gleichzeitig den Durchblick. – Freiflächenanlagen: Von Solarparks bis hin zu Floating PV-Anlagen auf Wasserflächen – die Nutzung…
-
KfW-Förderung für klimafreundliche Neubauten wieder verfügbar
Die KfW-Bank hat ihr Förderprogramm für klimafreundliche Neubauten mit einer Milliarde Euro wieder aufgelegt. Seit dem 20. Februar 2024 können Anträge für zinsgünstige Kredite eingereicht werden, um den Bau oder Kauf von Neubauten mit erneuerbaren Energien wie PV-Anlagen zu unterstützen. Förderkriterien und Zielgruppe Die Fördermittel sind für Neubauten mit EH40-Standard vorgesehen, die nur 40 % der Primärenergie eines Vergleichsbaus verbrauchen und den CO2-Ausstoß entsprechend reduzieren. Eine nachhaltige Wärmeversorgung, umfassende Dämmungen und erneuerbare Stromversorgung sind entscheidend. Die KfW bietet online Unterstützung bei der Suche nach Experten für Energieeffizienz, um die Anforderungen zu erfüllen. Zinssätze und Kreditsummen Die Zinssätze des Förderkredits liegen je nach Laufzeit zwischen 1,14 % und 2,1 %. Pro…
-
Speicher für Balkonkraftwerke
Mit Steckersolargeräten können auch Privatpersonen ihren eigenen Strom erzeugen. Die Mini-Photovoltaikanlagen sind meist an der Balkonrüstung installiert, teils auch im Garten oder auf einem Carport. Die Geräte sind beliebt: Für günstiges Geld lässt sich so ein Beitrag zur Energiewende leisten. Balkonsolaranlagen reduzieren zudem den Bedarf an Netzstrom und senken dadurch die Stromrechnung. Seit 2023 gibt es für die Anlagen auch passende Speicher. Was können die Geräte? Ist ein Speicher für Balkonkraftwerke sinnvoll? Balkonsolaranlagen erzeugen weniger Strom als ihre großen Geschwister auf dem Hausdach. Die Strommenge reicht, um einzelne Elektrogeräte im Haushalt zu betreiben, zum Beispiel den Kühlschrank. Kann der Solarstrom vom Balkon jedoch nicht unmittelbar genutzt werden, fließt er ins…
-
Förderung für Balkonkraftwerke in Norddeutschland
Balkonsolaranlagen, so genannte Steckersolargeräte, werden in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich stark gefördert. In unserer neuen Artikelreihe haben wir bisher Förderprogramme in Deutschlands Mitte und in Süddeutschland vorgestellt. Heute beleuchten wir die Förderung für Balkonkraftwerke in Norddeutschland. Ob es dort eine Förderung gibt, und wie hoch diese ausfällt, zeigen wir für Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sowie die Stadtstaaten Hamburg und Bremen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen rund um die Förderung der Steckersolargeräte für Sie zusammengestellt: Förderprogramme für Balkonkraftwerke in Schleswig-Holstein Förderung für Balkonkraftwerke in Lübeck: Aktuell werden Balkonsolaranlagen nicht gefördert. Förderung für Balkonkraftwerke in Kiel: Die Fördermittel für das Jahr 2023 sind ausgeschöpft. Auf der Webseite der Stadt ist zu lesen: „Sie können trotzdem jetzt schon einen…