• Bauen & Wohnen

    Deutsche Möbelindustrie steigert Umsatz im Jahr 2022 um knapp 7 Prozent auf 18,8 Milliarden Euro

    Die deutsche Möbelindustrie hat ihren Umsatz laut amtlicher Statistik im vergangenen Jahr um knapp 7 Prozent auf rund 18,8 Milliarden Euro gesteigert. Ausschlaggebend waren dabei die Preisanpassungen, die aufgrund der Erhöhung der Material- und Energiekosten notwendig wurden. Der Inlandsumsatz zog um 5,4 Prozent an. Im Ausland erzielten die Möbelproduzenten ein kräftiges Umsatzwachstum von 9,8 Prozent. Die Exportquote kletterte auf 33,2 Prozent. Für das laufende Jahr rechnet die Branche mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau. „Die deutschen Möbelhersteller befinden sich weiter in einem schwierigen Marktumfeld, auch wenn die Lage nicht mehr ganz so pessimistisch eingeschätzt wird wie noch im Herbst“, berichtete Elmar Duffner, Präsident des Verbands der Deutschen Möbelindustrie (VDM), bei einer…

  • Bauen & Wohnen

    „Green Management“: Hersteller von Massivholzmöbeln setzen sich ganzheitlich für Nachhaltigkeit ein

    Woher kommt das Gemüse, das in meinem Einkaufskorb landet? Hat es einen langen Transportweg hinter sich, oder stammt es aus regionalem Anbau? Wo und unter welchen Bedingungen wurde die Jeans hergestellt, die ich trage? „Immer mehr Verbraucher stellen sich heute solche Fragen und treffen bewusste Kaufentscheidungen – beim täglichen Konsum und Wocheneinkauf, aber auch bei langlebigen Gütern wie Möbeln“, stellt Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM), fest. Die IPM-Mitglieder und ihre Massivholzmöbel übernehmen Vorbildfunktionen in puncto Nachhaltigkeit.   „Grundsätzlich verwenden alle Mitglieder der Initiative Pro Massivholz ausschließlich Holzarten aus nachhaltiger Forstwirtschaft“, erklärt Andreas Ruf. Was die Hersteller sonst noch für die Nachhaltigkeit ihrer Möbel tun, zeigt sich am…

  • Bauen & Wohnen

    VDM-Studie zum Möbelmarkt Nordamerika ist für Interessenten verfügbar

    Die deutsche Möbelindustrie sieht gute Wachstumsmöglichkeiten auf dem nordamerikanischen Markt. Wie aussichtsreich die Chancen eingeschätzt werden, hat das große Interesse deutscher Möbelhersteller an der Küchen- und Badmöbelfachmesse KBIS in Las Vegas in der vergangenen Woche gezeigt „Der deutsche Gemeinschaftsstand in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK) war ein voller Erfolg. Die Aussteller verzeichneten hohe Besucherzahlen und erhielten viel positives Feedback auf ihre Produkte“, stellt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK), fest. Das Marktpotenzial in Nordamerika hat der VDM-Arbeitskreis Export im Oktober 2022 in einer umfangreichen Studie von den Unternehmensberatungen Conneum und Modenus Media beleuchten lassen. Besonders intensiv wurde dabei der Vertriebskanal Onlinehandel betrachtet. Die Studie…

  • Bauen & Wohnen

    Deutscher Gemeinschaftsstand auf der Küchen- und Badschau KBIS in Las Vegas doppelt so groß wie im Vorjahr

    Starker Auftritt in Las Vegas: Zwölf deutsche Möbelhersteller und -zulieferer präsentieren sich in diesen Tagen auf einem offiziellen deutschen Gemeinschaftsstand auf der Kitchen & Bath Industry Show (KBIS), der größten nordamerikanischen Branchenschau für Küche und Bad. Komplettiert wird der German Pavilion durch den Informationsstand des Bundes. „Die rege Beteiligung am deutschen Gemeinschaftsstand zeigt, wie groß das Wachstumspotenzial in Nordamerika eingeschätzt wird“, sagte Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK), in Las Vegas. Jan Kurth, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Möbelindustrie (VDM), hob die Bedeutung der KBIS für den Ausbau des US-Geschäfts hervor: „Deutschen Küchen- und Möbelherstellern bietet sich hier eine attraktive Plattform, um ihre Aktivitäten auf dem nordamerikanischen…

  • Bauen & Wohnen

    Die Einrichtungstrends im Jahr 2023

    „Die eigenen vier Wände sind auch in diesem Jahr ein wichtiger Rückzugsort, der Sicherheit vermittelt und in anstrengenden Zeiten Erholung fördert“, stellt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK), fest. Die Einrichtung im Jahr 2023 wird geprägt von viel Wertigkeit und Detailliebe, von komfortablen Funktionen und ökologischen Naturmaterialien. Allen voran der nachwachsende und CO2-bindende Rohstoff Holz mit seiner wärmenden Optik und erdenden Haptik, der es im großen Stil in alle Räume schafft. „Eine große Individualität in der Zusammenstellung der Wunscheinrichtung durch Baukastenlösungen schafft unbegrenzte Möglichkeiten“, sagt Trendexpertin Katrin de Louw, die in Kooperation mit den Möbelverbänden die aktuellen Wohntrends analysiert hat. Helle Leichtigkeit oder dunkle Eleganz Die naturfarbene…

  • Bauen & Wohnen

    Land Nordrhein-Westfalen fördert die Lehrfabrik Möbelindustrie mit 18,5 Millionen Euro

    Elementarer Schritt für die geplante Lehrfabrik Möbelindustrie: Am Montag (19. Dezember) überreichte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, den Förderbescheid in Höhe von 18,5 Millionen Euro an die Verantwortlichen des innovativen Projekts – Andreas Wagner (Vorsitzender VHK Westfalen-Lippe) als Aufsichtsrat des entstehenden Aus- und Weiterbildungszentrums in Löhne, Jan Kurth (Geschäftsführer Möbelverbände VDM/VHK) als Vorstand und Markus Kamann (Zeus GmbH) als Projektleiter und Geschäftsführer.   „Die Landesregierung unterstützt dieses starke Projekt gerne: In Löhne wird ein hochmoderner Lernort für verschiedene Ausbildungsberufe der Möbelbranche entstehen – vom Holzmechaniker bis zum Produktdesigner. Wir brauchen die besten Fachkräfte, um Nordrhein-Westfalen als attraktiven und innovativen Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln und die…

  • Bauen & Wohnen

    Bei Polstermöbeln sind modulare Konzepte, weiche Stoffe und organische Formen gefragt

    Die deutsche Polstermöbelindustrie hat vielfältige Lösungen im Angebot – sei es die üppige Sofalandschaft, das filigrane Ecksofa, das wandelbare Schlafsofa oder das flexible Modulkonzept. „Unsere Mitgliedsunternehmen stellen sich der Zukunft mit positiver Energie, denn der Markt fordert Offenheit in alle Richtungen“, sagt Leo Lübke, Vorsitzender des Verbands der Deutschen Polstermöbelindustrie (VdDP) und Vizepräsident des Verbands der Deutschen Möbelindustrie (VDM). „Sie entwickeln beispielsweise auch Konzepte für das Homeoffice, die sich ebenfalls für Großraumbüros mit variablen Arbeitsplätzen umsetzen lassen.“ Modulare Konzepte Zunehmend im Kommen bei Polstermöbeln sind modulare Konzepte, wie eine Verbandsumfrage ergeben hat. Für die Generation Z sind Orts- und Wohnungswechsel Grundlage aller Überlegungen, sie sind leidenschaftliche Nomaden. Sie reisen mit…

  • Finanzen / Bilanzen

    Deutsche Möbelindustrie steigert Umsatz bis Ende September um knapp 11 Prozent

    Die deutsche Möbelindustrie hat ihren Umsatz in den ersten drei Quartalen dieses Jahres um 10,7 Prozent auf rund 14 Milliarden Euro gesteigert. Im Inland gelang ein Plus von rund 10 Prozent, im Ausland setzen die deutschen Möbelhersteller 12 Prozent mehr um als im Vorjahreszeitraum, wie aus der amtlichen Statistik hervorgeht. Die Exportquote erhöhte sich leicht auf 33,3 (Vorjahr: 32,7) Prozent. Die Sparten Polstermöbel, Küchenmöbel sowie sonstige Möbel, zu denen auch die Wohn-, Ess- und Schlafzimmermöbel gezählt werden, konnten beim Umsatz in etwa gleich stark zulegen (plus rund 12 Prozent). Die Büro- und Ladenmöbelhersteller verbuchten ein Plus von 11 Prozent. „Die Umsatzzuwächse sind in erster Linie preisgetrieben und bilden die dramatisch…

  • Bauen & Wohnen

    Hohe Energiepreise, mehr Kurzarbeit und eine schwache Konsumstimmung

    Spannender Austausch in Berlin: Bei einem parlamentarischen Abend haben rund 30 Mitglieder der Verbände der deutschen Möbelindustrie in der vergangenen Woche mit den Bundestagsabgeordneten und Mitgliedern der Ausschüsse Wirtschaft, Finanzen und Umwelt, Dr. Sandra Detzer (Bündnis 90/Die Grünen), Reinhard Houben (FDP) und Dr. Klaus Wiener (CDU), über die drängendsten Themen der Branche diskutiert. Im Fokus der Veranstaltung in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft standen die gestiegenen Strompreise, die rapide Zunahme der Kurzarbeit in der Möbelindustrie infolge der schwachen Konsumstimmung und der harte Wettbewerb um den Rohstoff Holz.   Elmar Duffner, Präsident des Verbands der Deutschen Möbelindustrie (VDM), und Verbandsgeschäftsführer Jan Kurth machten auf die Kostenbelastungen für die Möbelhersteller durch die gestiegenen…

  • Medien

    Möbelhersteller sehen Wachstumspotenzial auf dem nordamerikanischen Markt

    Die deutsche Möbelindustrie sieht gute Chancen, ihre Aktivitäten in Nordamerika weiter auszubauen. „Der Markt bietet für unsere Hersteller nicht nur im stationären Vertrieb, sondern gerade auch im Onlinekanal interessante Wachstumsmöglichkeiten“, stellte Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK), bei einer virtuell veranstalteten Sitzung des VDM-Arbeitskreises Export am 27. Oktober fest. Präsentiert wurde eine umfangreiche Studie zum Möbelmarkt Nordamerika mit dem Schwerpunkt Onlinevertrieb, die der VDM in Auftrag gegeben hat und die konkrete Arbeitshilfen für ein Engagement deutscher Möbelhersteller in der Region enthält. Der nordamerikanische Möbelmarkt soll Prognosen zufolge in den kommenden Jahren weiter wachsen, wie Studienautor Elmar Stumpf von der Unternehmensberatung Conneum sagte. Insbesondere im oberen Preissegment und…