• Energie- / Umwelttechnik

    Förderung für Balkonkraftwerke in der Mitte Deutschlands

    Balkonkraftwerke lohnen sich: Sie kosten nur wenige hundert Euro, reduzieren die jährliche Stromrechnung und amortisieren sich in weniger als zehn Jahren. Seit Anfang 2023 sind die Stecker-Solargeräte zudem von der Mehrwertsteuer befreit – und damit beim Kauf deutlich günstiger.  Wer darüber hinaus eine Förderung für Balkonkraftwerke in Anspruch nimmt, reduziert die Kosten zusätzlich. Eine bundesweite Förderung von Balkonkraftwerken gibt es derzeit zwar nicht. Allerdings fördern viele Bundesländer, Städte und Kommunen die PV-Anlagen für den Balkon. Wer sich ein Balkonkraftwerk kaufen will, sollte prüfen, ob die Gemeinde vor Ort ein Förderprogramm aufgelegt hat. Und das am besten noch vor dem Kauf des gewünschten Systems. Bedingung für eine Förderung ist nämlich oft, dass die PV-Anlage noch nicht…

    Kommentare deaktiviert für Förderung für Balkonkraftwerke in der Mitte Deutschlands
  • Energie- / Umwelttechnik

    Leistungsoptimierer für PV-Anlagen

    Was ist ein Leistungsoptimierer? Die Module einer PV-Anlage sind in der Regel zu sogenannten Strings in Reihe geschaltet, also miteinander verbunden. So erzeugen sie eine höhere Spannung. Das bedeutet aber auch: Wenn ein Solarmodul nicht richtig funktioniert, betrifft es alle Elemente in der Reihe. Ein Leistungsoptimierer überwacht die Funktionsfähigkeit eines einzelnen Moduls und erkennt, wenn ein Modul innerhalb der Reihe z.B. durch Beschattung oder aufgrund von Verschmutzung nicht die volle Leistung bringt. Durch die individuelle Überwachung einzelner Module verhindern Leistungsoptimierer für PV-Anlagen, dass ein einzelnes Modul die Leistung aller Panels innerhalb der Reihe beeinträchtigt. Darüber hinaus bestimmt und optimiert das Gerät den Maximum Power Point (MPPT) eines einzelnen Moduls; das…

    Kommentare deaktiviert für Leistungsoptimierer für PV-Anlagen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Ballastierung für Solaranlagen

    Damit eine PV-Anlage Böen, starkem Wind oder gar Stürmen standhält, muss sie für die individuellen Verhältnisse vor Ort korrekt ausgelegt werden. Bei Flachdachanlagen wird die Anlage entweder mit dem Dach bzw. dem Untergrund fest verankert oder alternativ mit Gewichten, wie z.B. Steinen oder Sandsäcken, beschwert. Die letztere Variante bezeichnet man als eine mit Auflast ballastierte PV-Anlage. Durch das Beschweren können die Module Winddruck und Windsog widerstehen. Ballastierung auf Flachdächern Im Fall einer nicht korrekt geplanten und umgesetzten Ballastierung drohen Schäden durch Verrutschen oder Verschieben der Module bis hin zum Abheben. Bei Flachdächern ist diese Gefahr besonders hoch. Während Installateurinnen und Installateure PV-Module auf einem Schrägdach flach und parallel zur Dachfläche befestigen,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Förderung für Balkonkraftwerke in Süddeutschland

    Viele Städte und Gemeinden in Deutschland haben eine Förderung für Balkonkraftwerke ins Leben gerufen. Wie hoch die Förderung ausfällt, ist ganz unterschiedlich. Deshalb haben wir genau hingeschaut und alle Förderprogramme aus Großstädten in der Mitte Deutschlands sowie in Nord-, Ost- Süd- und Westdeutschland in unserer Artikelserie aufgelistet. Teil 1 zur Förderung von Balkonkraftwerken in Hessen und Thüringen finden Sie in unserem Blog. Im zweiten Teil unserer Förderübersicht zu Balkonkraftwerken schauen wir auf Süddeutschland: Welche Großstädte in Bayern und Baden-Württemberg bezuschussen den Kauf einer Photovoltaik-Anlage für den Balkon? Wie hoch ist die Förderung, worauf sollten Interessierte achten und wann läuft das Förderprogramm aus? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt:So fördert Bayern Balkonkraftwerke Förderung für Balkonkraftwerke in…

    Kommentare deaktiviert für Förderung für Balkonkraftwerke in Süddeutschland
  • Energie- / Umwelttechnik

    Steinkorbsysteme für PV-Anlagen

    Eine bislang weniger bekannte Form der Befestigung von PV-Modulen bieten Steinkorbsysteme. Sie sind flexibel platzierbar und auch im schwierigen Gelände einsetzbar. Unsere Steinkorbsysteme für PV-Anlagen Cestino Solare besteht aus vier Elementen: Gabionen Unterkonstruktion aus Stahl PV-Paneelen Wechselrichter Speicher optional (z.B. Zendure SolarFlow) Was sind Gabionen? Gabionen sind mit Steinen befüllte Drahtkörbe. Wird Erde hineingegeben, entstehen Hochbeete. Weit verbreitet sind Zäune aus Gabionen in unterschiedlicher Höhe und Breite. Es besteht auch die Möglichkeit, die Drahtkörbe quaderförmig anzulegen. Solche quaderförmigen Steinkörbe setzen Bauleute als Fundament für die Unterkonstruktion einer PV-Anlage ein. Wir von venturama Solar bieten ab sofort gemeinsam mit unseren Partnern von korbkultur und der Hermann Hofmann Gruppe hochwertige Steinkorbsysteme für PV-Anlagen – ob für den PV-Park oder fürs System…