-
Starker Mittelstand entscheidend für erfolgreiche Transformation
Der 22. Mittelstandstag des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) wird heute in Gravenbruch in Hessen eröffnet. Unter dem Leitmotiv „Den Standort Deutschland zukunftsfest machen“ geht es vor allem um die Themen Transformation und Nachhaltigkeit sowie um die Stabilisierung und Diversifikation automobiler Lieferketten. „Die aktuellen Umstände könnten kaum herausfordernder sein: Der andauernde schreckliche Angriffskrieg, den Russland gegen die Ukraine führt, die Politik der harten Corona-Lockdowns in China und die Knappheiten bei Halbleitern, weiteren Vorprodukten und Rohstoffen strapazieren unsere Lieferketten in nie gekanntem und nicht vorhersehbarem Ausmaß. Hinzu kommen die Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland. Sanktionen, die wir aus voller Überzeugung und mit ganzer Kraft unterstützen – und die uns natürlich aber auch selbst treffen",…
-
Mehr Mut und Entschlossenheit: Wettbewerbsfähigkeit Europas entscheidet über den Erfolg unseres Wirtschafts- und Wohlstandsmodells
Am heutigen Europatag gedenken wir des Jahrestages der Schuman-Erklärung 1950 und damit dem Ausgangspunkt für die Europäische Union. Die Europäische Union ist ein erfolgreiches und beispielloses Friedens- und Wohlstandsprojekt. Heute gilt: „Nie zuvor war die europäische Wertegemeinschaft und ihr Fundament so gefordert, wie aktuell. Der Krieg in unserer unmittelbaren Nachbarschaft mahnt uns alle, den europäischen Geist entschlossen zu verteidigen. Europa ist das Versprechen von Demokratie, Freiheit, Frieden und Wohlstand. Umso notwendiger ist es jetzt, dass Europa sich auf seine Stärken besinnt, seine Ziele klar setzt und die notwendigen Entscheidungen trifft, damit die europäische Erfolgsgeschichte fortgeschrieben werden kann“, erklärt VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Das europäische Friedensprojekt basiert auch auf der Idee, die…
-
Produktion und Markt auch im April rückläufig
In Deutschland wurden im April 180.300 Pkw neu zugelassen, 22 Prozent weniger als noch im Vorjahresmonat. Nach den ersten vier Monaten des Jahres 2022 stehen somit 806.000 Neufahrzeuge (-9 Prozent) in den Büchern. Dämpfend wirkt sich weiter der Mangel an Vorprodukten in der Produktion aus. Gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 beträgt der Rückgang in den ersten vier Monaten 32 Prozent. Die Elektro-Neuzulassungen sanken im April um 14 Prozent auf 43.900 Einheiten. Der Anteil von Elektro-Pkw an den gesamten Neuzulassungen lag im abgelaufenen Monat somit bei 24,4 Prozent. Dabei gingen die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) um 7 Prozent zurück, die von Plug-In-Hybriden (PHEV) gingen um 20 Prozent zurück. Seit…
-
CharIN e.V. und VDA e.V. schließen Partnerschaft zur Förderung der E-Mobilität
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) e.V. und die Charging Interface Initiative (CharIN) e.V. haben eine Kooperation vereinbart, mit dem Ziel, den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen, die Qualität des Ladens zu verbessern und die Schnittstelle zum Verbraucher zu optimieren. Das kombinierte Fachwissen hinsichtlich Ladeinfrastruktur und E-Mobilität bietet vielfältiges Potenzial zur Unterstützung des ambitionierten Ziels der Bundesregierung zur Installation von einer Million öffentlicher Ladepunkte bis 2030. Der VDA und CharIN beabsichtigen, gemeinsame Positionen zur weiteren Entwicklung von Ladetechnologie und Infrastruktur zu erarbeiten, Empfehlungen zum Aufbau geeigneter Ladeinfrastruktur zu entwickeln, Marktdaten im Bereich der E-Mobilität auszutauschen sowie bei Veranstaltungen im Kontext des EV-Ladens zusammenzuarbeiten. VDA-Präsidentin Hildegard Müller erklärt: „Die Transformation der Automobilindustrie…
-
Neuer Geschäftsführer im Bereich Produkt und Wertschöpfung
Dr. Marcus Bollig wird zum 1. Mai 2022 neuer Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Dr. Bollig verantwortet in Zukunft den Bereich Produkt und Wertschöpfung. Zu seinen zukünftigen Schwerpunkten gehören die Antriebe der Zukunft, Elektromobilität, vernetztes und automatisiertes Fahren sowie Security und Daten. Zusätzlich verantwortet er die Themen Homologation, Normung, Produktion und Fertigungsverfahren. Dr. Marcus Bollig ist seit über 20 Jahren im Bereich Entwicklung der BMW AG tätig und verfügt über langjährige und umfassende Erfahrung zu allen Antriebssystemen, Effizienz und Dynamik von Fahrzeugen sowie elektrifizierten Fahrzeugarchitekturen. „In einem zunehmenden internationalen Wettbewerb gilt es, unsere traditionellen Stärken mit strategischen Weichenstellungen für Zukunftsthemen zu verbinden“, erklärt Bollig. „Ich freue mich sehr auf…
-
Internationale Automobilmärkte im ersten Quartal unter Druck
Die internationalen Automobilmärkte haben im ersten Quartal dieses Jahres mehrheitlich deutliche Rückgänge verzeichnen müssen. Weiterhin bestimmen Einschränkungen entlang der automobilen Wertschöpfungsketten die Versorgungslage auf den Automobilmärkten. Verschärft wird die aktuelle Lage zudem durch den von Russland initiierten Angriffskrieg in der Ukraine. Während der chinesische Markt nach den ersten drei Monaten ein kleines Wachstum verzeichnen konnte, ging der Absatz in Europa (EU27, EFTA & UK) und in den USA jeweils zweistellig zurück. In Japan und in Brasilien wurden ebenfalls deutliche Rückgänge verbucht. Indien beendete das erste Quartal knapp unter Vorjahresniveau. In Russland brach der Absatz von Neufahrzeugen nach Kriegsbeginn ab Ende Februar deutlich ein. Auf dem europäischen Pkw-Markt wurden im Zeitraum…
-
VDA-Präsidentin Hildegard Müller: Möglicher Förderstopp bei Hybridfahrzeugen verspielt Verbrauchervertrauen
. VDA-Präsidentin Hildegard Müller: "Die Überlegungen die Förderung für Plug-in Hybride auslaufen zu lassen, gefährdet in einer ohnehin angespannten Zeit den Hochlauf der E-Mobilität und ignoriert die Lebenswirklichkeiten der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Mit Blick auf eine noch immer vollkommen unzureichend ausgebaute Ladeinfrastruktur, dienen Plug-in-Hybride als Wegbereiter und bilden einen zentralen Baustein zur Vertrauensbildung beim Umstieg auf die Elektromobilität; Reichweitenangst bei Langstreckenfahrten gibt es hier nicht. Zudem können sie in Verbindung mit der Nutzung von alternativen Kraftstoffen elementarer Bestandteil des Antriebsportfolios der Zukunft sein. Die Autoindustrie hat konstruktive Vorschläge zur Weiterentwicklung der Förderungen unterbreitet und sieht noch intensiven Diskussionsbedarf zur Zukunft möglicher Förderinstrumente. Die aktuellen Überlegungen umzusetzen, wäre eine Entscheidung…
-
März: Produktion und Markt rückläufig
In Deutschland wurden im März 241.330 Pkw neu zugelassen – 17 Prozent weniger als noch im Vorjahresmonat. Nach dem ersten Quartal des Jahres 2022 stehen somit 626.000 Neufahrzeuge (-5 Prozent) in den Büchern. Gegenüber 2019 beträgt der Rückgang in den ersten drei Monaten 29 Prozent. Dämpfend wirkt sich weiter der Mangel an Vorprodukten in der Produktion aus. Die Elektro-Neuzulassungen sanken im März um 6 Prozent auf 61.800 Einheiten. Der Anteil von Elektro-Pkw an den gesamten Neuzulassungen betrug im vergangenen Monat somit 25,6 Prozent. Dabei legten die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) um 15 Prozent zu, die von Plug-In-Hybriden (PHEV) gingen um 23 Prozent zurück. Im ersten Quartal wurden insgesamt…
-
VDA trauert um Dr. Erika Emmerich
. Zum Tod von Dr. Erika Emmerich erklärt die Präsidentin des VDA, Hildegard Müller: "Mit großem Bedauern haben wir vom Tod der ehemaligen Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA), Dr. Erika Emmerich, erfahren. Dr. Emmerich stand von 1989 bis 1996 an der Spitze des Verbandes der Automobilindustrie. Sie wurde 87 Jahre alt. Erika Emmerich war die erste Frau an der Spitze des Verbandes. Geboren als Tochter eines Unternehmers der Zulieferindustrie fand sie ihren Weg in das Bundesministerium für Verkehr und wurde 1986 Präsidentin des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Als sie 1989 das Amt der Präsidentin des VDA übernahm, war die Branche geprägt von den Auswirkungen der Rezession. Ihr engagiertes Wirken…
-
Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern und Quartieren forcieren
Um das Ziel der Ampelkoalition, bis 2030 rund 15 Millionen vollelektrische Pkw in den Verkehr zu bringen, zu erreichen, muss der Ausbau der Ladeinfrastruktur massiv beschleunigt werden. Wohnnähe spielt dabei eine zentrale Rolle, denn an der Wohnungstür beginnt und endet jeder Weg – ob zur Arbeit, zur Kita oder zum Einkauf. Zudem stehen die Fahrzeuge hier über einen vergleichsweisen langen Zeitraum. Ein Großteil der Ladevorgänge findet zuhause statt. Mit dem bisherigen Fokus auf Eigenheimbesitzende und öffentliche Ladeinfrastruktur greift die Politik zu kurz. Es ist mindestens genauso wichtig, den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern voranzubringen. Zudem ist die Errichtung von Ladeinfrastruktur in großen Wohn- und Mietshäusern ein wichtiger Baustein auf dem…