-
schrankwerk.de erhält für seine Maßmöbel das Herkunftslabel „Möbel Made in Germany“
Das RAL-Herkunftslabel „Möbel Made in Germany“ erhält weiteren Zuwachs: Der Onlineanbieter schrankwerk.de – Dickmänken GmbH mit Sitz in Rheine wurde mit seinen Maßmöbelprogrammen erfolgreich für das Qualitätssiegel zertifiziert. Damit sind jetzt Möbelprogramme von 61 Möbelherstellern mit dem im August 2020 gestarteten Herkunftsnachweis ausgezeichnet. „Mit dem geographischen Herkunftsgewährzeichen ‚Möbel Made in Germany‘ möchten wir unseren Kunden die Gewissheit geben, dass sie sich auf die Qualität und Herkunft unserer Möbel verlassen können“, sagte schrankwerk-Geschäftsführer Klaus Dickmänken bei der Urkundenübergabe durch Jan Kurth, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Möbelindustrie (VDM). „Wir produzieren Maßmöbel für den langfristigen und nachhaltigen Gebrauch. Mit dem Label können wir dies für unsere Kunden noch sichtbarer machen und Vertrauen…
-
Polstermöbelhersteller KOINOR tritt Klimapakt bei
Der „Klimapakt für die Möbelindustrie“ wächst weiter: Neu dabei ist der Polstermöbelhersteller KOINOR aus Michelau. Der Hersteller hat sich dem Klimaschutz verschrieben und gemeinsam mit einer professionellen Klimaschutzberatung seinen CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint) für das Bilanzierungsjahr 2021 sowie CO2-Einsparpotenziale ermittelt. Nachhaltigkeit wird bei KOINOR seit Jahrzehnten durch die Unterstützung zahlreicher Projekte in sozialen, kulturellen und ökologischen Bereichen gelebt. Verantwortungsbewusstsein zeigt sich durch die gleichnamige Stiftung des Firmengründers Horst Müller, die in den vergangenen Jahren rund zwei Millionen Euro gespendet hat, und auch über das klare Bekenntnis zum Standort. Die von der DGM geprüfte und vergebene Auszeichnung „Möbel Made in Germany“ erhielt KOINOR im Jahr 2020 für seine komplette Kollektion, bestehend…
-
Steinpol ist neu in der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel und dem Klimapakt für die Möbelindustrie
Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) wächst auch international. Mit dem polnischen Unternehmen Steinpol Central Services verpflichtet sich ein weiterer Möbelhersteller aus der EU zur Einhaltung der strengen Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 430, welche die Grundlage für eine DGM-Mitgliedschaft sowie die Auszeichnung mit dem bekannten RAL-Gütezeichen „Goldenes M“ sind – dem strengsten Nachweis für überprüfte Möbelqualität und -sicherheit in Europa. Rund 20 Kilometer östlich von Frankfurt/Oder liegt die polnische Stadt Rzepin. Hier begann 1991 die Firmengeschichte von Steinpol mit der Gründung der ersten Möbelfabrik. Heute zählen sieben Produktionsstätten in Polen und eine in Ungarn zur Steinpol-Gruppe. Steinpol fertigt Polstermöbel mit hoher System-Planungsvielfalt, vom kleinen Relax-Raumwunder bis zur großen Wohnlandschaft. Verwaltung, Kundenservice,…
-
Wirtschaftszahlen: Volatile Zeiten für die deutsche Möbelindustrie
Volatile Zeiten für die deutsche Möbelindustrie Umsatz legt im ersten Halbjahr 2022 um 13,4 Prozent zu Herausforderungen in der zweiten Jahreshälfte Prognose 2022: Umsatzplus von 6 bis 8 Prozent Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK), erklärt am 19. August 2022 zur wirtschaftlichen Situation der Branche: Die Zeiten bleiben unsicher und außergewöhnlich herausfordernd – auch für die deutsche Möbelindustrie. Die Achterbahnfahrt für unsere Branche geht weiter: Seit Beginn der Pandemie verzeichnen unsere Hersteller eine höchst volatile Geschäftsentwicklung. Dem Corona-Schock im Frühjahr 2020 folgte eine überraschend schnelle Erholung, die allerdings durch den drastischen Materialmangel im Verlauf des Jahres 2021 ausgebremst wurde. Die Verteuerung nahezu aller Vorprodukte wurde zur…
-
Möbelindustrie unterstützt Entscheidung für Spring Edition der imm cologne im Juni 2023
Der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) als ideeller Träger begrüßt die Entscheidung, die imm cologne im kommenden Jahr als Spring Edition (4. bis 7. Juni 2023) zu veranstalten. „Unsere Industrie steht hinter dem Beschluss der Koelnmesse, der imm cologne einmalig einen neuen Termin zu geben und so nach zweijähriger Pause einen kräftigen Re-Start unserer wichtigsten Branchenschau zu ermöglichen“, sagt VDM-Präsident Elmar Duffner. „Wir sollten uns nun – bildlich gesprochen – alle das Deutschland-Trikot anziehen und für eine breite Präsenz der heimischen Hersteller auf unserer internationalen Leitmesse sorgen.“ chaftspressekonferenz des Verbands der Deutschen Möbelindustrie [Firmenevent] Auf die große Bedeutung der imm cologne für die Branche macht Markus Wiemann, geschäftsführender Gesellschafter der…
-
Klimafreundlich einrichten: Drei Tipps für den umweltbewussten Möbelkauf
Von fair gehandeltem Kaffee bis hin zu Bio-Gemüse, von zucker- oder fettarmen Milchprodukten bis hin zu Fleisch und Fisch aus artgerechter Haltung: Die Achtsamkeit der Menschen beim Kauf von Lebensmitteln ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Doch nicht nur in dieser Warengruppe geht der Trend zu guten und nachhaltigen Produkten. Auch beim Möbelkauf haben Endverbraucher gute Möglichkeiten, ihre Kaufentscheidung zum Wohl des Klimas und der Umwelt zu treffen. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) nennt drei Möglichkeiten. 1. Qualitätsgeprüfte Möbel Eine Kernanforderung in puncto Nachhaltigkeit ist die Ressourcenschonung. Qualitätsgeprüfte und langlebige Produkte sowie effizienter Energie- und Materialeinsatz schonen die Ressourcen der Erde nachhaltig. „Möbel von hoher, geprüfter Qualität erkennt man…
-
Am Esstisch ist viel Komfort angesagt
Der Esstisch ist geselliger Treffpunkt jeder Wohnung. Längst wird hier nicht mehr nur gespeist. Gerade in den offenen Koch-Ess-Wohnbereichen kommen dem Essplatz viele Funktionen zu. Er dient als Homeoffice, zur Erledigung von Hausaufgaben oder für Gesellschaftsspiele. Auch wenn Familie oder Freunde zu Besuch kommen, wird meist der gesamte Abend am Esstisch verbracht. Mit der zunehmenden Bedeutung des Esszimmers wachsen die Ansprüche an die Einrichtung. Vor allem komfortabel und wohnlich soll es sein. Der Esstisch als Mittelpunkt Das Zentrum des Essbereichs bildet der Tisch. Für besonders viel Flexibilität sorgen ausziehbare Modelle: Dank cleverer, versteckter Unterkonstruktionen lassen sich mit wenigen Handgriffen auf die Schnelle zusätzliche Plätze an der Tafel schaffen. Neben filigranen…
-
Deutsche Möbelausfuhren legen im ersten Quartal um knapp 12 Prozent zu
Die deutsche Möbelindustrie hat ihr Exportgeschäft im ersten Quartal 2022 spürbar gesteigert. Wie das Statistische Bundesamt ermittelte, legten die Möbelausfuhren im Vorjahresvergleich um 11,8 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro zu. „In einem schwierigen Marktumfeld, das gekennzeichnet ist von Lieferengpässen, inflationären Tendenzen und ersten Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, haben sich ‚Möbel Made in Germany‘ gut behaupten können“, so Jan Kurth, Geschäftsführer der Möbelverbände (VDM/VHK). Auf dem wichtigsten Absatzmarkt Frankreich kletterten die Möbelverkäufe um gut 5 Prozent. In der Schweiz gab es ein Plus von rund 12 Prozent. Auch beim Export in die Niederlande (plus 12,3 Prozent) wurde ein Zuwachs erzielt, während die Ausfuhren nach Österreich um 1,6 Prozent nachgaben.…
-
Neue Design-Kleingeräte für die Küche
Wo früher oft nur ein Handrührgerät und Stabmixer verwendet wurden, steht heute eine designstarke Kleingeräte-Flotte bereit, um bei der täglichen Essenszubereitung zu assistieren und für ebenso ästhetische wie genussvolle Momente zu sorgen. „Viele der kleinen Küchenhelfer werden heute bewusst auch als Designobjekt und persönliches Statement aufmerksamkeitsstark in der Küche platziert“, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der AMK – Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. Allen voran die neuen Kaffeevollautomaten, eines der Lifestyle-Produkte schlechthin und schon seit Jahren ein Umsatzrenner. Wo sich in der Hochschranknische kein Platz mehr für ein Kompakt-Einbaugerät findet, kommt ein elegantes Design-Standgerät genau recht, um seine Besitzer auf Erlebnisreisen durch die Genusswelt Kaffee mitzunehmen. Neben ihrem formidablen Aussehen punkten…
-
Deutsche Möbelindustrie setzt im Auftaktquartal 16 Prozent mehr um
Die deutsche Möbelindustrie hat ihren Umsatz im ersten Quartal dieses Jahres um 16,1 Prozent auf rund 4,8 Milliarden Euro gesteigert. Dabei erzielte die Branche im Inland ein Plus von 15,6 Prozent. Im Ausland setzten die deutschen Möbelhersteller 17,1 Prozent mehr um als im Vorjahreszeitraum. Die Exportquote kletterte von 31,6 Prozent auf 32,2 Prozent. „Beim Blick auf die Geschäftsentwicklung in den ersten drei Monaten sind zwei Effekte zu beachten“, kommentiert Jan Kurth, Geschäftsführer der Möbelverbände (VDM/VHK), die amtlichen Zahlen. „Zum einen muss beim Vergleich mit dem Vorjahr der damalige Lockdown berücksichtigt werden.“ Die coronabedingten Handelsschließungen hatten im ersten Quartal 2021 zu einem Umsatzrückgang von knapp 8 Prozent in der deutschen Möbelindustrie…